- Scharfling
-
Wappen Karte Basisdaten (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Bundesland Oberösterreich Politischer Bezirk Vöcklabruck (VB) Fläche 23 km² Koordinaten 47° 49′ N, 13° 21′ O47.82333333333313.356666666667490Koordinaten: 47° 49′ 24″ N, 13° 21′ 24″ O Höhe 490 m ü. A. Einwohner 2.214 (31. Dez. 2008) Bevölkerungsdichte 96 Einwohner je km² Postleitzahl 5310 Vorwahl 06232 Gemeindekennziffer 4 17 35 NUTS-Region AT315 Adresse der
GemeindeverwaltungWredeplatz 2
5310 MondseeOffizielle Website Politik Bürgermeister Reinhold Humer (ÖVP) Gemeinderat (2003)
(25 Mitglieder)Lage der Gemeinde Sankt Lorenz Sankt Lorenz ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 2.117 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Mondsee.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Sankt Lorenz liegt auf &490nbsp;m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,&5nbsp;km, von West nach Ost 7,&7kmnbsp;. Die Gesamtfläche beträgt 23,&4kmnbsp;². 38,5 % der Fläche sind bewaldet, 52,1 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Ortsteile der Gemeinde sind: Gries, Keuschen, Plomberg, Sankt Lorenz, Scharfling und Wagnermühle.
Wappen
Blasonierung: Gespalten von Gold und Rot mit einem aufgerichteten, einen Rost pfahlweise haltenden Drachen in gewechselten Farben. Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb-Schwarz.
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach bayrisch besetzt.
Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
In Scharfling und im Mooswinkel wurden im 19. Jahrhundert die ersten Pfahlbauten der Mondseekultur aus der späten Jungsteinzeit in der Zeit von 3600 bis 3300 v. Chr gefunden.
Politik
- Bürgermeister ist Dr. Reinhold Humer von der ÖVP.
- Einwohnerentwicklung: 1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.822 Einwohner, 2001 dann 2.010 Einwohner.
Sehenswürdigkeiten
- Laurentiuskirche in Sankt Lorenz: von 1726 und 1730 erbaut, einschiffiger Barockbau mit Doppelturmfassade und kreuzförmigem Grundriss
Öffentliche Einrichtungen und wissenschaftliche Institutionen
- In Scharfling befindet sich das Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde zugehörig zum Bundesamt für Wasserwirtschaft [1]
- In Mondsee befindet sich das Institut für Limnologie (limnologisches Institut) zugehörig zu Österreichische Akademie der Wissenschaften[2]
Literatur
- Walter Kunze: Mondsee - Oberösterreich. Verlag St. Peter, Salzburg 1999
Einzelnachweise
- ↑ Bundesamt für Wasserwirtschaft. www.baw.at
- ↑ Limnologie der ÖAW, www.oeaw.ac.at/limno
Weblinks
Städte und Gemeinden im Bezirk VöcklabruckAmpflwang im Hausruckwald | Attersee am Attersee | Attnang-Puchheim | Atzbach | Aurach am Hongar | Berg im Attergau | Desselbrunn | Fornach | Frankenburg | Frankenmarkt | Gampern | Innerschwand am Mondsee | Lenzing | Manning | Mondsee | Neukirchen an der Vöckla | Niederthalheim | Nußdorf am Attersee | Oberhofen am Irrsee | Oberndorf bei Schwanenstadt | Oberwang | Ottnang am Hausruck | Pfaffing | Pilsbach | Pitzenberg | Pöndorf | Puchkirchen | Pühret | Redleiten | Redlham | Regau | Rüstorf | Rutzenham | Schlatt | Schörfling am Attersee | Schwanenstadt | Seewalchen am Attersee | Sankt Georgen im Attergau | Sankt Lorenz | Steinbach am Attersee | Straß im Attergau | Tiefgraben | Timelkam | Ungenach | Unterach am Attersee | Vöcklabruck | Vöcklamarkt | Weißenkirchen im Attergau | Weyregg am Attersee | Wolfsegg am Hausruck | Zell am Moos | Zell am Pettenfirst
Wikimedia Foundation.