- Schnitzeljagd
-
Eine Schnitzeljagd (manchmal auch Schnipseljagd) ist ein Geländespiel, bei dem eine Gruppe von Personen Hinweisen folgt, die von einer anderen Gruppe oder auch einem Veranstalter ausgelegt wurden, um entweder die zweite Gruppe zu treffen oder eine Belohnung an einem Zielort zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Bei der klassischen Schnitzeljagd werden in einem geeigneten Gelände (etwa einem unübersichtlichen Areal oder einem Wald) zu Beginn die beiden Gruppen der Verstecker und der Sucher gebildet. Die Verfolgergruppe folgt im zeitlichen Abstand (etwa 15 Minuten) der ersten Gruppe und hat die Aufgabe, diese zu finden. Anhand von ausgelegten Papierschnipseln oder Sägemehl (auch Sägespäne) markiert die Versteckergruppe ihren Weg zum Ziel. Dabei darf man auch Irrwege auslegen, um die Verfolger zu täuschen. Haben die Verfolger die Verstecker eingeholt oder gefunden, ist das auf Kooperation zielende Spiel vorbei und die Seiten können getauscht werden.
Anstatt der Schnitzel können auch vereinbarte Zeichen (beschriftete Zettel, eingeritzte Pfeile, Kreide-Pfeile, angeordnete Steine oder Stöcke) ausgelegt beziehungsweise angebracht werden.
Varianten
Die Schnitzeljagd kann auch als so genannte Schatzsuche gestaltet werden. Dazu hat zuvor eine Person einen Schatz versteckt. Mit Hinweisen, die meist aus einfachen Worträtseln bestehen, deren Lösung erforderlich ist, um zum nächsten Hinweis oder zum Ziel zu gelangen, werden nun alle Teilnehmer zum Ziel geführt.[1] Diese Art von Schnitzeljagden finden meist im Freien statt und werden gerne an Kindergeburtstagen veranstaltet. Die Preise sind in der Regel Süßigkeiten oder preiswertes Spielzeug.
In Verbindung mit dem PC ist auch eine Kombination aus virtueller und realer Schnitzeljagd denkbar. Dabei sind die Ziele auf einer Karte oder einem Plan am Bildschirm zu sehen und der genaue Standort muss in der Realität ermittelt werden. Dieser Standort kann, als Nachweis, dass man ihn gefunden hat, in Ortsbereichen evtl. nur mit der Adresse und im freien Gelände mittels GPS-Koordinaten, wie beim Geocaching, angegeben werden.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.