Heereswaffenamt

Heereswaffenamt

Das Heereswaffenamt (HWA) war die Zentralstelle für die technische Entwicklung und Fertigung von Waffen, Munition und Gerät des deutschen Heeres. Es hatte etwa 5000 Beamte und Offiziere.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Vorläufer der Organisation waren die Gewehr-Prüfungskommission und die Artillerie-Prüfungskommission, die 1918 aufgelöst wurden. Am 8. November 1919 wurde das Waffenamt (Inspektion für Waffen und Gerät) im Reichswehrministerium unter Oberst (später Generalleutnant) Wurtzbacher gegründet.

Umbenennung zum Heereswaffenamt (HWA)

Das Waffenamt erhielt am 5. Mai 1922 die Bezeichnung Heereswaffenamt (HWA).

Unterstellung

Das Heereswaffenamt war in Friedenszeiten dem Oberbefehlshaber des Heeres unmittelbar unterstellt und seit Beginn des Polenfeldzugs am 1. September 1939 dem Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres.

Aufgaben

  • Entwicklung neuer Waffen, Geräte und Munition (Entwicklungs- und Prüfwesen)
  • Massenbeschaffung von Waffen, Geräten und Munition (industrielle Rüstung)
  • Technische Grundlagen, sowie Vorbereitung und Einrichtung von Massenfertigung bei der Industrie
  • Abnahme der fertigen Waffen, Geräte und Munition
  • Erfassung und Katalogisierung von Beutewaffen in „Kennblätter fremden Geräts“

Chef des Heereswaffenamtes

  • Ludwig Wurtzbacher (Generalleutnant, * 1870; † 1926), 1. Juni 1920 bis 1. März 1925[1]
  • Freiherr Erich von Botzheim (Generalmajor, * 1871; † 1961), 1925
  • Max Ludwig (Generalleutnant), 1926–1929
  • Alfred von Vollard-Bockelberg (Generalleutnant), 1929–1933
  • Kurt Liese, 1. Dezember 1933 bis 28. Februar 1938
  • Karl Becker, 1. März 1938 bis 8. April 1940[2]
  • Emil Leeb, 16. April 1940 bis 1. Februar 1945
  • Walter Buhle, 1. Februar 1945 bis 8. Mai 1945

Weitere Angaben

Der Hauptsitz des Heereswaffenamtes war in Berlin, Hardenbergstraße 29.

Das Heereswaffenamt wurde während des Krieges mehrfach umorganisiert. Am 1. Juli 1944 bestand es aus dem Stab mit Forschungsabteilung und den sechs Amtsgruppen: Zentralaufgaben, Entwicklung und Prüfwesen, Chefingenieur, Industrielle Rüstung Waffen und Gerät, Industrielle Rüstung Munition, Abnahme.

Die Personalstärke schwankte zwischen 7.000 und 195.000 Mitarbeitern (1944 im Vergleich zu 1939). Die vom Chef der Heeresrüstung, General der Infanterie Walter Buhle, zum 15. Januar 1945 angeordnete Erweiterung des Heereswaffenamtes zum Wehrmachtwaffenamt kam wegen der sich zuspitzenden Lage an den Fronten über Ansätze nicht hinaus. Mitte April 1945 wurde der größte Teil des Heereswaffenamtes, nebst dessen Chef, nach Südbayern verlegt und durch Befehl vom 27. April 1945 endgültig aufgelöst.

Eine der berühmtesten Entwicklungen des HWA war u. a. das Eisenbahngeschütz „Dora“, an dem unter anderen der Ingenieur Erich Müller konstruktiv beteiligt war.

Literatur

  • Peter Zimmermann: Technik für Rüstung und Krieg. 4. Wehrtechnik und Wehrwissenschaft zwischen den Weltkriegen. (Mitteilungen aus dem Institut für Mechanik 89, 1.) Neubiberg 1989.
  • Helmut Maier: Forschung als Waffe. Rüstungsforschung in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung 1900-1945/48. 2 Bände. Wallstein, 2007, ISBN 978-3-8353-0109-2.
  • Rüdiger vom Bruch, Brigitte Kaderas (Hrsg.): Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Steiner, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08111-9.

Einzelnachweise

  1. Helmut Maier: Forschung als Waffe. S. 267 (s. Literatur)
  2. Burkhard Cielsa: Karl Becker. In: Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. S. 263 (s. Literatur)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panzerkampfwagen III — Ausf. H in einem Museum Allgemeine Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Uranprojekt — Als Uranprojekt wird die Gesamtheit der Arbeiten in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, bei denen die 1938 entdeckte Kernspaltung technisch nutzbar gemacht werden sollte. Die wichtigsten am Uranprojekt beteiligten… …   Deutsch Wikipedia

  • German nuclear energy project — Germany nuclear energy project The German experimental nuclear pile at Haigerloch. Active …   Wikipedia

  • GT 101 — The German Army s development division, the Heereswaffenamt (Army Ordnance Board), studied a number of gas turbine engines for use in tanks starting in mid 1944. Although none of these were fitted operationally, the GT 101 (GT for Gas Turbine )… …   Wikipedia

  • VW Typ 166 — Der Volkswagen Typ 166 ist ein schwimmfähiger Geländewagen mit Allradantrieb. Er wurde auf der Grundlage des KdF Wagens und des Volkswagens Typ 82 für die Wehrmacht und Waffen SS entwickelt. Von Herbst 1942 bis Sommer 1944 wurden im… …   Deutsch Wikipedia

  • Panzerkampfwagen IV — Panzer IV Ausf. H mit Gitterschürzen Allgemeine Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Volkswagen Typ 166 Schwimmwagen — Der Volkswagen Typ 166 ist ein schwimmfähiger Geländewagen mit Allradantrieb. Er wurde auf der Grundlage des KdF Wagens und des Volkswagens Typ 82 für die Wehrmacht und Waffen SS entwickelt. Von Herbst 1942 bis Sommer 1944 wurden im… …   Deutsch Wikipedia

  • Управление вооружений сухопутных сил — (HWaA) нем. Heereswaffenamt Штамп с эмблемой Heereswaffenamt …   Википедия

  • Günter Wirths — was a German chemist who was an authority on uranium production, especially reactor grade. He worked at Auergesellschaft in the production of uranium for the Heereswaffenamt and its Uranverein project. In 1945, he was sent the Soviet Union to… …   Wikipedia

  • Panzer 1 — Panzerkampfwagen I (Ausf. A) Allgemeine Eigenschaften Besatzung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”