- Schmelzelektrolyse
-
Schmelzflusselektrolyse ist ein Elektrolyseverfahren, bei dem kein wässriges Medium, sondern eine heiße Salzschmelze als Elektrolyt dient.
Sie dient zur Herstellung bzw. Gewinnung von Aluminium, aller Alkalimetalle und der meisten Erdalkalimetalle, außerdem auch von einigen Kunststoffen. Auch liefert das Verfahren Fluor und Chlor.
Da die sogenannten „unedlen“ Metalle Kalium, Natrium, Magnesium und Aluminium in der elektrochemischen Spannungsreihe unter dem Hydronium-Ion (H3O+) stehen, können sie nicht durch Elektrolyse aus wässrigen Lösungen abgeschieden werden.
Um die Salze zu schmelzen, benötigt man sehr hohe Temperaturen: für die Aluminiumherstellung mit Kryolith benötigt man 960°C, für Natrium aus Natriumchlorid ca. 620°C, für Magnesium aus MgCl2 + Zusätzen ca. 670°C. Auch Fluor kann nicht in wässriger Lösung mittels Elektrolyse abgeschieden werden, da Hydroxid-Ionen und Sauerstoff weniger elektronegativ sind als Fluor.Zur Herstellung u.a. dieser Stoffe wendet man deshalb die Elektrolyse aus einer Schmelze ihrer Salze an, was dem Verfahren seinen Namen gab.
Beispielhaft ist die Schmelzflusselektrolyse im Hall-Héroult-Prozess beschrieben.
Labormaßstab
Im Labormaßstab werden Salzschmelzen mitunter im gebogenen V-Rohr aus hochschmelzenden Pyrex, Jenaer Glas oder Porzellan im elektrischen Ofen durchgeführt. Als Kathodenmaterial kann ein Eisenstab dienen, als Anode wird häufig ebenfalls ein Eisen- oder ein Kohlestab (Acheson Graphit) verwendet. Die Kohleanode kann sich unter Kohlendioxidentwicklung partiell während der Schmelzflußelektrolyse auflösen.
Produktion
In der Produktion nutzt man häufig Elektrolysezellen, bei der die eine Elektrode (meist Kathode) im Boden eingelassen ist, die andere Elektrode (Anode) taucht parallel zur ersteren in die Salzschmelze. Als Zellmaterialien eignen sich Beton, Steinzeug, Schamott, Porzellan oder Glas. Als Elektrodenmaterialien können Kohle oder Eisen dienen.
Beachtenswertes bei der Schmelzflusselektrolyse
- Zur Herabsetzung der oft hohen Schmelztemperatur werden vielfach statt der reinen Salze Salzgemische verwendet (Eutektikum). Besonders beliebte Salzzusätze sind KCl und CaF2 .
- Die Stromdichte bei der Schmelzflußelektrolyse sollte möglichst hoch sein. Bei zu geringen Stromstärken nimmt der Faradaysche Umsatz stark ab.
- Falls der Elektrodenabstand sehr gering ist (Abstand kleiner als 1cm) kann das Metall als „Metallnebel“ durch Diffusion oder Wirbel zur Anode wandern und den Umsatz verringern.
Metallnebel lassen sich oft durch Einkapselungen (Ummantelung der Kathode mit Pyrexglas oder Porzellan) verringern.
Wichtige Schmelzflusselektrolysen
Metall Ausgangssalze Temperatur (°C) Spannung (V) Natrium Natriumhydroxid 310 - 330 4 bis 7 Kalium Kaliumhydroxid 360 - 380 4 bis 7 Magnesium MgCl2, KCl, 1% CaF22 670-730 12 Calcium CaCl2, CaF2 680 - 800 25 bis 40 Beryllium 5 BeF2, 2BeO 600 55 Seltene Erden (Ce, La, Nd) Entsprechende Chloride, NaCl 800 - 900 8 bis 15 Aluminium Kryolith, Tonerde 935 5,5 bis 7
Wikimedia Foundation.