Scheibendolch

Scheibendolch
Scheibendolch
HJRK A 48 - Scheibendolch, 1490-1500.jpg
Angaben
Waffenart: Dolch
Bezeichnungen: Scheibendolch
Verwendung: Waffe
Entstehungszeit: etwa 14.Jahrhundert
Einsatzzeit: bis etwa 16.Jahrhundert
Ursprungsregion/
Urheber:
Europa, Waffenschmiede
Verbreitung: Europa
Gesamtlänge: etwa cm
Listen zum Thema

Der Scheibendolch ist eine europäische Dolchform, die vom 14. bis 16. Jahrhundert auftritt.

Beschreibung

Zwischen Griff und Klinge befand sich eine tellerförmige Scheibe, die als Parierelement diente. Gleichzeitig diente sie als Auflage für die Hand, um beim Stich mehr Druck ausüben zu können. Häufig befindet sich eine weitere Scheibe am Knauf.

Die Klingenformen variierten stark; so gibt es sowohl einschneidige (die dann nicht mehr als Dolch bezeichnet werden sollten) als auch zweischneidige Stücke, und auch dünne Panzerstecherklingen waren sehr gebräuchlich, weil sie zwischen den Platten der Panzerung des 15. und 16. Jahrhunderts, vor allem durch das Visier, durchstechen konnten. Der Scheibendolch war sehr beliebt bei der Aristokratie und diente meist einem militärischen Zweck. Es gibt jedoch auch viele Hinweise darauf, dass der Scheibendolch von Bürgern und niederen Standesangehörigen getragen wurde. Er war eine beliebte Nahkampfwaffe, die zusammen mit einem Faustschild im Zweikampf benutzt wurde.

Der Scheibendolch war eine der beliebtesten Dolchformen des Spätmittelalters. Sein Verbreitungsgebiet erstreckte sich von England über Skandinavien, Mittel- und Westeuropa bis nach Spanien. Er ist außerdem die bevorzugte Dolchform in den Darstellungen der Fechtmanuskripte des 15. und 16. Jahrhunderts.

Literatur

  • André Schulze (Hrsg.): Mittelalterliche Kampfesweisen. Band 3: Scheibendolch und Stechschild. Mainz am Rhein, Zabern, 2007. ISBN 978-3-8053-3750-2
  • Heribert Seitz: Blankwaffen I. Braunschweig 1965
  • Wendelin Boeheim, Handbuch der Waffenkunde, Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1890, Fourier Verlag, Wiesbaden 1985, Seite 297, ISBN 978-3-201-00257-8

Weblinks

 Commons: Rondel daggers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Europäischer Schwertkampf — Bild aus dem Codex Wallerstein: Fechter mit diversen Waffen (15. Jahrhundert) Als Europäischer Schwertkampf wird die historische Kampfkunst bezeichnet, welche dem mittelalterlichen und frühmodernen Fechten mit Schwertern in Europa zugrunde liegt …   Deutsch Wikipedia

  • Fechtbücher — fol. 2r of the Cod. 44 A 8, zwei Fechter in den Huten vom Tag und Alber Fechtbücher sind mittelalterliche Manuskripte und Buchdrucke über das Schwertfechten und den Kampf mit Nahkampfwaffen. In Europa sind sie seit dem späten Mittelalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Talhoffer — (also spelled Talhofer) was a fencing master in southern Germany in the 15th century. He is the author of several Fechtbücher, illustrated treatises describing methods of fighting with various weapons, including unarmed combat (grappling), dagger …   Wikipedia

  • German school of fencing — page of Mscr. Dresd. C 93 by Paulus Hector Mair (1540s) Also known as Deutsche Fechtschule, German Swordsmanship, Kunst des Fechtens Focus longsword, messer, dagger, polearms, grappling …   Wikipedia

  • Dolch — Angaben Waffenart: Messer …   Deutsch Wikipedia

  • Fechtbuch — fol. 2r aus dem Cod. 44 A 8, zwei Fechter in den Huten vom Tag und Alber Fechtbücher sind mittelalterliche Manuskripte und Buchdrucke über das Schwertfechten und den Kampf mit Nahkampfwaffen. In Europa sind sie seit dem späten Mittelalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Talhoffer — Portraitzeichnung Talhoffers von 1467. Hans Talhoffer, gelegentl. Hans Dalhover, Hans Thalhofer oder Hans Talhöfer, (* ca. 1420; † ca. 1490) war ein deutscher Lohnkämpfer, Schirmmeister (Fechtmeister) und Verfasser von Fechthandschriften.… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Kampfkunst — Bild aus dem Codex Wallenstein: Fechter mit diversen Waffen. illustration eines Stichs mit dem „Halben Schwert“ gegen einen „ …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Kampfkünste — Bild aus dem Codex Wallenstein: Fechter mit diversen Waffen. illustration eines Stichs mit dem „Halben Schwert“ gegen einen „ …   Deutsch Wikipedia

  • Plattenpanzer — Gotischer Plattenpanzer mit Schwebescheiben aus dem Spätmittelalter Als Plattenpanzer wird eine aus körpergerecht geformten Metallplatten bestehende Rüstung bezeichnet. Er stellt eine Form von Schutzkleidung dar, die im Kampfeinsatz z. B.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”