Schneidspalt

Schneidspalt

Als Schneidspalt (auch Scherspalt) wird der rechtwinkelig zur Schneidebene gemessene Abstand zwischen Ober- und Untermesser beim Scherschneiden bezeichnet, also der seitliche Abstand zwischen den sich aneinander vorbei bewegenden Schneidkanten.

Beim Schneiden von Blechen hängt die Größe des optimalen Schneidspaltes von der Blechdicke und der Werkstofffestigkeit ab. Er beträgt in der Regel 10  % der Blechdicke. Dieser sollte bei komplexen Materialien wie Aluminiumblech zwingenst eingehalten werden. Ein kleiner Schneidspalt ist technisch aufwändiger, bringt aber einen deutlich geringeren Kanteneinzug und somit eine bessere Qualität der Schnittflächen. Da führt jedoch bei Aluminium zur Aufbauschneide sowie "Flitter"-Bildung (Blechabrieb). Ein großer Schneidspalt, wie er durch Werkzeugabnutzung entstehen kann, bewirkt eine verstärkte Gratbildung an den Schnittkanten der Werkstücke. In der Regel wird der Spalt so ausgelegt, dass die Risse ausgehend von der Ober- und Untermesserkante auf einander zulaufen und nicht aneinander vorbeilaufen. Die erreichbare Oberflächengüte ist hier zwar eher schlecht, doch die Maßhaltigkeit ist ausreichend und die Wirtschaftlichkeit am höchsten. Schneidkraft- und arbeit, Werkzeugverschleiß und die Belastung aller Bauteile sind dann am niedrigsten.[1]

Die Größe und Lage des Schneidspaltes beeinflusst deshalb die Standzeit bzw. die Anzahl der möglichen Schnitte bis zum Verschleiß des Werkzeuges. Beim Scherschneiden spricht man auch von der Standmenge des Schneidwerkzeuges. Ein zu großer Schneidspalt verhindert das Schneiden und bewirkt ein Abquetschen des Werkstückes mit starker Gratbildung.

Zusammengefasst hat die Größe des Schneidspaltes Einfluss auf:

  • die Grathöhe am Schnittteil, Einzug und Konizität der Schnittflächen
  • die Oberflächengüte der Schnittflächen
  • Maßgenauigkeit des Schnittteiles
  • die erforderliche Schneidekraft
  • den Verschleiß des Schneidwerkzeuges und die mögliche Standmenge

Einzelnachweise

  1. Willy Schal (Hrsg.): Fertigungstechnik. Band 2, Handwerk und Technik, 9. Auflage Hamburg 2002, ISBN 3-582-02313-3, S. 100f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwingschnittscheren — Das Obermesser trifft beim Schnittbeginn annähernd über dem Untermesser aus das Blech. Der Hinteranschlag gibt das Blech nach dem Schnitt frei. Schwingschnittscheren …   Deutsch Wikipedia

  • Schwingschnittschere — Das Obermesser trifft beim Schnittbeginn annähernd über dem Untermesser aus das Blech …   Deutsch Wikipedia

  • Ausklinken — Auseinandergeklapptes Feinschneidewerkzeug Das Scherschneiden oder Scheren ist das Zerteilen eines Werkstoffes durch zwei sich aneinander vorbeibewegende Schneiden (DIN 8588). Der Werkstoff wird dabei durch Scherkräfte abgeschert. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausschneiden — Auseinandergeklapptes Feinschneidewerkzeug Das Scherschneiden oder Scheren ist das Zerteilen eines Werkstoffes durch zwei sich aneinander vorbeibewegende Schneiden (DIN 8588). Der Werkstoff wird dabei durch Scherkräfte abgeschert. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchlochen — Auseinandergeklapptes Feinschneidewerkzeug Das Scherschneiden oder Scheren ist das Zerteilen eines Werkstoffes durch zwei sich aneinander vorbeibewegende Schneiden (DIN 8588). Der Werkstoff wird dabei durch Scherkräfte abgeschert. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rollenschneidmaschine — Eine Rollenschneidmaschine dient dazu, Rollen aus Flachmaterial (Kunststoff, Papier, Metalle) abzuwickeln, in Längsstreifen zu schneiden und anschließend einzeln auf Wickelstationen oder Wickelachsen aufzuwickeln. Rollenschneidmaschinen kommen in …   Deutsch Wikipedia

  • Tafelschere — Kulissengeführte Schlagschere Schwingschnitt Eine Schlagschere oder Tafelschere ist eine motorisch oder handbetriebene Werkzeugmaschine zum Schneiden von Blechtafeln …   Deutsch Wikipedia

  • Feinschneiden — ist ein Fertigungsverfahren zum spanlosen Trennen und, wahlweise, gleichzeitigem Umformen von Metall. Es erlaubt die Fertigung hochpräziser Teile. Im Gegensatz zum normalen Stanzen wird beim Feinschneiden das Rohmaterial der Schnittkontur folgend …   Deutsch Wikipedia

  • Kulissengeführte Schere — Blechverarbeitungsschere Die kulissengeführte Tafelschere ist eine Werkzeugmaschine zur Ausführung von geraden Schnitten (Scherschneiden, Fertigungsverfahren nach DIN 8580) vorrangig in Blechen. Sie gehört zu den Schlagscheren, ist jedoch immer… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherschneiden — Auseinandergeklapptes Feinschneidewerkzeug Das Scherschneiden oder Scheren ist das Zerteilen eines Werkstoffes durch zwei sich aneinander vorbeibewegende Schneiden (DIN 8588). Der Werkstoff wird dabei durch Scherkräfte abgeschert. In der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”