Satyrn

Satyrn
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Satyrn, in der griechischen Mythologie Waldgeister im Gefolge des Dionysos, nach einigen Söhne des Hermes und der Iphthime oder des Silenos, sind wollüstige Wesen von kräftiger, ungeschlachter Gestalt, mit struppigem Haar, stumpfer, aufgeworfener Nase, zugespitzten Ohren und einem Ziegenschwänzchen oder kleinen Pferdeschweif. Auf antiken griechischen Vasen sind sie oft mit Phallus dargestellt. Manchmal wurden aber auch Lustgreise als Satyrn bezeichnet.

Als Genossen des Dionysos lieben sie den übermäßigen Genuss des Weins und erscheinen bald mit dem Pokal, bald in bacchantischem Taumel mit dem Thyrsos, bald dem Schlaf ergeben, bald kelternd, auch auf der Flöte spielend oder das Cymbalum schlagend, oft auch mit den Nymphen zu raschen Tänzen vereinigt oder diese lüstern verfolgend. Kurz: Ein Satyr zeichnet sich durch seine besondere animalische Lüsternheit aus.

Sie zeigen sich als den Menschen feindliche, Schrecken erregende Dämonen. Die älteren Satyrn werden vorzugsweise Silene genannt und haben meist Glatzen und Bärte; die jüngeren heißen Satyrisken. Ihrem Wesen nach sind sie die Repräsentanten des üppigen und ausgelassenen Naturlebens, die rohere Seite dessen, was bei Dionysos veredelt und verklärt erscheint.

In späterer Zeit sind Satyrn und Satyrisken oft mit den Panen und Panisken verwechselt und infolge davon mit Hörnern und Bocksfüßen dargestellt, von römischen Dichtern auch mit den Faunen identifiziert worden.

Die griechische Kunst kennt in der älteren Zeit nur bärtige Silene, in welchen das tierische Element oft zum hässlich Grotesken ausgeprägt ist. Im Lauf der Zeit gewinnt dann daneben eine jugendlichere Form der Satyrn Geltung, in der das Tierische nur leicht angedeutet auftritt, und deren schadhafte Anmut den Satyr als würdigen Gespielen des Weingottes erscheinen lässt.


Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satyrn — {{Satyrn}} Dämonische Mischwesen der freien Natur, menschengestaltig, aber mit Roßschweifen und Pferde oder Bocksbeinen und kurzen Hörnern. Sie begleiten den trunkenen Zug des Dionysos* und erheitern den Gott durch ihre derben Späße. Zahllos sind …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Satyrn — (Satyri), 1) ländliche Gottheiten der Griechen, deren Eltern verschieden angegeben werden: Hermes u. Iphthime, Bakchos u. Nikäa, nach And. waren ihre Mütter die Enkelinnen des Phoroneus. Sie waren Wald u. Berggeister von demselben Geschlecht wie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sátyrn — Sátyrn, die gewöhnlich im Gefolge des Dionysos auftretenden Feld und Walddämonen, mit Bocksohren und einem Schwänzchen, von derbsinnlichem Charakter und bes. als Nymphenräuber dargestellt. (S. auch Faunus und Silene.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Satyrn (Mythologie) — Satyrn (Mythologie), ländliche Gottheiten der Griechen und Römer, an die der Glaube sich erst später ausbildete. Wälder, Haine und Berghöhlen bewohnend, schwärmten sie einzeln oder in Scharen durch die Fluren; von abschreckender Gestalt, behaart …   Damen Conversations Lexikon

  • Satyr — mit Aulos. Epiktetos, 520–500 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter und Antiope — Antoine Watteau: Jupiter und Antiope, um 1714 1719 Jupiter und Antiope ist der Titel sowie das Thema von Gemälden der Historienmalerei unterschiedlicher Künstler. Es basiert auf der aus dem antiken Griechenland stammenden Geschichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Andokides (Töpfer) — Bauchamphora München 2301, schwarzfigurige Seite Andokides (griechisch Ἀνδοκίδης) war ein griechischer Töpfer, tätig um 540–510 v. Chr. in Athen. I …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zyklop — Der Kyklops (deutsch: „Der Zyklop“) des Euripides ist das einzige vollständig erhaltene antike Satyrspiel. Die Datierung des Werkes ist umstritten, es dürfte zwischen 411 und 408 v. Chr. verfasst worden sein. Handlung Erzählt wird die Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter und Antiope (Watteau) — Jupiter und Antiope Antoine Watteau, um 1714–1719 Öl auf Leinwand, 73 cm × 107,5 cm Louvre Jupiter und Antiope (Jupiter et Antiope) ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Kyklops — Der Kyklops (griechisch Κύκλωψ, deutsch Der Zyklop) des Euripides ist das einzige vollständig erhaltene antike Satyrspiel. Die Datierung des Werkes ist umstritten, es dürfte zwischen 411 und 408 v. Chr. verfasst worden sein.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”