- BMW R 1150 GS Adventure
-
BMW BMW R 1150 GS Adventure Hersteller: BMW Produktionszeitraum: 2001–2005 Klasse: Reiseenduro Motor: Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, luftgekühlt, Vierventiler Bohrung (mm): 101 Hub (mm): 70,5 Verdichtung: 10,3:1 Hubraum (cm³): 1130 Leistung (kW/PS): 62,5 kW / 85 PS bei 6750 min-1 Drehmoment (Nm): 98 Nm bei 5250 min-1 Höchstgeschwindigkeit (km/h): Kraftstoff: Benzin 91 Oktan
Superbenzin 95 OktanKraftstoffverbrauch: 5-6 Liter Getriebe: 6 Antrieb: Kardanantrieb Fahrwerk/Rahmen: Stahl-Gitterrohrrahmen, Motor mittragend Bremsen: Doppelscheibenbremse vorn Ø 305 mm, Scheibenbremse hinten Ø 276 mm Radstand (mm): 1519 mm Bereifung vorne: 110/80H19TL Bereifung hinten: 150/70H17TL Sitzhöhe (cm): 84 cm Leergewicht (kg): 249 kg Gewicht fahrbereit (kg): 285 kg Zuladung (kg): 197 kg Tankvolumen (Liter): 22,1 Liter (optional 30 Liter) Nachfolgemodell: BMW R 1200 GS Adventure BMW R 1150 GS Adventure ist ein Motorrad-Modell des Herstellers BMW, welches von Herbst 2001 bis 2005 produziert wurde.
Gegenüber der BMW R 1150 GS verfügt die Adventure über größere Federwege mit wegabhängiger Dämpfung, eine durchgehende Sitzbank, einen größeren Motorschutz sowie ein größeres Windschild, Kotflügelverbreiterung, optionalen Sturzbügel zum Schutz des Motors und wahlweise einen 30 Liter Tank und Nebelscheinwerfer. Felgen und Ventildeckel sind blau eloxiert. Die Maschine kann über einen Kodierstecker auf den Betrieb mit Normalbenzin umgestellt werden. Als Sonderzubehör sind fernreisetaugliche Aluminiumkoffer und ein Alutopcase verfügbar. Das Getriebe ist im sechsten Gang kürzer übersetzt, zusätzlich kann bei der R1150GS Adventure ein kürzerer erster Gang als Sonderausstattung geordert werden.
Bekannt wurde die BMW R 1150 GS Adventure durch die TV-Serie Long Way Round und das Buch "Die Wüsten der Erde". Dabei zeigten die Motorräder trotz extremer Belastung nur wenig Schwächen und stellten so ihre Fernreisequalität unter Beweis. Serienmäßig waren auch Stahlflex Bremsleitungen verbaut.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.