Schule der neuen Prächtigkeit

Schule der neuen Prächtigkeit

Die Schule der Neuen Prächtigkeit ist eine Schule von Malern im Sinne eines losen Zusammenschlusses von Künstlern mit ähnlichem Stil. Mit dem Appell „Rettet euch aus der Kläglichkeit: Werdet Schüler der Neuen Prächtigkeit!“ schloss sich die Gruppe am 24. Januar 1973 im „Atelier Grützke“ in Berlin zusammen. Es handelte sich um die Maler Johannes Grützke, Manfred Bluth, Matthias Koeppel und Karlheinz Ziegler, die sich dem Stil eines satirischen, mit Ironie gewürzten Realismus verschrieben hatten. „Es war die Wut gegen die übermächtige abstrakte Malerei, die uns aus den Ausstellungen verdrängte“, so Matthias Koeppel. Auch das ästhetische Programm, gegenständlich - wenn auch in ironischer Brechung - zu malen, passte so gar nicht in jene Zeit. Das Szene- und Inspirationslokal der Künstler war die Galeriekneipe „Natubs“ in der Bregenzer Straße in Berlin-Wilmersdorf.

Ausstellungen

  • „Schule der Neuen Prächtigkeit: Manfred Bluth, Johannes Grützke, Matthias Koeppel, Karlheinz Ziegler“. Eine Ausstellung des „Neuen Berliner Kunstvereins“ (NBK) in den Räumen der Kunstbibliothek. Dauer: 7. September bis 3. Oktober 1974.
  • Die Ausstellung der „Schule der Neuen Prächtigkeit“ wird am 13. November 2009 unter dem Titel „Der Blick zurück nach vorn“ im Lichthof des Hauptgebäudes der Technischen Universität Berlin eröffnet. Sie endet am 13. Dezember 2009.

Literatur

  • Neuer Berliner Kunstverein (Hg.): Schule der Neuen Prächtigkeit: Manfred Bluth, Johannes Grützke, Matthias Koeppel, Karlheinz Ziegler. Berlin: Verlag Neuer Berliner Kunstverein, 1974.
  • Manfred Giesler: „Rettendes Floß auf dem Meer der Kläglichkeit“. Vor 37 Jahren wurde „Die Schule der Neuen Prächtigkeit“ gegründet. Erste große Werkschau an der Universität; in: Der Tagesspiegel Nr. 20427 (Beilage: „Technische Universität Berlin“); Berlin, 31. Oktober 2009; S. B 6.
  • Diethelm Kaiser und Bénédicte Savoy (Hg.): Die Schule der Neuen Prächtigkeit - Bluth, Grützke, Koeppel, Ziegler. Gemälde und Dokumente einer Künstlergruppe. Berlin: Nicolaische Verlagsgesellschaft, 2009. ISBN 978-3-89479-579-5.
  • Anna Pataczek: Vier Maler gegen die Moderne. Nieder mit der Abstraktion: Eine Retrospektive feiert die Schule der Neuen Prächtigkeit; in: „Der Tagesspiegel“ Nr. 20450, Berlin, 23. November 2009; S. 28.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schule der Neuen Prächtigkeit — I Schule der Neuen Prächtigkeit,   Richtung der zeitgenössischen Malerei, Neue Prächtigkeit. II Schule der Neuen Prächtigkeit,   1973 in Berlin von J. Grützke, Manfred Bluth (* 1926), Matthias Koeppel (* 1935) und Karlheinz …   Universal-Lexikon

  • Grützke — Grützkes Heckerdenkmal am Konstanzer Stadthaus Johannes Grützke (* 30. September 1937 in Berlin) ist ein deutscher Maler, Zeichner, Druckgrafiker und Medailleur. Grützke ist Mitbegründer und bekanntester Maler aus der Schule der neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Grützke — Grützkes Heckerdenkmal am Konstanzer Stadthaus Johannes Grützke (* 30. September 1937 in Berlin) ist ein deutscher Maler, Zeichner, Grafiker und Medailleur. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Kunst. — deutsche Kunst.   Die Geschichte der deutschen Kunst beginnt zur Zeit Karls des Großen, andererseits wird die karolingische Kunst als Kunst des Fränkischen Reiches ausgegrenzt. Das Gebiet der deutschen Kunst grenzt sich im Süden und Westen… …   Universal-Lexikon

  • Künstlergruppe — Als Künstlergruppe bezeichnet sich ein offener oder fester Zusammenschluss von Künstlern zu einer Gruppe mit einem Namen. Gründer und Initiatoren von Künstlergruppen waren und sind noch heute meist namhafte Kunststudenten und Künstler, um die… …   Deutsch Wikipedia

  • fantastischer Realismus — fantạstischer Realịsmus,   phantạstischer Realịsmus, Kunst: Mitte der 1950er Jahre aufgekommene Bezeichnung, die sich zunächst nur auf die Maler der Wiener Schule des phantastischen Realismus bezog. Der fantastische Realismus verfremdet die… …   Universal-Lexikon

  • Grützke — Grụ̈tzke,   Johannes, Maler und Grafiker, * Berlin 30. 9. 1937; Vertreter eines kritisch ironischen Realismus, der sich kunstgeschichtlicher Zitate und manieristischer und barocker Stilmuster bedient. 1973 gründete er die »Schule der neuen… …   Universal-Lexikon

  • Matthias Koeppel — (* 22. August 1937 in Hamburg) ist ein deutscher Maler und Dichter. Der Mitbegründer der Schule der neuen Prächtigkeit (1973) wurde einem größeren Publikum vor allem durch seine Gedichte in Starckdeutsch (Erstveröffentlichung 1976) bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Realismus — Realitätssinn; Wirklichkeitssinn * * * Re|a|lis|mus [rea lɪsmʊs], der; : 1. wirklichkeitsnahe Einstellung, [nüchterner] Sinn für die tatsächlichen Verhältnisse, für das Nützliche: ihr Realismus bewahrte sie vor allen Hirngespinsten. 2. um… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”