Schweizerisches Aktionskomitee für Frauenstimmrecht
- Schweizerisches Aktionskomitee für Frauenstimmrecht
-
Das Schweizerische Aktionskomitee für Frauenstimmrecht wurde 1945 gegründet. An der Gründung waren nicht nur zahlreiche Frauenvereine beteiligt, sondern auch politische Männerorganisationen. Erklärtes Ziel des Aktionskomitees war es, durch Propaganda, Aktionszentren und staatsbürgerlicher Bildung der Frauen das Terrain für eine nationale Frauenstimmrechtsabstimmung vorzubereiten.
- Siehe auch: Frauenstimmrecht (Schweiz)
Kategorien:
- Frauenverband (Schweiz)
- Politische Gruppierung (Schweiz)
- Schweizerische Frauengeschichte
- Historische Organisation (Schweiz)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Frauenstimmrecht (Schweiz) — Das Frauenstimmrecht in der Schweiz wurde durch eine eidgenössische Abstimmung am 7. Februar 1971 eingeführt. Formell wurde das Frauenstimmrecht am 16. März 1971 wirksam. Die Schweiz war somit eines der letzten europäischen Länder, welches seiner … Deutsch Wikipedia
Frauenwahlrecht (Schweiz) — Das Frauenstimmrecht in der Schweiz wurde durch eine eidgenössische Abstimmung am 7. Februar 1971 eingeführt. Formell wurde das Frauenstimmrecht am 16. März 1971 wirksam. Die Schweiz war somit eines der letzten europäischen Länder, welches seiner … Deutsch Wikipedia
Quinche — Antoinette Quinche (* 1896; † 1979) war eine Schweizer Frauenrechtlerin aus dem Kanton Genf. 1952 verlangte sie gemeinsam mit anderen die Eintragung ins Stimmregister ihrer Gemeinde und ihren Stimmausweis. Die Gemeinden lehnten ab, worauf Quinche … Deutsch Wikipedia
Affäre Kopp — Elisabeth Kopp, 2009 1. August Rede, Schwyz 2007 … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Kopp — Elisabeth Kopp, 2009 Mit Eltern und Rose Nobs, 1986 … Deutsch Wikipedia
Liste der eidgenössischen Volksabstimmungen — Die Liste eidgenössischer Volksabstimmungen zeigt alle Volksabstimmungen auf Bundesebene seit der Gründung des modernen Schweizerischen Bundesstaats im Jahr 1848. Die Abstimmungen kamen auf Grund von Volksinitiativen (markiert mit I ) … Deutsch Wikipedia