Schloss Rheda

Schloss Rheda
Schloss Rheda von Nordosten gesehen
Schloss Rheda von Südosten gesehen

Das Schloss Rheda ist ein Wasserschloss in Rheda-Wiedenbrück, Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen.

Eine Burganlage wurde erstmals 1170 erwähnt. 1365 wurde die Anlage an Otto von Tecklenburg vererbt. Durch Heirat gelangten Burg und die Herrschaft Rheda in den Besitz der Grafen von Bentheim.

Zu den Gebäuden zählen ein Kapellenturm aus dem 13. Jahrhundert, ein staufischer Tortum und ein Wohnturm des 14. Jahrhunderts, ein Wohnflügel im Stil der Weserrenaissance mit Galerie, und der Haupttrakt in schlichtem Barockstil sowie zahlreiche ebenfalls im 18. Jahrhundert erbaute Wirtschafts- und Nebengebäude (Ölmühle, Kornmühle, Marstall mit Wagenremise, Torhaus, Komödienhaus, Ställe).

Außerhalb der Burginsel gibt es seit 1623 einen geometrischen Garten. 1988 wurde er nach Plänen aus dem 19. Jahrhundert restauriert und spiegelt die neobarocke Gartenkunst wider.

Im Sommer finden Führungen statt. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen ein Kutschenmuseum und eine Spielzeug- und Kostümsammlung sowie die Orangerie im Schlosspark.

Literatur

  • Hans-Joachim Böckenholt: Schloß und Herrschaft Rheda (Historische Kurzmonographien westfälischer Schlösser Bd.1), Harsewinkel 1979
  • Horst Conrad: Bemerkungen zur Baugeschichte des Schlosses Rheda, in: Westfälische Zeitschrift, Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 139, 1989, S. 239-273
  • Dehio Nordrhein-Westfalen, Bd. 2, Westfalen (bearbeitet von Dorothea Kluge und Wilfried Hansmann), München/Berlin 1969, S. 478-82
  • Hermann Maué: Rheinisch-staufische Bauformen und Bauornamentik in der Architektur Westfalens (Dissertation Münster 1975, 7. Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln), Köln 1975, S. 101-108
  • Franz Mühlen: Schloß und Kapellenturm zu Rheda, Beobachtungen bei den Restaurierungsarbeiten, in: Westfalen 46, 1968, S. 62-76
  • Franz Mühlen: Schloß und Residenz Rheda (Westfälische Kunststätten H. 6), Münster 1979
  • Helmut Platte: Das Haus Bentheim-Tecklenburg in Vergangenheit und Gegenwart, Werl 2003
  • Heinrich Schmidt: Hermann II. zur Lippe und seine geistlichen Brüder, Zum Verhältnis von adeligem Selbstverständnis und norddeutscher Bauernfreiheit im 13. Jahrhundert, in: Westfälische Zeitschrift, Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 140, 1990, S. 209-232
  • Oskar Schürer: Romanische Doppelkapellen, Eine typengeschichtliche Untersuchung, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 5, 1929, S. 99-192
  • Bernhard Schütz und Wolfgang Müller: Deutsche Romanik, Die Kirchenbauten der Kaiser, Bischöfe und Klöster, Freiburg/Basel/Wien 1989, S. 549
  • Ulrich Stevens: Burgkapellen im deutschen Sprachraum (Diss. Köln 1978, 14. Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln), Köln 1978, S. 176-189
  • Hans Thümmler: Die Bedeutung der Edelherren zur Lippe für die Ausbreitung der westfälischen Baukunst im 13. Jahrhundert, in: Westfalen – Hanse- Ostseeraum (Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volkskunde Heft 7), Münster 1955, S. 161-169

Weblinks

 Commons: Schloss Rheda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.8508333333338.2969444444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheda — Stadt Rheda Wiedenbrück Koordinaten: 51° …   Deutsch Wikipedia

  • Rheda-Wiedenbrück — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Horneburg — Das Schloss Horneburg ist ein ehemaliger Adelssitz in Datteln. Hier war bis 1418 der Sitz der Herren von Oer. Inhaltsverzeichnis 1 Geschi …   Deutsch Wikipedia

  • Rheda-Wiedenbrück — Rheda Wiedenbrụ̈ck,   Stadt im Kreis Gütersloh, Nordrhein Westfalen, 90 m über dem Meeresspiegel, am Oberlauf der Ems im östlichen Münsterland, 44 500 Einwohner; Textil und Möbelindustrie, Holz und Kunststoffverarbeitung; Fleischwarenindustrie… …   Universal-Lexikon

  • Schloss Holte-Stukenbrock — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Hohenlimburg — Blick durch die Torhäuser Hauptgebä …   Deutsch Wikipedia

  • Herr von Rheda — Das Schloss Rheda Die Herrschaft Rheda umfasste ein Gebiet um die ehemals selbstständige Stadt Rheda, die heute Stadtteil von Rheda Wiedenbrück ist. Zur Herrschaft zählten die Orte Gütersloh, Herzebrock, Clarholz und Rheda …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Rheda — Wappen der Herrschaft Rheda Gebiet der Herrschaft Rheda 1797 …   Deutsch Wikipedia

  • Erlenbruch und Schlosswiesen Rheda — IUCN Kategorie IV …   Deutsch Wikipedia

  • Widukind von Rheda — (* vor 1154; † 26. November 1189/1191 vor Akkon) war Vogt des Frauenklosters Freckenhorst und des Klosters Liesborn, Stifter des Kloster Marienfeld und Kreuzritter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Gefolgsmann von Heinrich dem Löwen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”