- BMW K 1200 RS
-
BMW K 1200 RS Hersteller: BMW Produktionszeitraum: 1996–2004 Motor: 4-Zylinder, 4-Takt Hubraum: 1171 cm³ kW (PS): offen:
72 kW (98 PS) 96 kW (130 PS)
Getriebeart: 6-Gang sequenziell Abgasreinigung: geregelter Katalysator Drehmoment: 117 Nm bei 6.750 min−1 Höchstgeschwindigkeit: ca. 245 km/h Vorgängermodell: K 1100 RS Nachfolgemodell: K 1200 GT Die BMW K 1200 RS ist ein langstreckentaugliches Sporttourer-Motorrad des Herstellers BMW mit Kardanantrieb. Sie ist die letzte Evolutionsstufe der BMW-Vierzylinder mit Längsmotor (im Motorradfahrerjargon Flying Brick genannt) und wurde von 1996 bis 2004 gebaut. Sie wiegt fahrfertig fast 300 kg. Zum Baujahr 2001 wurde die K überarbeitet. So wurde die Verkleidung vorne geändert und die Sitzposition etwas weniger sportlich ausgelegt, indem die Fußrasten nach unten und der Lenker etwas höher gelegt wurden. Zudem wurde das ABS2 durch das wahlweise erhältliche Integral-ABS ersetzt.
Im Jahr 2004 endete die Produktion der K 1200 RS mit Längsmotor. Die fast baugleiche K 1200 GT (Version mit Längsmotor) wurde 2005 ebenfalls eingestellt. Einzig der Luxustourer K 1200 LT wurde noch bis 2009 gebaut. Als direkte Nachfolgerin der K 1200 RS ist am ehesten die K 1200 GT mit Quermotor, Baujahr 2006 bis 2008, zu bezeichnen.
Siehe auch
Weblinks
- BMW Motorrad Deutschland
- motorradonline.de, : Waldemar Schwarz, Dauertest BMW K 1200 RS (Motorschaden), aus MOTORRAD 1997/21, abgerufen am 28. April 2010
- Interessengemeinschaft BMW K 1200 RS
- Geschichte / Entwicklung der K 1200 RS
Supersportler: HP2 Sport | HP2 Megamoto | S 1000 RR
Tourer: F 800 ST | R 1200 RT | K 1300 GT | K 1600 GT
Enduros: G 450 X | F 650 GS | F 800 GS | R 1200 GS | R 1200 GS Adventure
Wikimedia Foundation.