Sd.Kfz. 184

Sd.Kfz. 184
Panzerjäger Tiger (P) "Elefant"
Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 6
Länge 8,14 m
Breite 3,38 m
Höhe 2,97 m
Gewicht 65 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 80-200 mm
Hauptbewaffnung 8,8-cm-StuK 43/1 L/71
Sekundärbewaffnung 1 x 7,92 mm MG 34
Beweglichkeit
Antrieb 2 x Maybach HL 120 TRM
390 kW (530 PS)
Federung
Höchstgeschwindigkeit 20 km/h
Leistung/Gewicht 8,15 PS/t
Reichweite 150 km
Ein „Ferdinand“, die Urform des „Elefant“, im Panzermuseum Kubinka
Panzerjäger "Elefant" (Modell)
Panzerjäger "Elefant" bei Nettuno 1944

Der Panzerjäger Tiger (P) „Elefant“ (Sd.Kfz. 184) war ein schwerer Jagdpanzer der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Basierend auf einem Entwurf von Ferdinand Porsche (daher der ursprüngliche Name „Ferdinand“), war das Sd.Kfz. 184 wieder eine Improvisation. Porsche hatte 100 Laufwerke für seinen Tiger-Prototyp bauen lassen; sein Muster wurde aber zugunsten von Henschels Entwurf abgelehnt und es schien, als gäbe es keine Verwendung für die 91 verbliebenen Laufwerke.

Im Februar 1943 befahl Adolf Hitler, dass diese Fahrwerke als Grundlage für einen Panzerjäger dienen sollten. Als Bewaffnung wurde die aus der 8,8-cm-Flak (die sich im Bodeneinsatz als panzerbrechende Waffe besonders bewährt hatte) neuentwickelte 8,8-cm-L/71-PaK vorgesehen. Der Ferdinand wurde in aller Eile konstruiert, und da Hitler den neuen Panzerjäger in der Schlacht bei Kursk (Unternehmen Zitadelle) unbedingt einsetzen wollte, verlief die Erprobung durch das Heereswaffenamt nur unzureichend. Bei Kursk kamen die Ferdinands in der 653. und 654. schweren Panzerjäger-Abteilungen zum Einsatz und zerstörten dabei zusammen mehr als 500 feindliche Panzer, 20 Pak und 100 Geschütze. Von den 91 verfügbaren Fahrzeugen blieben zwei zu Test- und Ausbildungszwecken in Kummersdorf, die 653. erhielt 45 Fahrzeuge und die 654. bekam 44.

Schon in den ersten Tagen des Angriffs blieben viele der Jagdpanzer wegen mechanischer Probleme liegen. Es gab schwerwiegende Mängel, besonders die elektrischen Komponenten, Lenkung und Getriebe machten Schwierigkeiten und erwiesen sich insgesamt als unzuverlässig. Durch die Motorisierung mit zwei Maybach HL 120-TRM-Motoren und das hohe Gewicht verbrauchte der Ferdinand auf 100 Kilometer etwa 700 Liter Treibstoff auf der Straße bzw. etwa 1000 Liter im Gelände. Mit der Höchstgeschwindigkeit von 20 bis 30 km/h auf der Straße und 10 bis 15 km/h im Gelände war seine Beweglichkeit gering. Zwar war die Panzerung mit 200 Millimetern an der Front und 80 Millimetern an der Seite sehr wirksam, das dadurch bedingte große Gewicht und der extrem hohe Bodendruck schränkten die Beweglichkeit aber sehr stark ein. Das Fehlen von Maschinengewehren zur Nahverteidigung machte das Fahrzeug zu einem leichten Opfer für Infanterieangriffe mit Haftladungen auf kurze Distanz. Mindestens 13 Fahrzeuge gingen dort durch Kampfeinwirkungen verloren; mehr als 20 mussten aufgrund von technischen Defekten oder aus anderen Gründen aufgegeben und gesprengt werden. Bei einem Fahrzeug wurde das versäumt, diesen Ferdinand kann man heute im russischen Panzermuseum in Kubinka begutachten.

Nach der Schlacht von Kursk wurden 48 von 50 verbliebenen Fahrzeugen zwischen Oktober 1943 und Anfang 1944 nachgerüstet und modernisiert. Die Nachrüstung umfasste ein MG 34 als Bug-MG, Änderungen/Verstärkungen im Panzerschutz, breitere Ketten zur Senkung des Bodendrucks, Installation einer Kommandantenkuppel und Verbesserung des Antriebes. Nach der Umrüstung wurden die Bezeichnung in „Elefant“ geändert. Im Februar 1944 wurden die Fahrzeuge in Italien eingesetzt und erwiesen sich dabei als technisch so ausgereift, wie sie es bei Kursk hätten sein sollen. Allerdings hatten die Fahrzeuge in Italien aufgrund von Größe und Gewicht Probleme mit den Straßen und besonders den Brücken; Ersatzteilmangel war an der Tagesordnung. Mitte 1944 wurde ein Teil der Elefanten wieder an die Ostfront verlegt, im Januar 1945 sollen noch etwa 14 Fahrzeuge an den Kämpfen in Polen teilgenommen haben. Die letzten einsatzbereiten Fahrzeuge (wahrscheinlich vier Elefanten) sollen im April 1945 nahe Berlin eingesetzt worden sein.

Infolge der immer wieder auftauchenden Störungen im Antriebsbereich sowie wegen Ersatzteil- und Treibstoffmangel wurden viele Fahrzeuge von ihren Besatzungen aufgegeben und gesprengt. Direkte Abschüsse waren aufgrund der starken Panzerung eher selten, häufiger waren Ausfälle durch Minen- oder Kettenschäden und Luftangriffe.

Technische Daten

  • Gewicht: 65 t
  • Länge (o. Kanone)/Breite/Höhe: 8,14 m (6,8 m) / 3,38 m / 2,97 m
  • Steigfähigkeit: bis zu 22°
  • Watfähigkeit: 100 cm
  • Kletterfähigkeit: 78 cm
  • Überschreitfähigkeit: 264 cm
  • Bodenfreiheit: 48 cm
  • Spurweite: 268 cm
  • Kettenauflagelänge: 417,5 cm
  • Antrieb: Benzin-elektrisch (2 x Maybach HL 120 TRM mit zusammen 530 PS)
  • Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h (Gelände 15 km/h)
  • Tankinhalt: 1080 Liter
  • Fahrbereich: Straße 150 km (Gelände 90 km)
  • Verbrauch ca. 700 L/100 km Straße
  • Panzerung
    • Bug: 100 + 100 mm
    • Fahrerfront 200 mm
    • Seite: 80 mm / 90°
    • Heck: 80 mm / 90°
  • Bewaffnung
    • 8,8-cm-StuK 43/1 L/71 mit 55 Schuss
    • Keine / 1943 Nachrüstung von 48 Fahrzeugen mit MG 34 im Bug (600 Schuss)
  • Besatzung: 6 Mann
  • Stückzahl: 91
  • Fahrgestell-Nr.: 150010-150100

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sd.Kfz. — Nummern und Bezeichnungen der Sonderkraftfahrzeuge (kurz SdKfz oder Sd.Kfz.) der deutschen Wehrmacht. Nach diesem Schema wurden fast alle militärischen Fahrzeuge im aktiven Dienst bezeichnet. Beutefahrzeuge wurden, bis auf einige Ausnahmen, nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Sd.Kfz. 181 — Ein Tiger während des Unternehmens Zitadelle Panzerkampfwagen VI Tiger Ausf. E Allgemeine Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Diplomaten-Kfz-Kennzeichen — Fahrzeug des UN Wüstensekretariats in Bonn Diplomatenkennzeichen unterscheiden sich von regulären Kennzeichen und weisen den Fahrer damit als Mitglied des diplomatischen Corps aus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Diplomaten-Kfz-Kennzeichen in Deutschland — Fahrzeug des UN Wüstensekretariats in Bonn Diplomatenkennzeichen unterscheiden sich von regulären Kennzeichen und weisen den Fahrer damit als Mitglied des diplomatischen Corps aus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Immunitäre Kfz-Kennzeichen in Deutschland — Fahrzeug des UN Wüstensekretariats in Bonn Diplomatenkennzeichen unterscheiden sich von regulären Kennzeichen und weisen den Fahrer damit als Mitglied des diplomatischen Corps aus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Боевые машины вермахта. Легкий танк Pz Kpfw I (<>) — Боевые машины вермахта. Легкий танк Pz Kpfw I (Sd Kfz 101)        В 1933 г. управление вооружений сухопутных войск предложило пяти фирмам ( Крупп , Геншель 1, MAN, Крупп Грузон и Даймлер Бенц ) разработать проект 5 тонного танка. По три машины… …   Энциклопедия техники

  • Sd.Kfz. — Sd.Kfz. es el acrónimo de Sonderkraftfahrzeug (‘vehículo para usos especiales’) utilizado para denominar los vehículos militares usados por los alemanes antes y durante la Segunda Guerra Mundial. Lista de SdKfz Sdkfz 2 SdKfz 2: Kettenkrad …   Wikipedia Español

  • Sd.Kfz. 101 — Panzerkampfwagen I (Ausf. A) Allgemeine Eigenschaften Besatzung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Sonderkraftfahrzeuge (Wehrmacht) — Nummern und Bezeichnungen der Sonderkraftfahrzeuge (kurz SdKfz oder Sd.Kfz.) der deutschen Wehrmacht. Nach diesem Schema wurden fast alle militärischen Fahrzeuge im aktiven Dienst bezeichnet. Beutefahrzeuge wurden, bis auf einige Ausnahmen, nicht …   Deutsch Wikipedia

  • SdKfz — Nummern und Bezeichnungen der Sonderkraftfahrzeuge (kurz SdKfz oder Sd.Kfz.) der deutschen Wehrmacht. Nach diesem Schema wurden fast alle militärischen Fahrzeuge im aktiven Dienst bezeichnet. Beutefahrzeuge wurden, bis auf einige Ausnahmen, nicht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”