Schwalbenschwanzzinne — Schwalbenschwanzzinnen an der Scaligerburg von Sirmione Eine Schwalbenschwanzzinne (auch Kerbzinne, Welsche Zinne oder Scaliger Zinne genannt) ist die Zierform einer Zinne, die vor allem in Südtirol und Norditalien an Wehr und Ri … Deutsch Wikipedia
Zinnenkranz — Die mit Schwalbenschwanzzinnen gekrönte Stadtmauer von Bellinzona Die Zinne (v. althochdeutsch zin = Stab) ist ein gemauerter Aufsatz auf einer Brustwehr. In ihrer ursprünglichen Funktion diente die ungefähr mannshohe Zinne dazu, einen dahinter… … Deutsch Wikipedia
Burgruine Campell — Burg Campell Ruine Campell Alternativname(n): Campì Entstehungszeit: um 1100 bis 1290 … Deutsch Wikipedia
Zinne — Die mit Schwalbenschwanzzinnen gekrönte Stadtmauer von Bellinzona Die Zinne (v. althochdeutsch zin = Stab) ist ein gemauerter Aufsatz auf einer Brustwehr. In ihrer ursprünglichen Funktion diente die ungefähr mannshohe Zinne dazu, einem dahinter… … Deutsch Wikipedia
Burg Campell — Ruine Campell Alternativname(n): Campì Entstehu … Deutsch Wikipedia
Voynich-Manuskript — Textprobe aus dem Voynich Manuskript Illustration … Deutsch Wikipedia
Burg Karneid — Schloss Karneid Die etwas östlich von Bozen gelegene Burg Karneid ragt auf einem steilen, von zwei Seiten scheinbar unersteiglichen Felshügel auf. Die wohl erst im späten 13. Jahrhundert erbaute und 1297 erwähnte Anlage besteht im Wesentlichen… … Deutsch Wikipedia
Burg Maultasch — p1p3 Burgruine Neuhaus (Terlan) Alternativname(n): Burg Maultasch Entstehungszeit: 1228 erstmals erwähnt Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine … Deutsch Wikipedia
Burg Obermontani — p3 Burg Obermontani Burg Obermontani Entstehungszeit: um 1228 … Deutsch Wikipedia
Burg Treuenstein — Der Gscheibte Turm Die Ruine Treuenstein, die auch als Gescheibter Turm bezeichnet wird, wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Sie erhebt sich am Nordostrand der Stadt Bozen, im Stadtteil Gries, unmittelbar am Fagenbach bzw. an der Landesstraße nach… … Deutsch Wikipedia