Satyr

Satyr
Satyr mit Aulos. Epiktetos, 520–500 v. Chr.
Mänade und Satyr mit Thyrsos. Penthesilea-Maler, ca. 460 v. Chr.
Dionysos mit seinem Gefolge auf einem Komos. Euxitheos und Euphronios, 510–500 v. Chr.

Ein Satyr (altgriechisch Σάτυρος Satyros, Plural Σάτυροι Satyroi, latein Satur, Saturus) oder Silen (Σιληνός, Σειληνός, plural Σιληνοί, Σειληνοί, dorisch Σιλανός, latein Silenus, Silanus) ist in der griechischen Mythologie ein Dämon im Gefolge des Dionysos. Sie gehören zu den Mischwesen der griechischen Mythologie. Sie treten relativ spät erst am Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr. auf, als Einzelfigur hebt sich vor allem Silenos ab. Man unterscheidet die Silene (Silenoi, ältere Satyrn mit dicken Bäuchen und Glatze) und Satyrisken (Satyriskoi, jugendliche und kindliche Satyrn), wobei in der bildlichen Darstellung häufig nicht eindeutig unterschieden werden kann. Von römischen Dichtern werden sie mit den Faunen identifiziert.

Inhaltsverzeichnis

Mythos

Über die Herkunft der Satyrn ist nichts genaues bekannt. Nach Hesiod sollen sie von fünf Töchtern des Hekateros abstammen.[1]

Die Satyrn und Silene sollen als Truppe des Dionysos in der Gigantomachie gekämpft haben und mit dem Geschrei ihrer Esel die Giganten in Furcht und Schrecken versetzt haben.[2]

Sonst findet sich in der griechischen Mythologie wenig über die Satyrn insgesamt, sehr wenig im Vergleich zu ihrer Präsenz in der Kunst, speziell der Vasenmalerei. Einiges findet sich in Bezug auf einzelne Satyrn, so in den Dionysiaka, dem großen Epos des Nonnos von Panopolis über die Mythen um Dionysos, vor allem dessen Feldzug nach Indien, finden sich mehrere Satyrn mit Namen erwähnt, doch diese bleiben weitgehend konturlos und ihre Namen sind meist von Epitheta des Dionysos abgeleitet.

Satyrn, mit denen eigene Mythen verknüpft sind:

  • Ampelos, Geliebter des Dionysos, wurde von einem Stier getötet und von Dionysos in eine Weinrebe verwandelt;
  • Krotos, Erfinder des Bogens und Taktgeber beim Gesang der Musen, wurde als Sternbild Schütze an den Himmel versetzt;
  • Marsyas, der einen musikalischen Wettstreit mit Apollon verlor, wurde von dem Gott dafür lebendigen Leibes geschunden, also gehäutet;
  • Silenos, Führer des Chors der Satyrn und Silenen im Satyrspiel, Erzieher des Dionysos.

Darstellung

Satyr (Fresko aus der Villa dei Misteri, Pompeji)

Meist werden die Satyrn oder Silene stupsnasig, glatzköpfig, unbekleidet und ithyphallisch dargestellt. Als Mischwesen sind sie meist mit Ohren und Schweif von Pferden oder Eseln, häufig auch mit tierischen Extremitäten ausgestattet. Ihre bildliche Darstellung beginnt im 6. Jahrhundert v. Chr. in der Vasenmalerei von Attika, Kreta und Thasos, aus dem Apollontempel in Thermos stammt aus dieser Zeit ein Wasserspeier in Form eines Kopfes. Als Gefolge des Dionysos werden sie häufig mit den ebenfalls zum dionysischen Gefolge gehörenden Mänaden dargestellt.

In Darstellungen der Archaik sind sie mit Pferde- oder Eselsmerkmalen ausgestattet und werden nur im Zusammenhang mit wenigen mythologischen Motiven dargestellt, mit der Entwicklung des Satyrspiels treten sie dann zunehmend in anderen Zusammenhängen auf. Ebenfalls unter dem Einfluss des Satyrspiels werden sie als Erfinder des Weinbaus und der Musik und damit als Kulturbringer zunehmend vermenschlichter dargestellt, bleiben aber immer tierisch genug um ein Gegenbild zu den Werten der Polisbürger darstellen zu können[3] oder um der mythischen Überhöhung von Symposion und Komos zu dienen. Ihre typischen Attribute werden ihnen schon früh beigegeben. Der bereits auf der Françoisvase beigegebene Askos assoziiert sie mit dem Wein, sowohl mit dem Anbau als auch mit dem Genuss, der Aulos mit Musik und Tanz. In attischen Darstellungen sind sie meist stupsnasige und mit Menschenfüßen ausgestattete Teilnehmer eines Komos oder sie nähern sich lüstern den Mänaden, wobei sexuelle Handlungen nur selten auftreten.

Ihre Bockmerkmale erhalten sie erst im Hellenismus, vermutlich unter dem Einfluss von Darstellungen des Panen und der Panisken. Sie erscheinen bald mit dem Pokal, bald in bacchantischem Taumel mit dem Thyrsos, bald dem Schlaf ergeben, bald kelternd, auch auf der Flöte spielend oder das Cymbalum schlagend, oft auch mit den Nymphen zu raschen Tänzen vereinigt oder diese lüstern verfolgend.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Satyr – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hesiod bei Strabon 10,3,19 p. 471
  2. Hyginus Mythographus Astronomica 2,23
  3. François Lissarrague: On the Wildness of Satyrs. In: Christopher A. Faraone, Thomas H. Carpenter (Hgg.): Masks of Dionysus. Cornell University Press, 1993. S. 207-220.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satyr — Полное имя Sigurd Wongraven Дата рождения 28 ноября 1975 (33 года) Страна …   Википедия

  • Satyr — Sm lüsterner Waldgeist per. Wortschatz bildg. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. Satyrus, dieses aus gr. Sátyros, unbekannter Herkunft.    Ebenso nndl. sater, ne. satyr, nfrz. satyre, nschw. satyr, nnorw. satyr. lateinisch gr …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • satyr — satyr; satyr·ine; satyr·ism; satyr·id; …   English syllables

  • Satyr — Sa tyr (?; 277), n. [L. satyrus, Gr. ?: cf. F. satyre.] 1. (Class. Myth.) A sylvan deity or demigod, represented as part man and part goat, and characterized by riotous merriment and lasciviousness. [1913 Webster] Rough Satyrs danced; and Fauns,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Satyr — Satyr, 1) (Myth.), s. Satyrn; 2) (Satyrus), vermeintliche Menschenart, aber, wie sich gezeigt, Geschöpfe, welche zum Affengeschlecht gehören u. langgeschwänzt sind; vgl. Affe, Satyrn u. Satyrorum insulae; 3) so v.w. Orang Utang; 4) (Nepaul,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Satyr — Satyr, s. Satyrn …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Satyr — Satyr,der:⇨Lüstling …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • satyr — (n.) woodland deity, companion of Bacchus, late 14c., from L. satyrus, from Gk. satyros, of unknown origin. In pre Roman Greek art, a man like being with the tail and ears of a horse; the modern conception of a being part man, part goat, is from… …   Etymology dictionary

  • satyr — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos IIIa a. I, Mc. satyryrze; lm M. y || owie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} w mitologii greckiej: bożek leśny, lubujący się w pijaństwie i rozpuście towarzysz Dionizosa; w literaturze i… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • satyr — ► NOUN 1) Greek Mythology one of a class of lustful, drunken woodland gods, represented as a man with a horse s ears and tail or (in Roman representations) with a goat s ears, tail, legs, and horns. 2) a man with strong sexual desires.… …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”