Fechtbuch

Fechtbuch
fol. 2r aus dem Cod. 44 A 8, zwei Fechter in den Huten "vom Tag" und "Alber"

Fechtbücher sind mittelalterliche Manuskripte und Buchdrucke über das Schwertfechten und den Kampf mit Nahkampfwaffen. In Europa sind sie seit dem späten Mittelalter verbreitet, während der Renaissance wurden sie in hohen Auflagen gedruckt.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Bild eines Fechters, aus dem Codex Wallerstein. Man sieht die gängigen Waffen in Fechtbüchern: Scheibendolch, Langes Schwert, Mordaxt, Lanze (Speer), Buckler und Einhandschwert am Boden.

Das älteste bekannte Fechtbuch ist das im Tower-Museum in London aufbewahrte deutsche Manuskript I.33 (ehemals LB Gotha, Ms. membr. I, 115), welches wahrscheinlich um 1300 von einem Mönch auf Lateinisch verfasst wurde, mit eingestreuten deutschen Fachbegriffen. Für die deutschsprachige Fechtliteratur ist Johannes Liechtenauers "Kunst des langen Schwertes" grundlegend, die zahlreiche Nachfolgewerke initiierte. Sigmund Ringeck, Peter von Danzig, Jud Lew, Hans von Speyer und Johannes Lecküchner gaben die Lehre ausschließlich in literarischer Form weiter, im Spätmittelalter geschah dies hingegen ausschließlich ikonographisch durch Hans Talhoffer und Paulus Kal. Zur spätmittelalterlichen deutschsprachigen Fechtliteratur zählen weiters die Werke Peter Falkners, Jörg Wilhalms und Paulus Hector Mairs. Aus dem 16. Jahrhundert ist das Kölner Fechtbuch überliefert.

Ein grundlegendes Werk der italienischen Fechtschule ist Fiore dei Liberis 1410 geschriebenes "Flos duellatorum". In der Renaissance erschienen fernerhin "Opera Nova" (1536) von Achille Marozzo, "Trattato die Scienza d'Arme con vn dialogo di filosofia" (1553) von Camillo Agrippa und "Ragione di adoprar sicuramente l'Arme si da offesa, come da difesa" (1570) von Giacomo di Grassi.

Die italienische Fechtschule beeinflusste grundlegend die spanische, die im Werk "Filosofia de las armas" (1569) von Jeronimo Sanches da Carranza ihren Ausdruck fand. Die spanische Fechtschule erwies sich wiederum als grundlegend für die französische und englische Fechtliteratur.

Vor der Mitte des 17. Jahrhunderts fand die mittelalterliche Tradition des Langschwertfechtens ein Ende.

Inhalt

Fechtbücher beschreiben den Kampf mit Blankwaffen, mit und ohne Schild und Harnisch, sowie auch das Ringen. Dabei werden dem Leser neben grundlegenden Prinzipien und Taktiken insbesondere Stellungen, Garden, Hiebe und komplexe Technikfolgen vermittelt. Manche frühe Fechtbücher waren zum Teil ehr Gedächtnisstützen und nicht als didaktische Werke gedacht. Außerdem sind Bilder der Stellungen und Techniken in diesen frühen Büchern oft sehr rudimentär dargestellt, so dass manche Darstellungen nur sehr vage interpretiert werden können. Ein Verständnis ist hier nur unter Zuhilfenahme des beistehenden Textes möglich.

Moderne Darstellungen

Im Zuge einer Wiederbelebung der mittelalterlichen Fechttradition kommen zunehmend neue Fechtbücher auf den Markt, die sich an historische Vorbilder anlehnen und diese reproduzieren. Moderne Fechtbücher sind zum Teil aber auch auf die Bedürfnisse von Reenactment und Schaukampf zugeschnitten.

  • Christian Henry Tobler: Modernes Training mit dem langen Schwert nach Liechtenauer. Aus d. Engl. übers. von Jan H. Sachers. G&S-Verlag, Zirndorf 2007. ISBN 978-3-925698-05-7.
  • Konrad Kessler: Kampf mit dem langen Schwert: vom mittelalterlichen Gefecht zum modernen Sport. Weinmann, Berlin 2007. ISBN 978-3-87892-091-5.
  • Herbert Schmidt: Schwertkampf: der Kampf mit dem langen Schwert nach der Deutschen Schule. (Fotos: Stefan Grdic.) Wieland, Bad Aibling 2007. ISBN 978-3-938711-19-4.

Literatur

  • Fechten, Fechtwesen, III. Fechtliteratur in Deutschland und Italien (H.-P. Hils), IV. Französischer Bereich (Ph. Contamine). In: LexMA, IV, Sp. 326f.
  • Heidemarie Bodemer: Das Fechtbuch: Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte der bildkünstlerischen Darstellung der Fechtkunst in den Fechtbüchern des mediterranen und westeuropäischen Raumes vom Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts Diss. Stuttgart 2008 (Downloadmöglichkeit vom OPUS-Server)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fechtbuch — (plusieurs Fechtbücher) est un manuel de combat (de lutte et/ou d escrime) rédigé en Allemagne au Moyen âge et à la Renaissance. Voir aussi Articles connexes Johannes Liechtenauer Arts martiaux historiques européens Po …   Wikipédia en Français

  • Fechtbuch — German (“fight book” or “fencing book”) a German manual on fighting techniques and methods, particularly swordsmanship, (plural Fechtbuecher), among the more famous are those by the masters Johannes Liechtenauer’s of 1389 (by Hanko Doebringer),… …   Medieval glossary

  • Cologne Fechtbuch — The Cologne Fechtbuch (Kölner Fechtbuch) is a historical martial arts manual, formerly kept at the Historical Archive of the City of Cologne (Best. 7020, 150; formerly W* 8 150, still earlier W. IX 16, from the collection of Ferdinand Franz… …   Wikipedia

  • Kölner Fechtbuch — Als Kölner Fechtbuch wird heute eine anonyme, fünfteilige Zweikampflehre aus dem 1. Drittel des 16. Jahrhunderts bezeichnet. Die kleine Gebrauchshandschrift dürfte im Kölner Großraum entstanden sein, da sie (zumindest in ihrer Grundstruktur)… …   Deutsch Wikipedia

  • Martial arts manual — Martial arts manuals are instructions, with or without illustrations, detailing specific techniques of martial arts. Prose descriptions of martial arts techniques appear late within the history of literature, due to the inherent difficulties of… …   Wikipedia

  • Longsword — For other uses, see Longsword (disambiguation). Longsword Swiss longsword, ca. 1500 (Morges museum) Type Sword …   Wikipedia

  • Historical European martial arts — Historical Fencing redirects here. For the history of fencing in general, see history of fencing. The first page of the Codex Wallerstein shows the typical arms of 15th century individual combat, including the longsword, roundel dagger, sword and …   Wikipedia

  • Codex Wallerstein — the first page shows a fencer with various arms. illustration of a …   Wikipedia

  • Cgm 558 — Der Cgm 558 (Codex germanicus monacensis 558) ist eine deutschsprachige Sammelhandschrift der Münchner Staatsbibliothek, die aus zwei im 16. Jahrhundert (um 1530) zusammengebundenen Teilen besteht. Sie ist vor allem aufgrund des auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hut (Fechten) — Die Hut (auch Lager oder Leger) ist eine Grund bzw. Ausgangsstellung im mittelalterlichen Fechten. Die Huten werden mit der Tradition der Fechtkunst verbunden (deutsch = Hut oder Leger; italienisch = posta, etc.). Zusammen mit den Hieben bilden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”