Schiffgraben

Schiffgraben
Straßenzug Schiffgraben, ganz rechts Landwirtschaftskammer Hannover

Der Schiffgraben ist eine innerstädtische Straße in Hannover. Sie verläuft zwischen Aegidientorplatz und Emmichplatz (Musikhochschule) und kreuzt die Berliner Allee. Der Straßenname basiert darauf, dass ihr Verlauf früher ein künstlich angelegter Wasserlauf war.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Kopf-Stein Pflaster von Timm Ulrichs am Schiffgraben neben dem Niedersächsischen Finanzministerium

Im Mittelalter war die heutige Straße - wie der Name Schiffgraben sagt - eine künstlich angelegte Wasserstraße, die aber im 19. Jahrhundert beim Stadtausbau in Rohre unter die Straße gelegt wurde. Die 9 km lange Wasserstraße war ein Kanal, der dem Torf- und Holztransport aus dem Altwarmbüchener Moor in die Stadt diente. 3 km des Wasserlaufes sind heute noch im Stadtwald Eilenriede erhalten.

Der schmale Kanal, der mit einer Breite von drei bis fünf Metern eher den Charakter eines Grabens hatte, begann am Altwarmbüchener Moor und führte auf neun Kilometer Länge durch die Eilenriede zum Aegidientor in Hannover. Zweck der Wasserstraße war der Transport von Torf und Holz aus dem Moor in die Stadt, wo es als Brennmaterial von einer Ziegelbrennerei benötigt wurde. Im Mittelalter gehörte der Abschnitt zwischen Steuerndieb und Altwarmbüchen zum Befestigungssystem der Hannoverschen Landwehr. Im niederdeutschen Dialekt hieß der Wasserweg Schepgraben.

Frühere Balustrade des Schiffgraben heute am Stadtfriedhof Engesohde

Im Laufe der Zeit verschlammte der Graben und führte häufig zu wenig Wasser, so dass er unpassierbar wurde. 1746 beschloss die Stadt, in den Torfhandel einzusteigen, da sich der Preis wegen Brennmittelknappheit erhöht hatte. Hannover machte den Wasserweg durch den Bau von Schleusen wieder befahrbar für Torfschiffe. Die Torfbauern aus Altwarmbüchen, die ihr Brennmaterial auf hannoverschen Märkten anboten, fürchteten Konkurrenz im Torfhandel und sabotierten den Graben durch Zuschütten. Trotzdem wurde das Werk fertiggestellt. An den Rändern entstanden Laufwege zum Treideln der Torfkähne. Jedes der damals sechs städtischen Boote konnte bis zu 5000 Torfsoden transportieren. Die Fahrt auf der neun Kilometer langen Strecke dauerte mehrere Tage. Die Torfschifffahrt wurde bereits 1751 eingestellt. Während der einjährigen Besetzung Hannovers 1757 durch französische Truppen unter Richelieu wurde der Kanal völlig vernachlässigt, so dass er etwa 10 Jahre nach dem Ausbau erneut verschlammte.

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Schiffgraben im Bereich der Innenstadt von Hannover zwecks Stadterweiterung verrohrt und liegt unter der Straße. Das Wasser fließt unterirdisch weiter. Die steinerne Balustrade, die den Schiffgraben im innerstädtischen Bereich einfasste, dient seither als Begrenzungsmauer auf mehreren hundert Metern auf dem Stadtfriedhof Engesohde.

Gegenwart

Schiffgraben heute in der Eilenriede

Nur noch im Stadtwald Eilenriede hat sich der Schiffgraben erhalten. Er fließt als einer von mehreren Wasserläufen auf etwa drei Kilometer Länge zwischen der Musikhochschule und der Waldgaststätte Steuerndieb. Auf dem letzten Stück nahe der Innenstadt ist das Gewässer trocken gefallen, denn sein Wasser wird durch ein Wehr an andere Gräben der Eilenriede abgeleitet.

In der Gewässergüte wurde der Schiffgraben zuletzt 2003 ebenso wie die anderen Eilenriede-Gräben als kritisch belastet eingestuft. Dies ist bedingt durch schadstoffbelastete Regenzuflüsse von Gewerbe- und Straßenverkehrsflächen. Das in den Wasserlauf gefallene Laub verbraucht große Menge an Sauerstoff, was sich in der Bildung von (sauerstofffreiem) Faulschlamm widerspiegelt.

Literatur

  • Martina Scheitenberger: Das Altwarmbüchener Moor im Wandel - vom bäuerlichen Torfstich zum Naherholungsgebiet. Nordhannoversches Bauernhaus Museum Isernhagen e.V., Luck Druck, Isernhagen 1984, 1997
  • Anton Scholand: Zur Geschichte des Altwarmbüchener Moores bei Hannover, mit besonderer Berücksichtigung seines westlichen Abflusses, des Schiffgrabens in: Mitteilungen der Provinzial-Stelle für Naturdenkmalpflege Hannover Heft 2, 1929
  • Abschnitt Schiffgraben in (Seiten 174-186): Ulrich, Oskar: Christian Ulrich Grupen, Bürgermeister der Altstadt Hannover 1692 - 1767. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Stadtwesens im 18. Jahrhundert. Veröffentlichung des Vereins für Geschichte der Stadt Hannover. Hannover: Ernst Geibel 1913

Weblinks


52.3759.75

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schiffgraben — Schiffgraben, Kanal, führt aus dem Schweriner See nach Wismar in die Ostsee …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großer Graben und Schiffgraben — im Großen Bruch im nördlichen Harzvorland sind ein zusammenhängendes, künstliches[1] Fließgewässer von 46 Kilometer Länge mit Mündungen an beiden Enden. Gespeist wird es von seitlichen Zuflüssen und vom feuchten Grund des Großen Bruches. Westlich …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Hannover-Oststadt — Die Liste der Baudenkmale in Hannover Oststadt enthält die Baudenkmale des hannoverschen Stadtteils Oststadt. Die Einträge in dieser Liste basieren überwiegend auf einer Liste des Amtes für Denkmalschutz aus dem Jahr 1985 und sind entsprechend… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Hannover-Mitte — Die Liste der Baudenkmale in Hannover Mitte enthält die Baudenkmale des hannoverschen Stadtteils Mitte. Die Einträge in dieser Liste basieren überwiegend auf einer Liste des Amtes für Denkmalschutz aus dem Jahr 1985 und sind entsprechend ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Eilenriede — Die Eilenriede ist der rund 640 ha[1] große Stadtwald von Niedersachsens Landeshauptstadt Hannover und wird auch als ihre „Grüne Lunge“ bezeichnet. Das Waldgebiet gehört zu den größten zusammenhängenden Stadtwäldern Europas. Lageplan der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Köhler (Architekt) — Heinrich Köhler (* 12. Januar 1830 in Kassel; † 20. Februar 1903 in Hannover; vollständiger Name: Karl Heinrich Ludwig Köhler) war ein deutscher Architekt und als Hochschullehrer von 1898 bis 1901 Rektor der Technischen Hochschule Hannover.… …   Deutsch Wikipedia

  • Engesohder Friedhof — Haupteingang mit Torhaus Der Stadtfriedhof Engesohde (oder Engesohder Friedhof) ist der älteste kommunale Friedhof der Stadt Hannover. Er wurde 1861 1864 von Ludwig Droste angelegt. Er umfasst heute eine Größe von 21,7 ha in 52 Abteilungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Goetze — (* 5. Januar 1832 in Otterndorf; † 4. Mai 1894 in Hannover; vollständiger Name: Gustav Wilhelm Otto Goetze) war ein deutscher Architekt, der in Hannover wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Friedrich Brockmann — Ernst Friedrich Ludwig Brockmann später auch Ernesto Frederico (* 26. September 1920 in Hannover; † 24. September 1978 in Bosco Luganese) war ein deutscher Architekt, Bildhauer[1] und Grafiker.[2] Der vormalige Häftling im „KZ… …   Deutsch Wikipedia

  • Altwarmbüchener Moor — Skizze des Altwarmbüchener Moores, rot Naturschutzfläche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”