Niedersorbische Sprache

Niedersorbische Sprache
Niedersorbisch

Gesprochen in

Niederlausitz
Sprecher 14.000
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Anerkannte Minderheitensprache in: DeutschlandDeutschland Deutschland (Brandenburg)
Sprachcodes
ISO 639-1:

-

ISO 639-2:

dsb

ISO 639-3:

dsb

Niedersorbisch (umgangssprachlich und teilweise als deutschsprachige Selbstbezeichnung auch Wendisch; dolnoserbski [ˈdɔlnɔˌsɛrskʲi]) ist eine in der Niederlausitz gesprochene westslawische Sprache. Es ist eine der beiden sorbischen Schriftsprachen, die andere ist Obersorbisch.

Niedersorbisch wird in und um Cottbus in Brandenburg gesprochen. Straßenschilder in dieser Region sind normalerweise zweisprachig, und in Cottbus gibt es ein niedersorbisches Gymnasium, das sich für den Erhalt und die Pflege der niedersorbischen Sprache und Kultur einsetzt.

Inhaltsverzeichnis

Phonologie

Die Phonologie des Niedersorbischen ist stark durch Sprachkontakt mit dem Deutschen beeinflusst worden, besonders in Cottbus und den größeren Städten. Zum Beispiel neigt eine deutschbeeinflusste Aussprache dazu, einen stimmhaften uvularen Frikativ [ʁ] anstatt des alveolaren Vibranten [r] und ein nicht besonders palataliertes [l] anstatt [lʲ] zu haben. In Dörfern und ländlichen Gebieten ist der deutsche Einfluss weniger stark und die Aussprache eher „typisch slawisch“.

Konsonanten

Die konsonantischen Phoneme des Niedersorbischen sind wie folgt:

  Bilabial Labiodental Dental Alveolar Alveolopalatal Postalveolar Palatal Velar Glottal
Verschlusslaut p  b
pʲ  bʲ
  t  d         k  g
kʲ  gʲ
 
Affrikate       ts tɕ  dʑ tʃ  dʒ      
Nasal m
  n          
Frikativ   f  v
fʲ  vʲ
  s  z ɕ  ʑ ʃ  ʒ   x h
Approximant       r
    j    
Lateral                

Im Niedersorbischen kommen sowohl Auslautverhärtung als auch regressive Assimilation der Phonation vor:

  • dub (Eiche) wird /dup/ ausgesprochen
  • susedka (Nachbarin) wird /'susetka/ ausgesprochen
  • licba (Nummer) wird /'lidzba/ ausgesprochen

Der postalveolare Frikativ [ʃ] wird vor [tɕ] zu [ɕ] assimiliert:

  • šćit (Schutz) wird /ɕtɕit/ ausgesprochen

Vokale

Die vokalischen Phoneme sind wie folgt:

Monophthonge Vorne Zentral Hinten
Geschlossen i ɨ u
Halboffen ɛ   ɔ
Offen a
Diphthonge Zentrierend Auf [j] endend Auf [w] endend
Geschlossen beginnend ij  ɨj  uj iw  ɨw  uw
Mittel beginnend   ej  ɔj ɛw  ow
Offen beginnend   aj aw

Wortakzent

Der Wortakzent fällt im Niedersorbischen normalerweise auf die erste Silbe des Wortes(NSG):

In Lehnwörtern kann der Akzent auf eine der letzten drei Silben des Wortes fallen:

Orthographie

Das sorbische Alphabet basiert auf dem Lateinischen Alphabet, verwendet aber diakritische Zeichen wie den Akut und das Caron. Die Standardzeichenkodierung für das Sorbische Alphabet ist ISO 8859-2 (Latin-2).

Derzeitige Sprachsituation

Zweisprachige Straßenbezeichnung auf Deutsch und Niedersorbisch

Seit 1998 ist Niedersorbisch, nach der Verabschiedung des Gesetzes zur Europäischen Charta und Regionalsprachen des Europarates, offiziell als eigenständige Sprache anerkannt, die jedoch eng mit dem Obersorbischen verwandt ist. Ein Merkmal, um niedersorbisch als eigene Sprache anzuerkennen, ist die niedersorbische Schriftsprache, die sich von der obersorbischen Schriftsprache unterscheidet.

In den Jahren von 1993 bis 1995 wurden Untersuchungen in Dörfern der Niederlausitz durchgeführt, da man wissen wollte, wie viele Menschen noch des Wendischen/Niedersorbischen mächtig sind und wie die Altersstruktur der Sprecher aussieht, also ob der Spracherhalt gut oder schlecht ist.

Einige Dörfer, die von 1993 bis 1995 untersucht wurden:

  • Dissen/Dešno: 28,9% wendischsprachig (+)
  • Fehrow/Prjawoz: 25,7% wendischsprachig (+)
  • Neuendorf/Nowa Wjas: 23,5% wendischsprachig (+)
  • Müschen/Myšyn: 21,4% wendischsprachig (-)
  • Preilack/Pśiłuk: 20,3% wendischsprachig (+)
  • Guhrow/Gory: 19,4% wendischsprachig (-)
  • Jänschwalde/Janšojce: 18,9% wendischsprachig (+)
  • Babow/Bobow: 16,6% wendischsprachig (-)
  • Tauer/Turjej: 16,3% wendischsprachig (-)
  • Drehnow/Drjenow: 16,0 % wendischsprachig (+)
  • Döbbrick/Depsk: 15,4% wendischsprachig (+)
  • Merzdorf/Žylowk: 5,7% wendischsprachig (-)

+ = Guter Spracherhalt / = Schlechter Spracherhalt

Zu beachten ist, dass in den Untersuchungen alle Personen auch mit geringeren Sorbisch-/Wendischkenntnissen als Wendischsprachige aufgenommen wurden.

Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1900 sprachen im Kreis Cottbus (Provinz Brandenburg) noch 55,8% die wendische Sprache. Heute wird Niedersorbisch noch von 7.000 bis 10.000 Menschen gesprochen, jedoch meist von den älteren Generationen, womit das Niedersorbische schlechter dasteht als das Obersorbische, welches auch aktiv von jungen Leuten und Kindern verwendet wird.

Entwicklung des Prozentsatzes der Wenden in diversen Kreisen
Landkreis Calau Cottbus Guben Luckau Lübben Sorau Spremberg
1843 30,8 71,1 1,1 0,05 3,6 5,4 64
1900 3,5 56 1,2 0 0,2 0,1 4

Zu erkennen ist, dass z.B. alle Dörfer (bis auf Neuendorf), die einen guten Erhalt des Wendischen aufweisen, in ihren Schulen das Wendische lehren bzw. lehrten. Auch wurde die wendische Sprache dadurch unterstützt, dass es bis 1941 wendische Gottesdienste in Dissen und bis 1894 in Jänschwalde gab.

Heute fehlt dem Niedersorbischen – im Gegensatz zum Obersorbischen – ein stabiles Kernsprachgebiet, in dem es Mehrheitssprache ist.

Erziehung in der niedersorbisch-wendischen Sprache

Niedersorbisch-wendische B-Schulen 1954/55

Die schulische Bildung in niedersorbisch-wendischer Sprache war zumeist auf den Religionsunterricht sowie als Hilfsmittel zur Vermittlung der deutschen Sprache beschränkt. Zu Zeiten des Nationalsozialismus wurde die niedersorbisch-wendische Sprache in allen Bereichen des Lebens verboten, egal ob auf der Straße, in den Schulen oder in den Messen. Ab 1945 wurde die Situation der Niedersorben-Wenden noch als sehr zwiespältig betrachtet, da man der Annahme war, dass man z. B. mit dem Sorbischunterricht nur etwas künstlich am Leben erhielt. Nachdem im Jahre 1952 ein Kurswechsel stattfand, sollte der sorbisch-wendischen Sprache ein höherer Stellenwert zugesichert werden. Somit wurden erstmals auch vom Staat unterstützte Schulen errichtet, in denen die niedersorbisch-wendische Sprache vermittelt wurde. Im Schuljahr 1954/55 existierten 22 Schulen des Types B. Jedoch wurde auch angedacht, die Schulen in den Ortschaften Döbbrick, Dissen und Drachhausen in A-Schulen umzuwandeln (siehe auch Sorbisches Schulwesen). Im Jahre 1952 wurde ebenfalls die niedersorbisch-wendische Oberschule Marjana Domaškojc gegründet. Die niedersorbisch-wendischen Schulen verteilten sich wie folgt:

Trotz des Geburtenrückganges bleibt derzeit die Zahl der Schüler konstant, die in Brandenburg am Sorbischunterricht teilnehmen. Mit dem neuen Projekt Witaj, welches in Cottbus erstmals 1998 eingeführt wurde, besteht die Möglichkeit, den Kindern schon im Kindergarten die niedersorbisch-wendische Sprache per Immersion als „2. Muttersprache“ näher zu bringen. An etwa 30 Schulen besteht heute die Option, Niedersorbisch-Wendisch zu lehren und zu lernen.

Niedersorbisch-wendische Medien

Kopfzeile des Nowy Casnik

Die erste Zeitung, die ihre Beiträge in niedersorbisch-wendischer Sprache veröffentlichte, war der Bramborski Serbski Casnik. Sie erschien erstmals im Jahre 1848 und wurde später vom Nowy Casnik abgelöst. Die Nowy Casnik wurde, nach dem Verbot, 1947 neu gegründet, jedoch vorerst als Wochenbeilage der Nowa Doba. Seit 1954 erschien sie wieder eigenständig als Wochenzeitung. Heute hat die Nowy Casnik deutsche und niedersorbisch-wendische Beiträge als Inhalt und es werden jährlich einige Bücher in Niedersorbisch abgedruckt. Die Nowy Casnik hat eine Auflagenstärke von ungefähr 1.100. Für Kinder erscheint monatlich die niedersorbisch-wendische Kinderzeitschrift Płomje mit einer Auflagenstärke von etwa 850 Stück.

Logo der niedersorbisch-wendischen Sendung Łužyca

Im Fernsehen gibt es seit 1992 das monatliche Fernsehmagazin Łužyca, welches im Wechsel von den beiden Moderatoren Anja Pohontsch und Christian Matthée moderiert wird. Alle drei Monate wird eine monothematische Sendung ausgestrahlt.

Im Hörfunk werden vom RBB mehrstündige niedersorbisch-wendische Radiosendungen aufgenommen und ausgestrahlt. Die niedersorbisch-wendische Jugendsendung Bubak wird von jungen Niedersorben-Wenden selbst produziert und vom RBB ausgestrahlt. (siehe auch Sorbischer Rundfunk)

Zukunft

Die besten Aussichten, sich zu halten, hat die niedersorbische Sprache in der nördlichen Gegend um Cottbus (Chóśebuz) und im Westen ihres Sprachgebiets. Im Süden wird heute schon fast kein Wendisch mehr gesprochen, auch wenn z.B. in Bahnsdorf (südliche Niederlausitz, Landkreis Oberspreewald-Lausitz) noch vor ca. 70 Jahren nahezu alle Einwohner Sorbisch sprachen.

Literatur

  • Faßke: Der Niedersorben Wendisch. Domowina-Verlag, Bautzen 2003, ISBN 3-7420-1886-8.
  • Jodlbauer, Spieß, Steenwijk: Die aktuelle Situation der niedersorbischen Sprache. Domowina-Verlag, Bautzen 2001, ISBN 3-7420-1844-2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sorbische Sprache — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Sorbisch (serbšćina) Gesprochen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Wendische Sprache — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Sorbisch (serbšćina) Gesprochen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Westslawische Sprache — ██ Länder mit Westslawischen Sprachen Die westslawischen Sprachen sind neben den süd und ostslawischen Sprachen einer der drei Zweige der slawischen Sprachen, die ihrerseits zur indogermanischen Sprachfamilie gehören. Sie werden von rund …   Deutsch Wikipedia

  • Niederwendische Sprache — Niedersorbisch Gesprochen in Niederlausitz Sprecher 14.000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Slawisch Westslawisch Sorbisch Niedersorbische Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Slawische Sprache — Die slawischen Sprachen (auch: slavisch) sind ein Zweig des Indogermanischen. Etwa 300 Millionen Menschen sprechen eine der rund 20 slawischen Sprachen als Muttersprache, 400 Mio. inklusive Zweitsprecher. Mit Abstand die sprecherreichste… …   Deutsch Wikipedia

  • Slawischen Sprache — Die slawischen Sprachen (auch: slavisch) sind ein Zweig des Indogermanischen. Etwa 300 Millionen Menschen sprechen eine der rund 20 slawischen Sprachen als Muttersprache, 400 Mio. inklusive Zweitsprecher. Mit Abstand die sprecherreichste… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch (Sprache) — Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, deutschsprachiger Teil der Schweiz, Luxemburg, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Liechtenstein; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und osteuropäischen Staaten;… …   Deutsch Wikipedia

  • Standarddeutsche Sprache — Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, deutschsprachiger Teil der Schweiz, Luxemburg, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Liechtenstein; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und osteuropäischen Staaten;… …   Deutsch Wikipedia

  • Altkroatische Sprache — Kroatisch (hrvatski) Gesprochen in Siehe unter Offizieller Status , des Weiteren als Einwanderersprache verteilt in Mittel und Westeuropa sowie in Nordamerika und Australien Sprecher ca. 7 Millionen (davon 4 Mio. in Kroatien) Linguistische… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugoslawische Sprache — Serbokroatisch (srpskohrvatski jezik) Gesprochen in Serbien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, andere Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens Sprecher Es gibt keine Zahlen darüber, wie viele sich tatsächlich als Sprecher des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”