- B 243
-
Basisdaten Gesamtlänge: 113 km Bundesländer: Niedersachsen
ThüringenVerlaufsrichtung: Nordwest-Südost Ausbauzustand: 2 Fahrspuren, tw. 4 autobahnähnlich Karte Verlauf/AnschlussstellenHildesheim Groß Düngen Bockenem Rhüden Seesen (67) Seesen Engelade Münchehof Bad Grund Windhausen Badenhausen Osterode am Harz Hattorf am Harz Herzberg am Harz Scharzfeld Barbis Mackenrode Großwechsungen (geplant) Nordhausen Die B 243 führt von Hildesheim nach Nordhausen.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Gebietskörperschaften
- Niedersachsen
- Landkreis Hildesheim
- Hildesheim
- Diekholzen: Egenstedt
- Bad Salzdetfurth: Groß Düngen, Wesseln
- Bockenem: Nette, Bönnien, Bockenem, Bornum
- Landkreis Goslar
- Seesen: Rhüden, Bornhausen, Seesen, Engelade, Münchehof
- Landkreis Osterode am Harz
- Landkreis Hildesheim
- Thüringen
- Landkreis Nordhausen
- Hohenstein: Mackenrode, Holbach
- Werther: Günzerode, Kleinwechsungen
- Nordhausen: Hesserode, Nordhausen
- Landkreis Nordhausen
Gemeinsame Streckenführung
- Von Seesen aus kurzzeitig gemeinsam mit der B 248
- Zwischen den AS Münchehof und Bad Grund gemeinsam mit der B 242
- In Osterode zwischen zwei AS gemeinsam mit der B 241
- Zwischen Herzberg und Barbis gemeinsamer Verlauf mit der B 27
Überquerte Gewässer
- Beuster, bei Hildesheim-Marienburg
- Lamme, bei Wesseln
- Nette, bei Bockenem und Engelade
- Söse, in Osterode
- Sieber, in Herzberg
- Oder, in Barbis - Ortsteil von Bad Lauterberg
- Steina, in Nüxei - Ortsteil von Bad Sachsa
- Uffe, bei Holbach
Geschichte
Ursprung
Die befestigte Kunststraße (Chaussee) zwischen Seesen und Osterode wurde 1785 bis 1795 als Verlängerung der Frankfurter Straße erbaut und als Thüringer Straße bezeichnet.
Die Reichsstraße 243 zwischen Hildesheim und Nordhausen wurde um 1937 eingerichtet.
Diese Bundesstraße wurde durch die deutsche Teilung unterbrochen und ist erst seit dem 18. November 1989 wieder durchgehend befahrbar, als ein Grenzübergang zwischen Nüxei und Mackenrode eingerichtet wurde.
Siehe auch
- Niedersachsen
Wikimedia Foundation.