Schlossplatz (Coburg)

Schlossplatz (Coburg)
Coburger Schlossplatz
Schloss Ehrenburg
Landestheater und Palais Edinburgh
Arkaden
Rondell und Denkmal für Herzog Ernst I.
Wettersäule

Der Coburger Schlossplatz zählt zu den bemerkenswerten Platzgestaltungen in Bayern. Die weiträumige Platzanlage ist als Vorhof zum Schloss Ehrenburg gestaltet und liegt im Zentrum der ehemaligen Residenzstadt Coburg.

Der Schlossplatz entstand unter Herzog Ernst I. ab 1825 mit dem Abriss der östlichen Häuser der Grafengasse und dem 1835 folgenden Abbruch der alten Wirtschafts- und Nebengebäude des Schlosses, die diesem nördlich vorgelagert waren. Er besteht in seiner heutigen Gestaltung als repräsentativer Platz seit 1855.

Inhaltsverzeichnis

Gestaltung

An der Südseite des Schlossplatzes liegt das Schloss Ehrenburg mit seinem Hof. Ab 1816 wurde die Fassaden des nördlichen Schlossteils am Schlossplatz nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel in neugotischen Stil umgestaltet. Neben dem Schloss, getrennt durch die Wettiner-Anlage, ist auf östlicher Seite der ehemalige Marstall angeordnet. Das lang gestreckte Gebäude, um 1685 errichtet, wurde 1885 in Neurenaissanceformen umgebaut.

Schräg gegenüber vom Schloss wird der Schlossplatz auf der nördlichen Platzseite durch das Landestheater Coburg begrenzt, das 1837 bis 1840 nach Plänen des herzoglichen Bauinspektors Carl Balthasar Harres, einem Schüler Schinkels und des Baurats Vincenz Fischer-Birnbaum errichtet wurde. Östlich neben dem Theater steht das ehemalige Palais Edinburgh, heute Sitz der IHK zu Coburg. Das Gebäude, im Kern von 1846, wurde 1865 durch den Baumeister Georg Rothbart der Ältere im Stil der Neurenaissance modernisiert.

Auf der westlichen Seite des Schlossplatzes liegt die Grafengasse, deren Bürgerhäuser durch Bäume verdeckt sind. In dieser Grünanlage befindet sich ein Gedenkstein für Melchior Franck und eine von Heinrich Scheler neugotisch gestaltete Wettersäule aus dem Jahr 1882, die im Jahr 2008 umfassend saniert wurde.

Im Osten ist der Platz durch die langgestreckten Arkaden begrenzt, welche über Treppen einen Zugang zum höher gelegenen Hofgarten bieten. Die Arkaden entstanden 1843 nach Plänen von Hermann Nicolai. In die Stützmauerkonstruktion ist ein fünfachisger, vorspringender Baukörper integriert, in dem von 1845 bis 1918 die Schlosswache untergebracht war und heute das Ehrenmal der Stadt Coburg beherbergt. Auf der südlichen Seite werden die Arkaden durch die ehemalige Reithalle von 1852 abgeschlossen, am nördlichen Ende gehen sie in die dunkle Allee über, die dem 1803 zugeschütteten Wallgraben folgt.

In der Achse des Ehrenhofes des Schlosses steht auf dem Platz das Denkmal für Herzog Ernst I., mit Blickrichtung Hofgarten. Ein Blumengarten-Rondell, dessen Achsen um 45° gegenüber den Achsen des Schlosses verdreht sind, umringt das Denkmal. Das Standbild beauftragte 1847 sein Sohn Ernst II. beim Bildhauer Ludwig Schwanthaler in München. Das Postament entwarf der Coburger Stadtbaurat Wilhelm Streib. Die feierliche Enthüllung der aus zwei eingeschmolzenen französischen Kanonen gegossenen Statue fand am 17. August 1849 statt.

Nutzungen

Auf dem Schlossplatz darf abends bei Vorstellungen im Landestheater mit dem Personenkraftwagen geparkt werden. Daneben wird er als Veranstaltungsplatz, beispielsweise bei Open-Air-Konzerten genutzt. Erste Planungen für eine Schlossplatz-Tiefgarage gab es 1977, 1988 stimmte die oberste Baubehörde in München dieser aus Kosten- und Denkmalschutzgründen nicht zu.[1]

Einzelnachweise

  1. Harald Sandner: Coburg im 20. Jahrhundert. Die Chronik über die Stadt Coburg und das Haus Sachsen-Coburg und Gotha vom 1. Januar 1900 bis zum 31. Dezember 1999 – von der „guten alten Zeit“ bis zur Schwelle des 21. Jahrhunderts. Gegen das Vergessen. Verlagsanstalt Neue Presse, Coburg 2002, ISBN 3-00-006732-9

Literatur

  • Peter Morsbach, Otto Titz: Stadt Coburg. Ensembles-Baudenkmäler-Archäologische Denkmäler. Denkmäler in Bayern. Band IV.48. Karl M. Lipp Verlag, München 2006, ISBN 3-87490-590-X

Weblinks

 Commons: Schlossplatz Coburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.25878510.96759

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlossplatz — ist in mehreren Städten und Gemeinden die Bezeichnung für eine städtebauliche Platzanlage, in dessen Nähe oder an dessen Stelle in der Regel ein Schloss oder ein schlossähnliches Gebäude steht oder stand. Folgende Plätze mit diesem Namen gibt es… …   Deutsch Wikipedia

  • Coburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Coburg — Cobourg Pour les articles homonymes, voir Cobourg (homonymie). Cobourg …   Wikipédia en Français

  • Coburg in der Zeit des Nationalsozialismus — Früher als andernorts trat der Nationalsozialismus in Coburg in Erscheinung. Schon Ende der 1920er Jahre entwickelte sich die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei zur bestimmenden Partei in der Stadt. So errang die NSDAP am 23. Juni… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler in Coburg/S — Liste der Denkmäler in Coburg: Kernstadt nach Straßennamen: A · B · C · E · F · G · H · J · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · Z Weitere Stadtteile: Beiersdorf · Bertelsdorf · Coburg Forst · Cortendorf · Creidlitz · Ketschendorf… …   Deutsch Wikipedia

  • Hofgarten (Coburg) — Übersichtsplan des Hofgartens Der Coburger Hofgarten ist ein ausgedehnter Landschaftspark, der sich in Coburg zwischen dem Schlossplatz und der Veste erstreckt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Samba-Festival Coburg — Das Samba Festival Coburg ist ein seit 1992 in der oberfränkischen Stadt Coburg stattfindendes Samba Festival. Es ist die größte Veranstaltung dieser Art außerhalb Brasiliens, der Hochburg des Samba Tanzes und der Samba Musik. Es ist privat… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Coburg — Die Geschichte der Stadt Coburg ist seit dem Jahr 1056 dokumentiert. Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter 2 Spätmittelalter 3 16. bis 18. Jahrhundert 4 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Landestheater Coburg — Landestheater Schloßplatz Landestheater Rückseite …   Deutsch Wikipedia

  • Marstall (Coburg) — Marstall in Coburg, Nord Ost Seite Süd West Seite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”