- Schwabegg (Schwabmünchen)
-
Schwabegg Stadt SchwabmünchenKoordinaten: 48° 11′ N, 10° 41′ O48.18388888888910.688055555556554Koordinaten: 48° 11′ 2″ N, 10° 41′ 17″ O Höhe: 554 m Einwohner: 818 (26. Mai 2010) Eingemeindung: 1. Mai 1978 Postleitzahl: 86830 Vorwahl: 08232 Schwabegg ist mit rund 800 Einwohnern der größte Stadtteil von Schwabmünchen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erstmals wurde das Dorf 1110 urkundlich erwähnt. Der zugehörige Ortsteil Königshausen wird erst später 1408 erwähnt. Die Herren von Schwabegg waren als Inhaber der nachmaligen staufischen Herrschaft Schwabeck die Großvögte des Hochstifts Augsburg seit spätestens 980. Wie die anderen Stadtteile auch, wird Schwabegg zur Schwabmünchner Urmark gerechnet.
Geographie
Schwabegg liegt ca. 30 Kilometer südlich von Augsburg und 5 Kilometer westlich von Schwabmünchen an der Halde, mit der das Staudengebiet in die Wertachebene abfällt. Dieses Gebiet gehört mit zum Erholungspark Augsburg Westliche Wälder.
Sehenswürdigkeiten
- die neugotische Kirche Mariä Himmelfahrt, errichtet 1854.
- Keltische Viereckschanze
- Haldenburg
- Kalvarienberg Schwabegg
Weblinks
Birkach | Klimmach mit Froschbach, Guggenberg und Leuthau | Mittelstetten | Schwabegg mit Hirschwang, Königshausen und Schwabegger Mühle | Schwabmünchen mit Wertachau
Wikimedia Foundation.