Saufmaschine

Saufmaschine
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Maiseit jahren unbelegte WP:TF samt How-Do --Zaphiro Ansprache? 02:00, 5. Mai 2009 (CEST)


Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.
Bierbong, Standausführung mit Gestell

Eine Bierbong ist ein bei Partys gelegentlich genutztes Werkzeug, um in kurzer Zeit viel Bier konsumieren zu können. Der Name ist auf die Bong, eine Art Wasserpfeife, zurückzuführen.

Inhaltsverzeichnis

Bauweise

Die Bierbong besteht aus einem ein bis drei Meter langen, meist transparenten Schlauch. Der Durchmesser der Bierbong ist normalerweise größer als eine Bierflaschenöffnung, damit entsprechend viel Bier hindurchfließen kann. An einem Ende des Schlauches, das in die Höhe gehalten wird, ist ein Trichter befestigt, an das andere Ende kann ein Ventil montiert werden, das jedoch nicht unbedingt notwendig ist.

Bierbong mit Ventil und Volumenmarkierung
Tischbierbong

Funktionsweise

Die Bierbong wird bei geschlossenem Ventil von der Trichterseite aus mit Bier befüllt. Der Biertrinker setzt das untere Ende des Schlauches an den Mund an, während der Schlauch samt Trichter in die Höhe gehoben wird. Sobald das Ventil geöffnet wird, fließt das Bier aus dem Trichter unter Druck in den Mund.

Hat die Bierbong kein Ventil, so hält man mit der Handfläche das Ende des Schlauches zu, woraufhin die Bierbong durch den Trichter befüllt wird. Nun wird das Schlauchende mit der Öffnung nur soweit nach oben gehoben, bis sich das Bier im Schlauch gerade noch "hält", worauf man mit dem Mund ansetzt und wieder nach unten geht, um das Bier zu trinken. Der Druck und damit die mögliche Trinkgeschwindigkeit ist bei beiden Varianten abhängig vom Höhenunterschied zwischen Schlauchanfang und -ende.

Varianten

Ein Stürzer

Neben diversen Variationen dieser klassischen Bierbong gibt es sogenannte „Stürzer“. Ein Stürzer besteht aus einem meist transparenten, etwa 10 Zentimeter langen Plastikschlauch, den man direkt auf die geöffnete, volle Bierflasche stülpt. Von der Seite dieses Schlauchteils führt ein dünnerer, ebenfalls meist transparenter Schlauch, bis zum Boden der Flasche. Damit wird erreicht, dass der normalerweise beim Trinken aus der Flasche entstehende Unterdruck ausgeglichen und ein extrem schnelles Trinken ermöglicht wird.

Alternativ kann auch ein Knickstrohhalm verwendet werden, dessen kurzes Ende über den Flaschenrand geknickt wird, sodass, wenn man den Mund ganz über die Öffnung stülpt, die Luft durch ihn nachströmen kann.

Auch mit Dosenbier läßt sich ein ähnlicher Effekt hervorrufen, indem mittels eines Messers eine Öffnung nahe dem Dosenboden in die Seite der Dose gestochen wird. Danach wird die Dose an den Mund angesetzt, aufgerichtet und der Verschluss geöffnet. Die Luft kann so durch das Loch immer weiter nachströmen. Durch das Dosenpfand ist diese Form in Deutschland nicht mehr so stark verbreitet.

Eine weitere Variante stellt das "Stoßsaufen" dar. Hierfür wird der Boden einer großen Flasche abgeschnitten und eine kleine Flasche wird hineingeschoben. Nun wird dies mit Bier befüllt und die kleine Flasche wird ruckartig herausgezogen. Durch den so geschaffenen Druck wird das Bier in den Mund gestoßen, deshalb auch "Stoßsaufen".

Einsatzgebiete

Der Grund, weshalb Bierbongs auf Partys recht beliebt sind, ist die Möglichkeit, den Rauschzustand schneller zu erreichen. Allerdings besteht durch den Einsatz einer Bierbong die große Gefahr, den Alkoholkonsum zu unterschätzen.

Das Prinzip ist zwar alt, allerdings wurden Bierbongs in jüngerer Zeit vor allem im Zusammenhang mit der verstärkten Berichterstattung über die "Spring Break"-Rituale US-amerikanischer Studenten bekannt. Dort wird typischerweise Dosenbier verwendet, aus dem man vor dem Trinken die Kohlensäure herausrührt, damit das dann nicht mehr schäumende Bier problemlos in einem Zug in den Magen gelangt.

Da die Kohlensäure für die meisten Konsumenten als sehr unangenehm empfunden wird, wird des Öfteren auf den Schlauch geklopft, da man annimmt, auf diese Weise die Kohlensäure aus dem Bier befördern zu können.

Eine weitergehende Beschleunigung der Trinkgeschwindigkeit, beispielsweise mit Hilfe von Pumpen oder Druckluft, hat bereits zu lebensgefährlichen Verletzungen geführt und ist daher zu vermeiden.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bierbong — Eine Bierbong, Bierrutsche oder Bierstürzer, selten Saufmaschine, ist eine Vorrichtung, die dem Trinken großer Mengen Bier in kurzer Zeit dient, speziell bei Trinkgelagen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Funktionsweise 2 Verbreitung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”