Secretum secretorum

Secretum secretorum

Bei dem pseudo-aristotelischen Brief Secretum Secretorum handelt es sich um eine enzyklopädische Geheimlehre, die aus verschiedenen Quellen, in Anlage und Form deutlich orientalische Züge aufweisend, kompiliert wurde. Charakteristisch sind Widersprüche und Wiederholungen im Text.[1] Sie wurde im 10. Jahrhundert von syrischen, persisch beeinflussten hermetischen Kreisen konzipiert und zusammengestellt.[2] Jene arabische Fassung, die als Kitab as siyasah fi tadbiri-r-ri asati 'l-maruf bi-Sirri-l-asrar bekannt ist, wird in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts vollständig in das Lateinische übersetzt; eine Teilübersetzung, die zwischen 1135 und 1142 vorgenommen wurde, kursiert unter dem Namen Epistula ad Alexandrum.

In ihrer Vorrede werden die Secreta als geheime Lehre des Aristoteles an seine engsten Schüler bezeichnet.[3] Da niemand an dieser Autorzuschreibung zweifelte, konnte diese Schrift wie die authentischen Schriften des berühmten Philosophen starken Einfluss auf das Denken im lateinischen Abendland nehmen.[4] Nur im Rahmen der allgemeinen Rezeption des aristotelischen Gesamtwerks im Hochmittelalter kann die Bedeutung vor allem der pseudoaristotelischen Diätetik für die spätmittelalterliche Fachliteratur begriffen werden.[5]

Die Ordensschwester Hiltgart von Hürnheim [6] aus dem Zisterzienser-Kloster Zimmern im Landkreis Nördlingen erarbeitete die vermutlich älteste vollständige Übersetzung in das Mittelhochdeutsche. Diese 1282 beendete Arbeit blieb allerdings von schwacher Wirkung.[7] Die meisten volkssprachigen Secreta aus dem späten Mittelalter orientieren sich kaum am lateinischen Wortlaut. Darum sind direkte Übernahmen oder Übersetzungen in aller Regel nicht mehr festzustellen. Eine Abhängigkeit vom arabischen Urtext ist häufig gar nicht mehr nachweisbar.[8] Schließlich beginnen sich die Jahreszeitenlehren der Secreta zum Ausgang des Mittelalters gänzlich zu verselbständigen; es existiert eine Überlieferungsgemeinschaft mit den verbreiteten Zwölfmonatsregeln.[9] Die Textgeschichte der Secreta Secretorum ist sowohl für die lateinische, als auch die volkssprachige Tradition außerordentlich verworren.[10]

Einzelnachweise

  1. Vgl. Hirth, Bearbeitungen, S. 41ff.
  2. Vgl. Keil, ‚Secretum Secretorum‘, Sp. 993.
  3. Vgl. Hirth, Secretum, S. 16f.
  4. Vgl. Hirth, Bearbeitungen, S. 40.
  5. Vgl. Schipperges, Assimilation, S. 77.
  6. aus der Familie von Hürnheim
  7. Vgl. Gundolf Keil‚ Hildegard (Hiltgart) von Hürnheim‘, in: ²VL, Bd. 4, Sp. 1-4, hier Sp. 1-3.
  8. Vgl. Hirth, Bearbeitungen, S. 54.
  9. Ortrun Riha: Wissensorganistation in medizinischen Sammelhandschriften: Klassifikationskriterien und Kombinationsprinzipien bei Texten ohne Werkcharakter. Habilschrift [Würzburg 1990]. Wiesbaden 1992, S. 140f. (Wissensliteratur im Mittelalter 9)
  10. Vgl. Keil, ‚Secretum Secretorum‘, Sp. 998ff.

Literatur

  • Regula Forster: Das Geheimnis der Geheimnisse: Die arabischen und deutschen Fassungen des pseudo-aristotelischen Sirr al-asrar / Secretum Secretorum. Reichert, Wiesbaden 2006, ISBN 3-89500-495-2
  • Gundolf Keil: Secretum Secretorum‘. In: ²VL, Bd. 8, Sp. 993-1013.
  • Wolfgang Hirth: Studien zu den Gesundheitslehren des sogenannten "Secretum Secretorum": Unter besonderer Berücksichtigung der Prosaüberlieferung. Phil. Diss. Heidelberg 1969.
  • Wolfgang Hirth: Zu den deutschen Bearbeitungen der Secreta Secretorum. In: Leuvense Bijdragen 55 (1966), S. 40-70.
  • Heinrich Schipperges: Die Assimilation der arabischen Medizin durch das lateinische Mittelalter. Wiesbaden 1964. (Sudhoffs Archiv Beihefte 3)
  • Secretum Secretorum: Nine English Versions. Ed. by M. A. Manzalaoui. Oxford u.a. 1977. (Early English Text Society 276)
  • Reinhold Möller (Hrsg.): Hiltgart von Hürnheim: Mittelhochdeutsche Prosaübersetzung des Secretum Secretorum. Berlin 1963. (DTM 56)
  • Yela Schauwecker: Die Diätetik nach dem "Secretum secretorum" in der Version von Jofroi de Waterford: Teiledition und lexikalische Untersuchung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2007 (Würzburger medizinhistorische Forschungen Bd. 92)
  • Steven J. Williams: The Secret of Secrets: The Scholarly Career of a Pseudo-Aristotelian Text in the Latin Middle Ages. University of Michigan Press, Ann Arbor 2003.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Secretum Secretorum — is a medieval treatise also known as Secret of Secrets , or The Book of the Secret of Secrets , or in Arabic Kitab sirr al asrar , or the Book of the science of government: on the good ordering of statecraft . It is a mid 12th century Latin… …   Wikipedia

  • Secretum Secretorum — Une page du Kitâb Sirr al asrâr deux tableaux permettant de déterminer si un patient va vivre ou mourir en fonction de la valeur numérique de son nom. Le Secretum secretorum, Secret des secrets, dit aussi Lettre d Aristote à Alexandre, est un… …   Wikipédia en Français

  • Secretum — (lat.), 1) abgesonderter, geheimer Ort; 2) geheime Sache, Geheimniß; 3) S. secretorum (Geheimniß der Geheimnisse), in der kabbalistischen u. alchemistischen Philosophie so v.w. Stein der Weisen (s.d.); 4) (Secreta), in der alten Kirche ein Gebet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Philippe de Tripoli — Secretum Secretorum Une page du Kitâb Sirr al asrâr deux tableaux permettant de déterminer si un patient va vivre ou mourir en fonction de la valeur numérique de son nom. Le Secretum secretorum, Secret des secrets, dit aussi Lettre à Alexandre,… …   Wikipédia en Français

  • Epistula ad Alexandrum — Bei dem pseudo aristotelischen Brief Secretum Secretorum handelt es sich um eine enzyklopädische Geheimlehre, die aus verschiedenen Quellen, in Anlage und Form deutlich orientalische Züge aufweisend, kompiliert wurde. Charakteristisch sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Тайная Тайных — (в рукописях обычно без заглавия либо: «Аристотель премудрый»; «Книга, нарицаемая тайны») – древнерусский вариант памятника, получившего широкое распространение в средневековой Европе и известного там под названием «Secretum Secretorum».… …   Словарь книжников и книжности Древней Руси

  • Tabula Smaragdina — Der Stich von 1610 zeigt eine lateinische Fassung der Tabula Smaragdina, eingraviert auf einen Felsen, aus einer Ausgabe des Amphitheatrum Sapientiae Eternae des Alchmisten Heinrich Khunrath, Hannover 1609 Die Tabula Smaragdina (lat. für… …   Deutsch Wikipedia

  • Theatrum Chemicum — Page One of Theatrum Chemicum Volume I. Published 1602, Oberursel by Lazarus Zetzner. Theatrum Chemicum ( Chemical Theatre ), is a compendium of early alchemical writings published in six volumes over the course of six decades. The first three… …   Wikipedia

  • Theatrum chemicum — Theatrum chemicum, volumen I, página 1, publicado en 1602 en Oberursel, por Lazarus Zetzner. Theatrum chemicum («Teatro químico») es un compendio de escritos alquímicos tempranos publicados en seis volúmenes a lo largo de seis décadas. Los tres… …   Wikipedia Español

  • Aristote — (Ἀριστοτέλης) Philosophe occidental Philosophie antique Portrait d après un or …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”