Sebastian Calw

Sebastian Calw

Sebastian Calw (* 18. März 1600 in Heilbronn; † 16. Mai 1673 in Heilbronn) war vom 2. Januar 1650 bis zu seinem Tod 1673 Bürgermeister von Heilbronn.

Leben

Calw war seit dem 4. September 1628 Mitglied des Gerichts und gehörte seit dem 27. Oktober 1638 dem kleinen, inneren Rat (von den burgern) an. Er war ab dem 18. März 1643 Steuerherr und wurde am 2. Januar 1650 Bürgermeister.

Calw erwarb am 5. August 1636 das Haus des ehemaligen Bürgermeisters Johann Philipp Orth in der Klostergasse mit 1350 fl. Er war in erster Ehe mit Anna Maria Becht, der Tochter des Bürgermeisters Simon Weinmann den Jüngeren verheiratet. Anna Maria war die Witwe des Bürgermeisters Georg Becht. In zweiter Ehe heiratete er Anna Maria Imlin, die Witwe des Enkels von Bürgermeister Clement Imlin. Daraus gingen Kinder hervor: Sebastian Calw der Jüngere und Maria Elisabeth. Maria Elisabeth heiratete später den Sohn des Bürgermeisters Conrad Spölin und der Enkeltochter von Bürgermeister Balthasar Aff. Die Verwandtschaftsbeziehungen bezeugen die enge Verbundenheit der im reichsstädtischen Heilbronn herrschenden Patrizierfamilien.

Die Calws stammen ursprünglich aus Malmsheim (bei Renningen) und sind in Heilbronn seit dem Jahre 1595 belegt. Das Wappen der Familie zeigt einen großen Löwen.

Literatur

  • Bernd Klagholz: Heilbronn und seine Bürgermeister in der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. (Zulassungsarbeit), Tübingen 1980. S. 57.
  • Max Cramer: Heilbronner Familien. Rembold, Heilbronn 1903. S. 30

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Calw (Begriffsklärung) — Calw bezeichnet Calw, Stadt in Baden Württemberg Landkreis Calw, Baden Württemberg das Adelsgeschlecht der Grafen von Calw Namensträger aus selbigem Geschlecht: Erlung, Graf von Calw (–1106), Bischof von Würzburg (1104 1106) Gottfried von Calw († …   Deutsch Wikipedia

  • Sebastian Hornmold der Ältere — (* 1500 in Bietigheim; † 1581 ebenda) war Bietigheimer Vogt und erster Kirchenratsdirektor in Württemberg. Er war der Sohn des Adam Hornmold († 1546) und dessen Frau Barbara. Im Alter von 11 Jahren war er an der Hofkantoreischule in Stuttgart,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cah–Cal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Heilbronner Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 1.1 Ehrenbürger von Heilbronn 1.2 Ehrenbürger der früheren Gemeinden 2 Ehrenringträger …   Deutsch Wikipedia

  • Rollwag — Johann Georg Rollwag Johann Georg Rollwag(en) (* 31. März 1579 in Heilbronn; † 7. November 1647 in Heilbronn) war von 1622 bis 1647 Bürgermeister von Heilbronn. Leben Er gehörte 1610 dem kleinen, inneren Rat ( von den burgern ) an, war 1617 Steu …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bürgermeister von Heilbronn — Die Liste der Bürgermeister von Heilbronn gibt einen Überblick über die Bürgermeister von Heilbronn in reichsstädtischer Zeit von 1371 bis 1802 und über die Stadtschultheißen und Oberbürgermeister seit dem Übergang zu Württemberg 1803 bis heute.… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Spölin — (* 16. Juli 1587; † 25. Januar 1643 in Heilbronn) war von 1628 bis 1643 Bürgermeister der Reichsstadt Heilbronn. Leben Conrad Spölin war von Beruf Kaufmann und 1616 Mitglied des großen, äußeren Rats (von der Gemeind), später 1618 Mitglied des… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Rollwag — Johann Georg Rollwag(en) (* 31. März 1579 in Heilbronn; † 7. November 1647 in Heilbronn) war von 1622 bis 1647 Bürgermeister von Heilbronn. Leben Er gehörte 1610 dem kleinen, inneren Rat ( von den burgern ) an, wa …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Michael Juncker — (* 1640; † 1676 in Heilbronn) war ein südwestdeutscher Kunstmaler aus der Zeit des Frühbarock. Leben Juncker war der Sohn des gräflich langenburgischen Gerichts und Amtsschreibers Michael Juncker. Seine Lehrzeit begann etwa 1653/54. 1664/65 war… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronner Arbeiterbewegung — Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert zur Reichsstadt erhoben und als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”