- Sather
-
Sather Einflüsse: Eiffel Sather ist eine objektorientierte Programmiersprache. Sie entstand 1990 am International Computer Science Institute (ICSI) der University of California in Berkeley (USA).
Pate war primär Eiffel, aber auch C, C++, Cecil, CLOS, CLU, Common Lisp, Dylan, ML, Modula-3, Oberon, Objective-C, Pascal, SAIL, School, Self und Smalltalk beeinflussten die Sprache.
Die Entwicklung wurde motiviert von dem Gedanken, eine Sprache zu schreiben, die die Einfachheit und Sicherheit von Eiffel erhält, ohne ihre Komplexität zu übernehmen. Sather-Programme, die den ersten Sprachspezifikationen genügen, sind auch gültige Eiffel-Programme. Für Programme, die der aktuellen Sprachspezifikationen folgen, gilt dies nicht mehr.
Inhaltsverzeichnis
Der Name Sather
Die Sprache wurde nach dem Sather Tower benannt, der auf dem Gelände der ICSI steht. Dies ist eine Anspielung auf die Sprache Eiffel, die nach dem Eiffelturm in Paris benannt wurde.
Eigenschaften von Sather
- Parametrisierte Klassen
- Polymorphe Methoden und -aufrufmechanismus
- Statisch überprüfbare, starke kontravariante Typisierung
- Mehrfachvererbung
- Speicherbereinigung
- Iteratoren
- Funktionen und Iteratoren höherer Ordnung
- Ausnahmen
- Zusicherungen
- Vor- und Nachbedingungen
- Klasseninvarianten
Hallo-Welt-Programm in Sather
Der folgende Quelltext stellt ein einfaches Sather-Programm dar, das die Meldung
Hallo Welt!
und einen Zeilenumbruch auf der Standardausgabe ausgibt.class HALLO_WELT is main is #OUT+"Hallo Welt\n"; end; end;
Dialekte
- pSather ist eine Erweiterung von Sather, die Konstrukte enthält, mit denen man parallele Berechnungen ausdrücken kann.
- Sather-K wurde aus Sather an der Universität Karlsruhe von Prof. Gerhard Goos entwickelt.
Übersetzer für Sather
- Das ICSI stellt den dort entwickelten Sather-Übersetzer kostenlos bereit.
- Den Sather-K-Übersetzer erhält man bei der Universität Karlsruhe (TH)
- Das GNU-Projekt hat einen eigenen Sather-Übersetzer entwickelt.
Wikimedia Foundation.