- BMW R 1200 GS Adventure
-
BMW BMW R 1200 GS
R 1200 GS Hersteller: BMW Produktionszeitraum: 2004–heute Klasse: Reiseenduro Motor: Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor Bohrung (mm): 101 mm Hub (mm): 73 mm Verdichtung: 12,0 : 1 Hubraum (cm³): 1.170 cm³ Leistung (kW/PS): 77 kW (105 PS) bei 7.500 min-1 Drehmoment (Nm): 115 Nm bei 5.750 min-1 Kraftstoff: Superplus/Super 95 Oktan Kraftstoffverbrauch: 4,3 l/100 km bei 90 km/h
5,5 l/100 km bei 120 km/hGetriebe: 6 Antrieb: Kardanantrieb Fahrwerk/Rahmen: zweiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Heckrahmen mit mittragender Motor-Getriebe-Einheit Bremsen: 4-Kolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse vorn Ø 305 mm, Doppelkolben-Einscheibenbremse hinten Ø 265 mm Radstand (mm): 1.507 mm Bereifung vorne: 110/80 R 19 Bereifung hinten: 150/70 R 17 Sitzhöhe (cm): 85 cm Leergewicht (kg): 203 kg Gewicht fahrbereit (kg): 220 kg Zuladung (kg): 211 kg Tankvolumen (Liter): 20,0 Liter, davon 4,0 l Reserve Vorgängermodell: BMW R 1150 GS Ähnliche Modelle: Honda Varadero 1000
KTM 990 Adventure
Triumph Tiger 1050
Moto Guzzi StelvioDie BMW R 1200 GS und BMW R 1200 GS Adventure sind Reiseenduros der Marke BMW. Seit März 2004 ist die R 1200 GS auf dem Markt und war das erste Modell von BMW mit dem von 1130 cm³ minimal auf 1170 cm³ hubraumerweiterten Boxermotor. Von März 2004 bis einschließlich Oktober 2005 wurden in Deutschland 12.563 R 1200 GS zugelassen. 2005 war sie damit das am häufigsten neu zugelassene Motorrad in Deutschland.
Die R 1200 GS Adventure kam im März 2006 dazu. Sie hat gegenüber der R 1200 GS fahrwerksseitig längere Federwege und dank eines größeren Tankvolumens mehr Reichweite.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Die R 1200 GS / GS Adventure ist mit einem luft- und ölgekühlten Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor ausgestattet. Er hat zwei Nockenwellen und vier Ventile pro Zylinder sowie eine zentrale Ausgleichswelle. Die Einscheibentrockenkupplung wird hydraulisch betätigt. Das Getriebe hat sechs Gänge, der Endantrieb erfolgt über eine Kardanwelle mit zwei Gelenken. Gebremst wird die R 1200 GS/GS Adventure vorn durch eine Doppelscheiben-„Evo“-Bremse, schwimmend gelagerten Bremsscheiben von 305 mm Durchmesser und 4-Kolben-Festsattel. Hinten arbeitet eine Einscheibenbremse mit 265 mm Durchmesser und Doppel-Kolben-Schwimmsattel. Der vordere Hilfsrahmen besteht aus Aluminiumguss, der Heckrahmen aus Stahlrohr. Die vordere Telelever-Gabel hat 41 mm Standrohrdurchmesser und 190 mm Federweg. Die hintere Aluminium-Einarmschwinge mit Paralever-Momentabstützung hat ein Zentralfederbein und 200 mm Federweg. Die Federvorspannung ist vorn fünffach mechanisch einstellbar, hinten ist die Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos verstellbar, auch die Zugstufendämpfung ist einstellbar. Die R 1200 GS wird serienmäßig mit Leichtmetall-Gussrädern, die GS Adventure mit Kreuzspeichenrädern ausgeliefert. Die Felgengrößen betragen 2,50×19" vorn und 4,00×17" hinten. Die Kreuzspeichenräder sind für die R 1200 GS als Sonderausstattung lieferbar.
Maße und Gewichte
Modellvarianten R 1200 GS R 1200 GS Adventure Länge über alles (mm) 2210 2250 Breite über Spiegel (mm) 915 955 Höhe ohne Spiegel (mm) 1430 1470 Leergewicht fahrfertig (kg) 225 256 maximale Zuladung (kg) 210 219 zulässiges Gesamtgewicht (kg) 435 475 Tankinhalt (ltr) 20 33 Ausstattung
Die R 1200 GS ist in den Farben rot, gelb, blau und granit-metallic erhältlich, die R 1200 GS Adventure in alpinweiß und weißaluminium-metallic matt. Als Sonderausstattung können Teilintegral-ABS, verchromte Auspuffrohre, weiße Blinkergläser, Kofferhalter, Topcase, Sturzbügel, Handprotektoren, Heizgriffe sowie im Volumen verstellbare Koffer und weiteres Zubehör geordert werden.
Seit 2004 war die BMW R 1200 GS mit dem aufpreispflichtigen Sonderzubehör Integral-ABS von FTE automotive mit Bremskraftverstärker (BKV) erhältlich. Konstruktive Schwächen führten zu einem Modell- und Herstellerwechsel.[1] Seit Mitte August 2006 ist die BMW R 1200 GS mit der aufpreispflichtigen Sonderausstattung Integral-ABS von Continental Teves erhältlich. Da sich auch bei diesem ABS-Bremssystem Probleme zeigten, leitete BMW im April 2008 einen offiziell als „technische Umrüstaktion“ bezeichneten Rückruf ein, bei der die Bremsleitungen am ABS-Druckmodulator ausgetauscht werden sollten.[2] Am 11. Juli 2008 informierte das Kraftfahrt-Bundesamt im EU-Schnellwarnsystem RAPEX die Behörden der EU-Mitgliedsstaaten über eine Verletzungsgefahr bei Verwendung der als Sonderzubehör erhältlichen Handprotektoren.[3] Modelle ab Oktober 2007 sind von der Gefahr von plötzlichen Radblockaden während der Fahrt nicht betroffen, hier sind neu entwickelte Handprotektoren verbaut worden, die weder Brems-, noch Kupplungshebel berühren können.[4]
In der Grundausstattung kostet die R 1200 GS 12.500 Euro, die R 1200 GS Adventure 14.000 Euro (Preisliste von BMW Motorrad im August 2008).
Einzelnachweise
- ↑ Der Spiegel, Ausgabe 27/2005 vom 4. Juli.2005, Seite 70: BMW: Pannen bei Motorradbremsen.
- ↑ Motorradonline.de vom 4. April 2008: Rückruf für R 1200 GS, R 1200 R und R 1200 ST. Rund 37000 BMW betroffen
- ↑ Referenz-Nummer 12-0738/08: "The product poses a risk of injuries because in the event of... the brake linings may touch the brake disc and the resulting heat generation would cause the brake pressure to build up which could slow down the front wheel, even so far as to block it. Three incidents reported."
- ↑ Motorradonline.de vom 15. Juli 2008: Warnhinweis zur BMW R 1200 GS. Probleme mit Handprotektor.
Literatur
- Torsten Kämpfer: Motorrad-Legende BMW GS: Geschichte - Modelle - Technik ISBN 9783765477829
Weblinks
- Produktseite von BMW
- Testbericht bei Spiegelonline.de
- Frank Mertens: BMW R 1200 GS Adventure: Auf zu neuen Ufern In: AUTOGAZETTE. 7. August 2006.
Aktuelle BMW-MotorräderSupersportler: HP2 Sport | HP2 Megamoto | S 1000 RR
Sporttourer: F 800 R | F 800 S | K 1300 S
Tourer: G 650 Xcountry | G 650 Xmoto | F 800 ST | R 1200 RT | K 1300 GT | K 1200 LT
Enduros: G 450 X | G 650 Xchallenge | F 650 GS | F 800 GS | R 1200 GS | R 1200 GS Adventure
Ältere BMW-MotorräderVorkriegszeit - Einzylinder: R 2 | R 39 | R 3 | R 4 | R 35 | R 20 | R 23 |
Vorkriegszeit - Boxer: R 32 | R 37 | R 42 | R 47 | R 52 | R 57 | R 62 | R 63 | R 11 | R 16 | R 12 | R 17 | R 5 | R 6 | R 51 | R 61 | R 66 | R 71 | R 75
Zweiter Weltkrieg: R75 (Wehrmachtsgespann)
Nachkriegszeit: R 24 | R 25 | R 25/2 | R 25/3 | R 51/2 | R 51/3 | R 67/2 | R 68
Vollschwingen-BMW 1955 bis 1969: R 26 | R 27 | R 50 | R 60 | R 69 | R 50/2 | R 60/2 | R 50 S | R 69 S
"Strich-Fünfer" 1969 bis 1973: R 50/5 | R 60/5 | R 75/5
"Strich-Sechser" 1973 bis 1976: R 60/6 | R 75/6 | R 90/6 | R 90 S
"Strich-Siebener" 1976 bis 1985: R 60/7 | R 75/7 | R 80/7 | R 100/7 | R 100 S | R 100 RS | R 100 RT | R 100 CS
"Kleine" Zweizylinder-Boxer 1978 bis 1983: R 45 | R 65 | R 65 S | R 65 GS
Zweizylinder-Boxer 1980 bis 1997(letzte Zweiventil-Boxer): R 80 G/S | R 80 ST | R 80 | R 80 RT | R 80 GS | R 80 R | R 100 GS | R 100 GS Paris-Dakar | R 100 R | R 100 RS Classic | R 100 RT Classic
Vierventil-Boxer mit 850 bis 1.200 cm³ 1993-2006 (1. Generation): R 850 GS | R 850 RT | R 850 R / R Comfort | R 850 C | R 1100 R | R 1100 RS | R 1100 S | R 1100 GS | R 1100 RT | R 1150 RT | R 1150 R | R 1150 R Rockster | R 1150 RS | R 1150 GS | R 1150 GS Adventure | R 1200 C | R 1200 CL
Vierventil - Boxer mit 1.200 cm³ ab 2004 (2. Generation, „EVO-Boxer“): R 1200 S | R 1200 ST | HP2 Enduro
F-Baureihe (Einzylinder und Reihen-Zweizylinder): F 650 | F 650 ST
K-Baureihe (Drei- und Vierzylinder-Reihenmotoren): K 75 | K 75 C | K 75 S | K 75 RT | K 100 | K 100 RS | K 100 RT | K 100 LT | K 1 | K 1100 LT | K 1100 RS | K 1200 GT | K 1200 R | K 1200 RS
Roller: C1 - Zweirad mit Dach
Wikimedia Foundation.