Schweigegebot

Schweigegebot

Der Begriff Schweigegebot stammt aus dem biblischen bzw. theologisch-kirchlichen Sprachgebrauch. Er wird jedoch im alltäglichen Sprachgebrauch anders verwendet und verstanden, als in der theologischen Fachsprache und in der innerkirchlichen Auseinandersetzung der römisch-katholischen Kirche.

Theologisch-kirchlicher Sprachgebrauch

In der altorientalischen Gesellschaft – so auch im orthodoxen Judentum – war es unüblich, dass Frauen sich in politischen Belangen oder in Glaubensfragen in der Öffentlichkeit äußern konnten. Deshalb verwundert auch die Auffassung des zeitlebens unverheirateten Apostels Paulus nicht, dass die Frauen in der jüdisch-christlich geprägten Gemeinde schweigen sollen („paulinisches Schweigegebot“: 1. Korintherbrief 14,33).
Allerdings gab es neben dem ursprünglich streng jüdisch ausgerichteten Paulus (Saulus) offenbar auch stärker durch die jesuanische Lebenspraxis geprägte christliche Gemeindemitglieder, die den Frauen durchaus ein Mitspracherecht im Glauben und im Gemeindeleben zuerkannten.

Der theologische Fachbegriff „Messiasgeheimnis“ (siehe dazu: Evangelium nach Markus und Leben-Jesu-Forschung) verbindet die Wunder Jesu mit einem Schweigegebot. Das begeisterte Weitererzählen der Wunder durch die Geheilten selbst oder durch umstehende Zeugen könnte nämlich den Blick auf das Gesamtwirken Jesu verstellen und so seine Messianität verdecken. Jesus verbot also seinen Jüngern vor seinem Tod, ihn als den Christus zu verkünden. Bibelstellen, die das Schweigegebot enthalten, finden sich in Markus 1,34; 1,44; 3,12; 5,43; 7,36; 8,30; 9,9.

Die Kongregation für die Glaubenslehre der römisch-katholischen Kirche kann gegenüber Abweichlern im Glauben, die im kirchlichen Namen und Auftrag an Universitäten oder in Schulen lehren, ein „Publikationsverbot“ (auch Bußschweigen genannt) aussprechen, um sie damit zum Nachdenken und zur Umkehr bezüglich ihres Standpunktes zu bewegen.
Beispiel: 1985 erhielt der ehemalige Franziskanerpater und brasilianische Befreiungstheologe Leonardo Boff u.a. wegen seines 1981 publizierten, kirchenkritischen Buches Kirche und Macht. Eine militante Ekklesiologie ein Rede- und Lehrverbot für ein Jahr.

Alltäglicher Sprachgebrauch

Im Alltag wird der Begriff Schweigegebot üblicherweise im Zusammenhang mit der Wahrung von (Geschäfts-)Geheimnissen benutzt. In Kreisen der organisierten Kriminalität dient er der Vertuschung von Verbrechen, wie zum Beispiel die „Omertà“ der sizilianischen Mafia.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweigegebot — Schwei|ge|ge|bot, das: Anordnung, dass [über etw. Bestimmtes] nicht gesprochen werden darf. * * * Schwei|ge|ge|bot, das: Anordnung, dass [über etw. Bestimmtes] nicht gesprochen werden darf: bisher befolgten die Kennedys in Familienangelegenheiten …   Universal-Lexikon

  • Schweigegebot — Schwei|ge|ge|bot …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Artusroman — Der Artusroman ist eine literarische Gattung, die verschiedene Werke der Autoren Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue und Ulrich von Zatzikhoven umfasst. Wolfram von Eschenbachs Parzival wird unter der Bezeichnung „arthurischer Gralroman“ ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeugenschutz — Die Maßnahme des Zeugenschutzprogramms dient dazu, wichtige Zeugen (ggf. auch Kronzeugen) in Prozessen zu schützen, falls ernsthaft befürchtet werden muss, dass der Zeuge durch wahrheitsgemäße Aussage in Lebensgefahr geraten würde (z. B. durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Trappistenorden — Trap|pịs|ten|or|den 〈m. 4〉 1664 innerhalb des Zisterzienserordens gegründeter Orden mit strenger Regel (Redeverbot, vegetar. Nahrung, Feldarbeit) [nach dem Gründungsort, der Abtei La Trappe im frz. Departement Orne] * * * Trap|pịs|ten|or|den,… …   Universal-Lexikon

  • Arkandisziplin — Arkandisziplin,   [zu lateinisch arcanus »geheim«], lateinisch disciplina arcani, im 17. Jahrhundert geprägte, zunächst nur auf das Christentum bezogene Bezeichnung für die Verpflichtung, Taufe und v. a. Eucharistie vor anderen geheim zu halten.… …   Universal-Lexikon

  • Alchemie — Die Alchemie (auch Alchymie oder Alchimie) ist ein alter Zweig der Naturphilosophie und wurde im 17./18. Jahrhundert nach und nach von der modernen Chemie und Pharmakologie abgelöst. Oft wird angenommen, die „Herstellung“ von Gold (Goldsynthese)… …   Deutsch Wikipedia

  • Alltag im Kloster — Klosterkirche Maulbronn Der Alltag in den christlichen Klöstern des Mittelalters war stark strukturiert und geprägt von den Stundengebeten. Am Beispiel des Zisterzienserklosters Maulbronn soll hier gezeigt werden, wie der Alltag der Mönche in… …   Deutsch Wikipedia

  • Alltag im christlichen Kloster — Klosterkirche Maulbronn Der Alltag in den christlichen Klöstern des Mittelalters war stark strukturiert und geprägt von den Stundengebeten. Am Beispiel des Zisterzienserklosters Maulbronn soll hier gezeigt werden, wie der Alltag der Mönche in… …   Deutsch Wikipedia

  • Apalachin-Meeting — Das Apalachin Meeting war eine Zusammenkunft fast aller Bosse der amerikanischen La Cosa Nostra (LCN) am 14. November 1957 in der Gemeinde Apalachin in New York. Das Treffen endete vorzeitig, als beim Erscheinen der Polizei die Mehrzahl der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”