- Seemaus
-
Seemaus Seemaus (Aphrodita aculeata)
Systematik Klasse: Vielborster (Polychaeta) Ordnung: Phyllodocida Unterordnung: Aphroditoidea Familie: Aphroditidae Gattung: Aphrodita Art: Seemaus Wissenschaftlicher Name Aphrodita aculeata Carl von Linné, 1761[1] Die Seemaus (Aphrodita aculeata) ist ein besonders auffälliger Vertreter der vielborstigen Ringelwürmer. Sie gehört zu den Schuppenwürmern.
2007 war sie „Wurm des Jahres“.[2] Ihr in allen Regenbogenfarben schillerndes Borstenkleid erregte in jüngster Zeit wegen seiner optischen Eigenschaften starkes Interesse bei Physikern als Modell für einen neuen Typ Glasfaserkabel.[3]
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Körper der Seemaus ist oval und bis 20cm lang (dann 40 Segmente). Die Rückenseite und die Flanken sind dicht mit Borsten besetzt, die seitlichen Borsten sind buntschillernd. Die Bauchseite ist abgeflacht und von braun-gelber Farbe.[4]
Verbreitung
Die Seemaus findet sich ausschließlich in der nördlichen Hemisphäre im Nordantlantik, dem Mittelmeer, der Nordsee sowie den Belts und dem Öresund im Übergang zur südlichen Ostsee. Sie lebt normalerweise in schlammigem Grund, sublitoral bis 1000 m Tiefe.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Aphrodita aculeata bei ITIS (englisch, abgerufen am 6. Februar 2010)
- ↑ Wurm des Jahres - Die Seemaus bei www.wattenmeer-nationalpark.de (abgerufen am 25. November 2009)
- ↑ Mit der Seemaus die Datenübertragung verbessern bei www.berlinonline.de/berliner-zeitung (abgerufen am 28. November 2009)
- ↑ Dr. Harvey Tyler-Walters & Joelene Hughes: Aphrodita aculeata. Sea mouse. Marine Life Information Network: Biology and Sensitivity Key Information Sub-programme, Plymouth: Marine Biological Association of the United Kingdom, 2007, Online, letzter Zugriff 27. November 2009
- ↑ Aphrodita aculeata bei Marine Species Identification Portal (englisch, abgerufen am 25. November 2009)
Weblinks
Wikimedia Foundation.