Schleifer Dialekt

Schleifer Dialekt
Schleifer Dialekt

Gesprochen in

Deutschland: Oberlausitz
Sprecher weniger als 1000
Linguistische
Klassifikation

Der Schleifer Dialekt (sorbisch Slepjanska narěč) ist ein Übergangsdialekt der ober- und niedersorbischen Sprachen, der in der Schleifer Region gesprochen wird. Unter den sorbischen Dialekten ist der Schleifer Dialekt am nächsten mit dem Muskauer Dialekt verwandt, dessen Sprachterritorium östlich angrenzt. Von Slawisten werden diese beiden Dialekte eher dem Niedersorbischen als dem Obersorbischen zugeordnet.

Innerhalb des Verbreitungsgebiets, das sich nahezu mit dem der Schleifer Tracht deckt, sind leichte Unterschiede zwischen Groß Düben und Halbendorf auf der einen, und den anderen fünf Dörfern auf der anderen Seite feststellbar.

Der sorbische Halbbauer Hanso Nepila, der als erster nichtgeistlicher Schriftsteller auf Sorbisch schrieb, verfasste seine Texte ausschließlich im Schleifer Dialekt.

Der Schleifer Dialekt wird überwiegend mündlich weitergegeben und besitzt keine eigene moderne Schriftsprache. Schriftstücke im Schleifer Dialekt entsprechen daher keiner standardisierten Grammatik oder sind mit einer der beiden Standardsprachen versetzt.

Literatur

Fachliteratur über den Schleifer Dialekt
  • Arnulf Schroeder: Die Laute des wendischen (sorbischen) Dialekts von Schleife in der Oberlausitz. Lautbeschreibung.. In: Reinhold Olesch, Walter Schlesinger, Ludwig Erich Schmitt (Hrsg.): Mitteldeutsche Forschungen. 14, Böhlau-Verlag, Köln und Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1958.
  • Hélène B. Brijnen: Die Sprache des Hanso Nepila. Der niedersorbische Dialekt von Schleife in einer Handschrift aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Schriften des Sorbischen Instituts. 35, Domowina-Verlag, Bautzen 2004, ISBN 3-7420-1941-4.
Literatur im Schleifer Dialekt
  • Hync Richter (Hrsg.): Schleifer Lesebuch – Texte aus zwei Jahrhunderten im sorbischen Dialekt von Schleife und in Deutsch. 2. Auflage. Domowina-Verlag, Bautzen 1996, ISBN 3-7420-1601-6.
  • Hanso Nepila, Fabian Kaulfürst (Übers.), Hync Richter (Übers.): Im Kämmerlein hab ich geschrieben – ein Lesebuch. Domowina-Verlag, Bautzen 2006, ISBN 978-3-7420-2043-7.
  • Šymko: Stare lube kěrliški slepjanskeje wosady. Bautzen 1884. (volkstümliche Passions- und Osterlieder der Schleifer Gemeinde)
  • Weiterhin hatte Ernst Mucke 24 Volkslieder aus Schleife und Umgebung in Časopis Maćica Serbska 1883 veröffentlicht.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleifer Kirchspiel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schleifer Region — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Muskauer Dialekt — Gesprochen in Deutschland: Oberlausitz Linguistische Klassifikation Indogermanisch Slawisch Westslawisch Sorbisch Grenzdialekt Muskauer Dialekt …   Deutsch Wikipedia

  • Neustadt/Spree — Neustadt Gemeinde Spreetal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchspiel Schleife — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schleife (Sachsen) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsgemeinschaft Schleife — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neustadt (Spree) — Neustadt Nowe Město Gemeinde Spreetal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Sorbische Grenzdialekte — Gesprochen in Deutschland Linguistische Klassifikation Indogermanisch Slawisch Westslawisch Sorbisch Sorbische Grenzdialekte …   Deutsch Wikipedia

  • Hanso Nepila — Hanzo Njepila (deutsch Hanso Nepila) (* 1. August 1766 in Rohne; † 20. Juni 1856 in Rohne) war ein sorbischer Volksschriftsteller. Er war der erste nichtgeistliche Schriftsteller, der seine Handschriften auf Sorbisch (im Schleifer Dialekt)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”