Satz von Pappus

Satz von Pappus

Der Satz von Pappos (Pappus), gelegentlich auch Satz von Pappos-Pascal genannt, ist ein zentraler Satz in der affinen und projektiven Geometrie. Er taucht erstmals als Proposition 139 im VII. Buch der Mathematischen Sammlungen des antiken griechischen Mathematikers Pappos von Alexandria auf. Blaise Pascal fand im 17. Jahrhundert eine Verallgemeinerung des Satzes, den nach ihm benannten Satz von Pascal.

Beispiel für den Satz von Pappos (projektive Form)

Der Satz lautet in seiner allgemeineren projektiven Form: Liegen die Eckpunkte eines Sechsecks abwechselnd auf zwei Geraden, so sind die Schnittpunkte der gegenüber liegenden Seiten des Sechsecks kollinear.

Im nebenstehenden Beispiel ist das fragliche Sechseck mit (a,b,c,d,e,f) bezeichnet. ab ist die Gegenseite zu de, bc zu ef und cd zu fa. Die Schnittpunkte x, y, z liegen auf der rot eingezeichneten Geraden.

Sind die beiden Geraden durch die Sechseckpunkte und die Gerade durch die Schnittpunkte der Gegenseiten kopunktal, so spricht man auch vom kleinen Satz von Pappos.

Da sich zwei Geraden in einer affinen Ebene nicht unbedingt schneiden, wird der Satz in diesem Zusammenhang auch in einer spezielleren affinen Form formuliert: Liegen die Eckpunkte eines Sechsecks abwechselnd auf zwei Geraden und sind zwei Paare von Gegenseiten parallel, so ist es auch das dritte.

Diese Formulierung beschreibt in affiner Sprechweise den Fall, dass die Schnittpunkte der Gegenseiten des Sechsecks auf der uneigentlichen Geraden liegen.

Bedeutung

Der Satz von Pappos muss in abstrakteren als der wohlbekannten euklidischen Ebene nicht unbedingt gelten. Affine oder projektive Ebenen, in denen die Aussage des Satzes von Pappos zutrifft, werden als pappussche Ebenen bezeichnet.

Jede pappussche Ebene lässt sich mithilfe eines zweidimensionalen Vektorraums beschreiben, dem ein kommutativer Körper zugrundeliegt. Außerdem ist jede pappussche Ebene auch eine desarguessche Ebene.

Literatur

  • Lingenberg, Rolf: Grundlagen der Geometrie I; Mannheim: Bibliographisches Institut (1969)
  • Karzel, Sörensen, Windelberg: Einführung in die Geometrie; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1973), ISBN 3-525-03406-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satz von Pappus-Pascal — Der Satz von Pappos (Pappus), gelegentlich auch Satz von Pappos Pascal genannt, ist ein zentraler Satz in der affinen und projektiven Geometrie. Er taucht erstmals als Proposition 139 im VII. Buch der Mathematischen Sammlungen des antiken… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Pappos — Der Satz von Pappos (Pappus), gelegentlich auch Satz von Pappos Pascal genannt, ist ein zentraler Satz in der affinen und projektiven Geometrie. Er taucht erstmals als Proposition 139 im VII. Buch der Mathematischen Sammlungen des antiken… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Pappos-Pascal — Der Satz von Pappos (Pappus), gelegentlich auch Satz von Pappos Pascal genannt, ist ein zentraler Satz in der affinen und projektiven Geometrie. Er taucht erstmals als Proposition 139 im VII. Buch der Mathematischen Sammlungen des antiken… …   Deutsch Wikipedia

  • pappus-pascalscher Satz — pạppus pascạlscher Satz   [nach Pappus von Alexandria und B. Pascal], pappusscher Satz …   Universal-Lexikon

  • Pappus — Pạp|pus 〈m.; , od. se; Bot.〉 Haarkrone der Frucht der Korbblütler [<grch. pappos „Großvater“] * * * I Pạppus   [lateinisch, von griechisch páppos »Großvater« (nach der meist grauweißen Behaarung)] der, / und se, Haarkelch, Federkrone, haar… …   Universal-Lexikon

  • Pappos von Alexandria — Deckblatt von Pappos Mathematicae Collectiones, übersetzt von Federico Commandino (1589). Pappos (latinisiert Pappus) von Alexandria war ein griechischer Geometer. Er lebte um 300 n. Chr. und war einer der letzten bedeutenden Mathematiker der… …   Deutsch Wikipedia

  • pappusscher Satz — pạppus|scher Satz   [nach Pappus von Alexandria], Mathematik: 1) geometrischer Lehrsatz: Liegen auf zwei sich schneidenden Geraden g1 und g2 die sechs Punkte P1, P5 und P3 beziehungsweise P4, P2 und …   Universal-Lexikon

  • Affine Ebene — Eine affine Ebene ist in der synthetischen Geometrie eine Punkte und Geraden umfassende Inzidenzstruktur, die im Wesentlichen durch zwei Forderungen charakterisiert ist, nämlich dass je zwei Punkte eine (eindeutige) Verbindungsgerade besitzen und …   Deutsch Wikipedia

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”