Schilfsandstein

Schilfsandstein
Lithostratigrafie der Keuper-Gruppe im Germanischen Becken


Schilfsandstein in der Ausbildung als sandig-tonige „Stillwasserfazies“ , Detail eines Aufschlusses bei Gaildorf

Die Stuttgart-Formation (früher Schilfsandstein oder Schilfsandstein-Schichten) ist eine lithostratigraphische Formation des Keupers in der Germanischen Trias. Die lithostratigraphische Einheit wird von der Grabfeld-Formation und Benk-Formation unterlagert und von der Weser- und Steigerwald-Formation überlagert. Die Ablagerungen der Stuttgart-Formation weisen auf fluviatile und lakustrine Verhältnisse hin.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Name Schilfsandstein rührt von den Abdrücken fossiler Schachtelhalme und Farne im Gestein her, die früher irrtümlich als Schilfhalme angesprochen wurden. Der Begriff Schilfsandstein geht auf Eberhard Fraas zurück, der ihn im Jahre 1845 in die Literatur einführte. Der Name Stuttgart-Formation wurde von Gwinner (1980) vorgeschlagen und von der Subkommission Perm-Trias der Deutschen Stratigraphischen Kommission 1997 offiziell angenommen.

Definition

Die Untergrenze der Stuttgart-Formation ist in Norddeutschland die diskordante Fläche D2 des Keupers. Die Obergrenze ist unscharf und wird durch das Ende der siltig-sandigen Sedimentation und Einsetzen der Gipsführung definiert. In Süddeutschland wird die Obergrenze an der Basis des Hauptsteinmergel gezogen. Weiter nördlich wird die Obergrenze an die Basis des sog. Beaumont-Sulfats oder an die Basis der Kühl'schen Brekzie gelegt. Die Stuttgart-Formation ist überwiegend durch Sand- und Siltsteine charakterisiert. Untergeordnet kommen auch Ton- und Kalksteine vor. Die Mächtigkeit erreicht in Norddeutschland bis 100 m, durchschnittlich etwa 40 bis 60 m. In Süddeutschland variiert die Mächtigkeit von 40 m bis 10 m. Lateral wird sie wahrscheinlich vom Ansbacher Sandstein, dessen Status noch nicht geklärt bzw. definiert worden ist. Die Stuttgart-Formation wird in das Karnium (Julium = 2. regionale Unterstufe des Karnium) datiert. Die STD2002 veranschlagt für die Stuttgart-Formation eine absolute Dauer von 1,5 Millionen Jahren (226 bis 224,5 mya). Zwischen Stuttgart- und Grabfeld-Formation liegt damit eine Schichtlücke von 3 Millionen Jahren. Die Typlokalität der Stuttgart-Formation ist die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg Stuttgart. Die Typusregion ist Baden-Württemberg.

Gliederung

Die Stuttgart-Formation enthält in etwa der Mitte eine Leitbank, die sich über größere Entfernungen verfolgen lässt, die „Gaildorfer Bank“. Eine Untergliederung in Subformationen ist (bisher) nicht möglich. In der Stuttgart-Formation lassen sich drei Kleinzyklen unterscheiden.

Ablagerungsraum

Die Sedimente der Stuttgart-Formation wurden in einem weiten flachen Becken abgelagert, in das sich zu Beginn einige Flussrinnen oft mehrere 10er Meter tief in die unterlagernde Grabfeld-Formation eingeschnitten haben. Die Täler wurden dann in einer zweiten Phase mit Sandsteinen verfüllt („Sandsteinstränge“). In einem weiteren Zyklus schnitten sich erneut Täler in den Untergrund ein und wurden erneut mit Sandsteinen verfüllt. In einem dritten Zyklus wurde nun das gesamte Gebiet flächig von Sand- und Siltsteinen überdeckt. In den Bereichen zwischen den Flüssen bildeten sich Überflutungsebenen mit Wurzelböden. Die Sand- und Siltsteine stammen vom Fennoskandischen Schild („Nordischer Keuper“).

Wirtschaftliche Bedeutung

Der leicht zu bearbeitende Schilfsandstein wurde in den vergangenen Jahrhunderten vielfach zum Bau von Häusern, Brücken, Kirchen und für Monumentalbauten wie Burgen oder Schlösser verwendet. Noch heute wird Schilfsandstein stellenweise abgebaut und als Baustoff für die Renovierung historischer Bauten verwendet.

Fossilien

Die Sandsteine enthalten häufig größere Pflanzenreste und Sporen und Pollen von Landpflanzen. Relativ häufig sind Muschelkrebse (Ostracoden), Muscheln (Bivalvia) und Schnecken (Gastropoda). Bei Mittelhausen bei Erfurt wurden Knochen von Metoposaurus, Mastodonsaurus, Plagiosuchus, Plagiosternum und Cyclotosaurus gefunden.

Literatur

  • Gerhard Beutler: Lithostratigraphie. In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland IV - Keuper. Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 253: 65-84, Stuttgart 2005 ISSN 0341-4116
  • Gerhard Beutler, Norbert Hauschke und Edgar Nitsch: Faziesentwicklung des Keupers im Germanischen Becken. In: Norbert Hauschke & Volker Wilde (Hrsg.): Trias - Eine ganze andere Welt Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter. S.129-174, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 1999 ISBN 3-931516-55-5
  • Edgar Nitsch: Der Keuper in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002: Formationen und Folgen. Newsletters on Stratigraphy, 41(1-3): 159-171, Stuttgart 2005 ISSN 0078-0421

Weblinks

  • Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.): Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2002. Potsdam 2002 ISBN 3-00-010197-7 - PDF (Groß) (abgekürzt STD2002)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schilfsandstein — Schilfsandstein, s.u. Sandstein o) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schilfsandstein — Schilfsandstein, Abteilung der obern Triasformation mit Einschlüssen schilfartiger Pflanzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schilfsandstein — Schilfsandstein, dem mittleren Keuper angehörige, bis zu 30 m mächtige, meist feinkörnige Sandsteine von meist grünlichgrauer (rot oder rotbraun gefleckt) oder gelber Farbe und mit tonigem oder dolomitischem Bindemittel; reich an Pflanzen und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schilfsandstein — Schilfsandstein, an Pflanzen und Tierresten reicher Sandstein des mittlern Keupers in Süddeutschland …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schilfsandstein — Schilfsandstein,   gelblich grüner, auch rotbrauner, feinkörniger Sandstein des mittleren Keupers in Süd und Norddeutschland, bis 40 m mächtig, von tonigen Schichten durchsetzt; reich an Pflanzenfossilien, v. a. an Schachtelhalmen (Equisetites,… …   Universal-Lexikon

  • Sander Schilfsandstein — Skulptur von Ferdinand Tietz im Schloss Seehof aus Sander Sandstein Sander Sandstein, der auch Sander Schilfsandstein oder Grüner Mainsandstein genannt wird, kommt in Sand am Main bei Haßberge, 8 Kilometer von Haßfurt in Unterfranken vor. Dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruhen im Landkreis Ludwigsburg — Die Gruhe von Erligheim: eine alte Gruhe an einem typischen Standort Es gibt rund 60 Gruhen im Landkreis Ludwigsburg. Davon sind noch etwa die Hälfte zu wesentlichen Teilen in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten. Eine umfassende… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart-Formation — Lithostratigrafie der Keuper Gruppe im Germanischen Becken …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberger Dom St. Peter und St. Georg — Gesamtansicht Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Blomberg (Lippe) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”