- Schlacht von Anghiari
-
Schlacht von Anghiari Datum 29. Juni 1440 Ort Nahe Anghiari, Provinz Arezzo, Italien Ausgang Sieg der Italienischen Liga Konfliktparteien Republik Florenz
Kirchenstaat
Republik VenedigHerzogtum Mailand Befehlshaber Ludovico Trevisan
Micheletto Attendolo
Giovanni Antonio Orsini del BalzoNiccolò Piccinino Die Schlacht von Anghiari wurde am 29. Juni 1440 zwischen Streitkräften des Herzogtums Mailand und einer von Florenz angeführten Koalition ausgetragen, die sich im Krieg mit den in Mailand herrschenden Visconti befand.
Inhaltsverzeichnis
Schlachtverlauf
Mit den 4.000 Florentinern kämpften 4.000 Soldaten des Kirchenstaats und etwa 300 Ritter der Republik Venedig.
Die zahlenmäßig überlegenen Mailänder starteten am Nachmittag des 29. Juni einen Überraschungsangriff entlang der Achse Sansepolcro-Anghiari. Den dabei aufgewirbelten Staub erkannten die Florentiner und bereiteten sich umgehend auf die Verteidigung vor, die zunächst an einer Brücke über einen naheliegenden, schützenden Kanal begann. Durch einen Gegenangriff in die Flanke der Mailänder wurden diese gegen Mitternacht zum Rückzug gezwungen.
Gemälde
Die Regierung von Florenz gab im Jahr 1503 Leonardo da Vinci den Auftrag, im Palazzo Vecchio ein Wandgemälde der siegreichen Schlacht zu malen. Als Da Vinci im Mai 1506 nach Mailand ging, ließ er sein Werk unvollendet zurück. Als Giorgio Vasari 1563 mit einer neuen Wanddekoration begann, ging da Vincis Werk verloren. Vor allem wegen dieses geheimnisumwitterten phantastischen Schlachtengemäldes wurde die Schlacht später bekannt.
Nach Untersuchungen des Palazzo Vecchio durch Maurizio Seracini in den Jahren 1977 und 2005-2006, der dabei modernste Messtechniken anwandte, ist es möglich, dass das Gemälde von Leonardo in gut erhaltenem Zustand hinter der Ostwand des großen Ratssaales des Palazzos liegt.[1]
Siehe auch
- Liste der Gemälde von Leonardo da Vinci
- Geschichte von Florenz#Cosimo der Alte (Hintergründe zur Schlacht)
Literatur
- Frank Fehrenbach: Much ado about nothing: Leonardo's Fight for the Standard. In: Philine Helas (Hrsg.): Bild-Geschichte. Festschrift für Horst Bredekamp. Akademie-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-05-004261-9, S. 397–412.
- M. Pieraccini, D. Mecatti, G. Luzi, M. Seracini, G. Pinelli, C. Atzeni: Non-contact intrawall penetrating radar for Heritage survey: the search of the „Battle of Anghiari“ by Leonardo da Vinci. In: NDT&E international. 38, 2005, ISSN 0963-8695, S. 151–157.
- Giorgio Vasari : Lives of the Painters, Sculptors and Architects. 2 Bände. Knopf, New York NY u. a. 1996, ISBN 0-679-45101-3.
Einzelnachweise
- ↑ The lost Leonardo. Dokumentation, USA, Italien, 2008, 12:47 Min., Produktion: CBS, 60 Minutes, Morley Safer über Maurizio Seracinis Arbeit am Anghiari-Gemälde, Inhaltsangabe von CISA3 und Video
Weblinks
Commons: Die Schlacht von Anghiari von Leonardo da Vinci – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.