- Schwabenhalle
-
48.33909310.892472Koordinaten: 48° 20′ 21″ N, 10° 53′ 33″ O
Messe Augsburg Geschäftsführung: Augsburger Schwabenhallen Messe-
und Veranstaltungsgesellschaft mbHAnschrift: Am Messezentrum 5
86159 AugsburgHallen: 10 Ausstellungsfläche: 68.000 m² Halle: 50.000 m² Freigelände: 18.000 m² Kongress- und
Tagungszentrum:3500 m² Eröffnung: 1988 Website: http://www.messeaugsburg.de/ Obwohl Augsburg eine lange Tradition als Messestadt besitzt, wurde das heutige Gelände der Messe Augsburg erst 1988 eröffnet. Bis dahin fanden Ausstellungen in Zelthallen auf Flächen des Wittelsbacher Parks statt. Das Messegelände ist heute das drittgrößte in Bayern und belegt Rang 12 in der Liste der deutschen Messegelände.
Hauptgesellschafter der Messe ist die Stadt Augsburg. Die Vermarktung wird von der Augsburg AG übernommen.
Inhaltsverzeichnis
Messegelände
Das Messegelände umfasst derzeit 10 Hallen mit insgesamt 50.000 m² Ausstellungsfläche, 18.000 m² Freifläche und ein Kongress- und Tagungszentrum mit 3500 m². Die Hallen 5 und 6 wurden im Jahr 2008 abgerissen, an ihrer Stelle wird eine moderne Messehalle errichtet. Sie soll bis zum Oktober 2009 fertig gestellt sein.
Schwabenhalle (Halle 1)
Die zur Messe gehörende Schwabenhalle wird für Großveranstaltungen, Rock-Konzerte, Sportveranstaltungen und TV-Shows genutzt. Sie ist 6300 m² groß und kann bis zu 10.000 Besucher aufnehmen. Eine ausfahrbare Tribüne bietet Sitzplätze für bis zu 2004 Zuschauer. Die Schwabenhalle bildet außerdem den Haupteingangsbereich zum Messegelände.
Messehallen
Die Messehallen lassen sich, je nach Verwendungszweck und Größe der Veranstaltung, unterschiedlich kombinieren. Die Hallen 1 und 3 haben eigene Eingangsbereiche, so dass sie unabhängig vom übrigen Messegelände genutzt werden können.
Halle Grundfläche Maße Höhe ergänzende Informationen 1
Schwabenhalle6300 m² 82,80 x 72,20 m 10,0 m ausfahrbare Tribüne mit bis zu 2004 Sitzplätzen,
Foyer und Konferenzraum7 5650 m² 104,00 x 54,50 m 7,0 m kombinierbar mit Tagungszentrum und Schwabenhalle 3 7800 m² 129,44 x 59 m 7,0 m kombinierbar mit den Hallen 2 und 4, 3a und 4a,
separater Eingang möglich2, 4
je 6000 m² 94,37 x 62,92 m 5,1 m 3a, 4a
je 5900 m² 94,35 x 62,94 m 5,1 m separater Eingang möglich 8, 9, 10
je 1600 m² 49,50 x 31,50 m 4,8 m Verkehrsanbindung
Die Messe Augsburg liegt direkt an der B 17 und kann mit dem Zug über den Bahnhof Augsburg Messe erreicht werden. Das Messegelände ist an den Güterverkehr der Augsburger Localbahn angeschlossen, ein Haltepunkt für den Personenverkehr der AL wurde dagegen stillgelegt. Es existiert ein Straßenbahnstichgleis, dass zu Großveranstaltungen von der Sonderlinie 9 des AVV bedient wird. Außerdem wird das Messegelände durchgehend von der Buslinie 41 angefahren.
Ausbaupläne
Das Messegelände soll umgebaut werden, da es seit der Interschutz 2000 überdimensioniert ist und wichtige Infrastruktur, wie zum Beispiel ein Messehotel, fehlt. Das neue Konzept sieht vor, die Hallen 5 und 6 abzureißen und stattdessen eine neue, kleinere zu bauen. Die neuen Hallen sollen höher werden und moderner ausgestattet sein. In unmittelbarer Nähe zum Messegelände wird ein Drei- oder Vier-Sterne-Hotel mit 150 bis 200 Zimmern entstehen. Die Grundsteinlegung für die Halle erfolgte 2008.
Wichtige Messen
Die Messe Augsburg hat sich auf die regionale Versorgung des Wirtschaftsraumes Augsburg und Bayerisch-Schwaben sowie die Durchführung überregionaler Fachmessen in Marktnischen spezialisiert:
- Augsburger Frühjahrsausstellung (afa): Regionale Verbrauchermesse [1]
- Interlift: Weltleitmesse für Aufzugtechnik [2]
- GrindTec: Internationale Fachmesse für Schleiftechnik [3]
- Intersana: Internationale Gesundheitsmesse [4]
- Americana: Internationale Ausstellung Reitsport und Westernkultur [5]
- RENEXPO: Internationale Messe, Kongress und Fachtagung für regenerative Energien und energieeffizientes Bauen [6]
Website
Wikimedia Foundation.