- Schneidwerkzeug
-
Schneidwerkzeuge zeichnen sich durch eine oder viele an einem Schaft oder Blatt angebrachte keilförmige Schneiden aus, die zur Formgebung eines Werkstücks durch Trennen dienen. Je nach Art des Trennvorgangs unterscheidet man dabei Zerspanungswerkzeuge für spanabhebende und Schneidwerkzeuge für zerteilende Fertigungsverfahren. Werkzeuge für CNC-Maschinen werden aus mehreren Einzelteilen zusammengebaut und in der Werkzeugverwaltung dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
Zerspanungswerkzeuge
Werkzeugbewegungen
Schneidwerkzeuge können rotieren oder starr in der Maschine eingespannt sein. Beim rotierenden Werkzeug wird durch dessen Drehbewegung ein Span am Werkstück abgetragen. Dies ist zum Beispiel bei einer Fräsmaschine der Fall. Im Gegensatz dazu dreht sich beim starr eingespannten Werkzeug das Werkstück, um einen Span abzutragen, was bei der Drehmaschine der Fall ist.
Schneidengeometrie
Hauptartikel: Werkzeugschneide
Das Werkzeug hat je nach dem zu bearbeitenden Werkstoff eine ganz bestimmte Schneidengeometrie, die einen Schneidkeil darstellt. Dies gewährleistet zusammen mit der richtigen Schnittgeschwindigkeit einen optimalen Spanfluss und damit eine wirtschaftliche Fertigung des Werkstückes mit der optimalen bzw. geforderten Oberflächenqualität. Die wichtigsten Winkel am Schneidkeil nennt man Spanwinkel, Keilwinkel und Freiwinkel.
Werkzeugmaterialien
Hauptartikel: Schneidstoff
Schneidwerkzeuge werden aus verschiedensten Schneidstoffen hergestellt.
In der heutigen, modernen, hochleistungsorientierten Zerspanung kommen die traditionellen Werkzeuge aus Werkzeugstahl und Schnellarbeitsstahl (HSS / HSCO / HSS-E / PM HSS-E) immer weniger zum Einsatz.
Hartmetalle, häufig mit Beschichtungen (TiN / TiAIN / TiCN) versehen, sowie superharte Schneidstoffe (Polykristalliner Diamant / Polykristallines kubisches Bornitrid / Cermet / Keramik) sind die Schneidstoffe, mit denen aktuell zerspant wird.
Die Vielzahl neuer Zerspanungswerkstoffe, die zum Teil extrem abrasiv sind, kann durch die superharten Schneidstoffe wieder wirtschaftlich bearbeitet werden.
Dabei wird die Zeit zwischen den Anschliffen oder Zeit zwischen dem Austausch der Schneidwerkzeuge als Standzeit bezeichnet.
Werkzeuge mit geometrisch bestimmter Schneide
Fräswerkzeuge
- Walzenstirnfräser
- Schaftfräser
- Keilnutenfräser
- Scheibenfräser
- Radiusfräser (konkav oder konvex)
- Facettenfräser
- Formfräser
- T-Nutenfräser
- Wendeplattenfräser
- Ausdrehwerkzeug
- Langlochfräser
- Prismenfräser
Bohrwerkzeuge
- Spiralbohrer
- 3-Lippenbohrer
- Stufenbohrer
- Wendeplattenbohrer
- Zentrierbohrer
- Kronenbohrer
- (Fein)Bohrstange
- Zweischneider
- Flachsenker
- Reibahle
- Kegelsenker
Drehwerkzeuge
- Eckdrehmeißel
- Einstechmeißel
- Abstechmeißel
- Radiusdrehmeißel
- Formdrehmeißel
- Kopierdrehmeißel
- Schruppdrehmeißel
- Schlichtdrehmeißel
- Gewindedrehmeißel
- Seitendrehmeißel
- Innendrehmeißel
Werkzeuge mit geometrisch unbestimmter Schneide
Schleifwerkzeuge
- Keramik-Schleifscheibe
- Borazon-Schleifscheibe
- Diamant-Schleifscheibe
- Trennscheiben
- Trennscheibe beim Innenlochtrennen
Verwandte Werkzeuge
Abstechmeißel, Trennscheiben und Ähnliches dienen der zerteilenden Fertigung.
Scherschneidewerkzeuge
Weblinks
-
Wikibooks: Fertigungstechnik – Lern- und Lehrmaterialien
Wikimedia Foundation.