Schlawa

Schlawa
Sława
Wappen von Sława
Sława (Polen)
DEC
Sława
Sława
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Lebus
Landkreis: Wschowa
Fläche: 14,31 km²
Geographische Lage: 51° 53′ N, 16° 5′ O51.88333333333316.0833333333337Koordinaten: 51° 53′ 0″ N, 16° 5′ 0″ O
Einwohner: 3.875 (30. Juni 2007[1])
Postleitzahl: 67-410
Telefonvorwahl: (+48) 68
Kfz-Kennzeichen: FWS
Wirtschaft und Verkehr
Straße: WschowaZielona Góra
Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 24 Ortschaften
Fläche: 326,78 km²
Einwohner: 12.163 (30. Juni 2007[1])
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Cezary Sadrakuła
Adresse: ul. Henryka Pobożnego 10
67-410 Sława
Webpräsenz: www.slawa.pl
Marktplatz in Sława mit früherer evangelischer Kirche und katholischer Kirche im Hintergrund

Sława (deutsch Schlawa, 1937–1945: Schlesiersee) ist eine Stadt in Niederschlesien im Powiat Wschowski der Woiwodschaft Lebus in Polen mit 3.900 Einwohnern, 24 km nördlich von Głogów (Glogau) an der Einmündung der Czernica in den größten See Schlesiens, den Schlawasee (Jezioro Sławskie).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Ort Schlawa ist im 13. Jahrhundert gegründet worden. Der genaue Zeitpunkt, wann Schlawa Stadtrechte erhielt, ist nicht überliefert, bei ihrer Ersterwähnung auf dem Teilungsrezess des Herzogtums Glogau von 1312 besaß sie diese bereits.

Schlawa war zunächst Teil des Glogauer Weichbildes, wurde aber im 15. Jahrhundert zum Adelssitz. Im Jahre 1468 gelangte die Stadt in den Besitz der Familie von Rechenberg, deren bekanntester Spross der mit Martin Luther befreundete Hans Freiherr von Rechenberg war. Im Jahre 1506 kam Schlawa zum Königreich Böhmen. Nach der Schlacht am Weißen Berg wurde der Besitz der Rechenberger konfisziert und kam in den Besitz der Familie von Barwitz, Freiherren von Fernemont, die 1884 erlosch. Von 1886 bis 1945 besaßen die mährischen Grafen von Haugwitz die Gutsherrschaft Schlawa.

4 km nordöstlich der mit drei Stadttoren versehenen, aber nicht ummauerten Stadt verlief die Grenze zu Großpolen. Neben der Fischerei im See waren die Landwirtschaft und der Grenzhandel mit Polen die wichtigsten Einnahmequellen der Bewohner. In den Jahren 1721 und 1765 brachen in Schlawa zwei große Stadtbrände aus. Seit 1499 war in der Stadt eine Zunft der Tuchmacher ansässig. Die Bedeutung als Tuchmacherstadt ging seit dem Dreißigjährigen Krieg immer mehr zurück, um 1830 erfolgte eine Auswanderung in das damals russische Lodsch.

1735 entstand ein Schlossneubau. Im Jahre 1742 kam die Stadt zu Preußen. Die evangelische Kirchgemeinde errichtete 1834 ein Kirche auf dem Marktplatz, die aus dem 14. Jahrhundert stammende Michaeliskirche gehörte seit der Gegenreformation den Katholiken.

1820 wurde Schlawa dem Landkreis Freystadt zugeordnet. Nach dessen Auflösung im Jahre 1932 wurde die Stadt Teil des Landkreises Glogau, dem die Stadt schon zwischen 1816 und 1820 angehört hatte.

Schlawa erhielt 1913 einen Eisenbahnanschluss. Als nach dem Ersten Weltkrieg die Provinz Posen zu Polen kam, wurde die Stadt wieder zur Grenzstadt. Durch diese Randlage verlor Schlawa an Bedeutung. 1921 erfolgte die Eingemeindung des Dorfes Schlawa, das Gut Schlawa ist seit 1928 ein Teil der Stadt.

Während des Dritten Reiches erfolgte eine Umbenennung des slawischen Ortsnamens und die Stadt, wie auch der See, erhielten die Bezeichnung Schlesiersee. Im Zweiten Weltkrieg entstand bei Schlesiersee – in den Vorwerken Bänisch Vorwerk und Neu Vorwerk – ein Außenlager des KZ Groß Rosen.

Nach Kriegsende wurde die Stadt polnisch. In den ersten Jahren nach dem Krieg war Sława Sitz des Powiat Głogowski, da in Głogów wegen der Kriegszerstörungen keine Gebäude für die Kreisverwaltung vorhanden waren. Auch Schulen und andere öffentliche Einrichtungen fanden zeitweilig in Sława ein Ausweichquartier.

Heute ist die Stadt vor allem ein Erholungsort.

Einwohnerentwicklung

  • 1787: 543 Einwohner
  • 1825: 632
  • 1905: 766
  • 1939: 1.803
  • 1961: 2.433
  • 1970: 2.617

Städtepartnerschaft

Gmina

Die Stadt- und Landgemeinde (gmina miejska wiejska) Sława umfasst ein Gebiet von 327 km² mit 11.887 Einwohnern. Dazu gehören folgende Ortschaften:

  • Bagno (Bruchdorf), 225 Einwohner
  • Ciosaniec (Schussenze, 1937–45: Ostlinde), 639 Einwohner
  • Droniki (1937–45: Fleißwiese), 160 Einwohner
  • Gola (Goile, 1936–45: Rodenheide), 241 Einwohner
  • Krążkowo (Alt Kranz), 514 Einwohner
  • Krępina (Krempine, 1936–45 Neuacker), 13 Einwohner
  • Krzepielów (Tschepplau, 1936–45: Langemark), 700 Einwohner
  • Krzydłowiczki (Bergvorwerk), 148 Einwohner
  • Kuźnica Głogowska (Hammer), 209 Einwohner
  • Lipinki (Linden), 657 Einwohner
  • Lubiatów (Aufzug), 109 Einwohner
  • Lubogoszcz (Laubegast), 354 Einwohner
  • Łupice (Lupitze, 1937–45: Ostweide), 765 Einwohner
  • Nowe Strącze (Neu Strunz), 115 Einwohner
  • Przybyszów (Pürschkau), 437 Einwohner
  • Przydroże (Ingersleben), 24 Einwohner
  • Radzyń, (Rädchen), 304 Einwohner
  • Spokojna, (Friedendorf), 169 Einwohner
  • Sława (Schlawa, 1937–45: Schlesiersee)
  • Stare Strącze (Alt Strunz, 1937–45: Deutscheck) 1.284 Einwohner
  • Szreniawa (Schenawe, 1937–45: Schönforst) 172 Einwohner
  • Śmieszkowo (Lache), 429 Einwohner
  • Tarnów Jezierny (Tarnau, vor 1919: Polnisch Tarnau; 1937–45: Tarnau am See) 112 Einwohner
  • Wróblów (Sperlingswinkel), 206 Einwohner

Auf dem Gemeindegebiet befinden sich 14 Seen.

Verweise

Literatur

  • Strzyżewski, Wojciech: Sława. Zarys dziejów. Sława 2004. ISBN 83-920100-0-0

Weblinks

Fußnoten

  1. a b Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlawa — (Slawa), gräflich Fernemontsche Stadt im Kreise Freystadt des Regierungsbezirks Liegnitz (preußische Provinz Schlesien), an der Scharnitz u. dem Schlawaer See: Maschinenstreichgarnspinnerei, Wollweberei, Fischerei; 860 Ew. Dabei das gleichnamige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlawa — (Slawe), Stadt im preuß. Regbez. Liegnitz, Kreis Freystadt, am See S., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Spiritusbrennerei, Molkerei und (1905) 766 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlawa — Schlawa, Stadt im preuß. Reg. Bez. Liegnitz, am Schlawer See (11 km lg., bis 3 km br.), (1905) 768 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sława — Sława …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Glogau — Landkreis Glogau, 1905 Der Landkreis Glogau ist ein ehemaliger Landkreis in Schlesien und bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Glogau umfasste am 1. Januar 1945: die 3 Städte Beuthen an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Glogau — Landkreis Glogau, 1905 Der Landkreis Glogau ist ein ehemaliger Landkreis in Schlesien und bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Glogau umfasste am 1. Januar 1945: die 3 Städte Beuthen an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Freystadt — Landkreis Freystadt, 1905 Der preußisch deutsche Landkreis Freystadt i. Niederschles. bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945: 1 Stadt, 74 Gemeinden, 1 Gutsbezirk (Forsten). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Beuthen an der Oder — Bytom Odrzański …   Deutsch Wikipedia

  • Bytom Odrzanski — Bytom Odrzański …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Schoenaich-Carolath — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”