- Sefuwa
-
Die Sefuwa, manchmal auch Sayfuwa und Sayfawa geschrieben, sind eine Dynastie, die seit 1068 zunächst über Kanem, dann über Kanem-Bornu und schließlich über Bornu bis 1846 herrschte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Name und Ursprung
Die Königschronik von Kanem-Bornu, der Dīwān hat die Reihung: Sef, Abraham (arabisch: Ibrāhīm), Dugu. Der Eponym war nach neueren Forschungen wahrscheinlich Sargon von Akkad (2334-2279). Dieser wurde scheinbar unter seinem sumerischen Königstitel sipa "Hirte" erinnert.[1] Deshalb ist der richtige Name der Dynastie auch Sefuwa und nicht Sayfuwa oder Sayfawa (nach Sayf ibn Dhī Yazan).[2]
Machtantritt der Sefuwa-Humewa
Im Verlauf der Islamisierung verdrängten die eigentlichen Sefuwa unter Hume ab 1068 die Duguwa und errichteten ihre dynastische Herrschaft über das große Tschadreich. Aufgrund des Namens des Dynastiegründers lautet der vollständige Name der Dynastie Sefuwa-Humewa. Seit dem frühen 13. Jahrhundert wurde Sef aufgrund der Namensähnlichkeit mit dem vorislamischen jemenitischen Helden Sayf ibn Dhī Yazan identifiziert. Daher wird der Dynastiename manchmal auch als Sayfuwa oder Sayfawa wiedergegeben.
Herrschaft
Die Sefuwa herrschten in der ersten Periode über Kanem und Bornu und nach ihrer Vertreibung aus Kanem durch die Bulala nur noch über Bornu und weitere Vasallenstaaten westlich und südlich des Tschadsees. Die Geschichte der Sefuwa-Humewa ist insofern weitgehend identisch mit der des Reiches von Kanem-Bornu.
Sturz der Sefuwa
Der Sturz der Sefuwa wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch den Fulani-Dschihad eingeleitet. Nach dem Fall ihrer Hauptstadt Birni Gazargamo riefen die Sefuwa 1808 den wehrhaften Gelehrten al-Amīn al-Kānemī zu Hilfe. Diesem gelang es zwar der Fulani Herr zu werden, aber gleichzeitig hielt er an der neu gewonnenen Macht fest. Damit wurden die Sefuwa mehr und mehr marginalisiert. In einem letzten verzweifelten Akt verbündete sich Ibrahim ibn Ahmad 1846 mit dem Sultan von Wadday. Doch das Komplott flog auf und alle Mitglieder der Sefuwa, die den al-Kanemi in die Hände fielen, wurden hingerichtet. Es ist unbekannt, ob es noch heute Nachkommen der Sefuwa gibt.
Überblick
Tabelle der Sefuwa-Duguwa Könige
Name des Königs Historischer Name und Datierung [3] Identität (1) Sef Sargon von Akkad (2334-2279) Gründer des Akkadischen Weltreiches (2) Ibrahim Abraham Legendärer Stammvater Israels (3) Dugu Hammurabi (1792-1750) Gründer des Babylonischem Reiches (4) Fune Pûl/Tiglat-Pilesar III. (744-727) Gründer des Neuassyrischen Weltreiches (5) Arsu Rusâ/Ursâ I (730-713) 6. König von Urartu (6) Katur Kutir-Nahhunte (1185-1155) 85. König von Elam (7) Buyuma Bunuma-Addu (ca. 1770) 1. König von Nairi (8) Bulu Nabopolassar (626-605) Gründer des Neubabylonischen Weltreiches (9) Arku Assur-uballit II. (612-609) Letzter König Assyriens (10) Shu Sammuramat (810-807) Regentin während der Jugend Adad-niraris III. (810-783) Unbekannt ? ? Kak.r.ah Lokaler König ca. 870 CE[4] Unbekannt ? ? (11) Abd al-Jalil/Selma Erster Duguwa König (1064-1068) Erster muslimischer König Kanems Sefuwa-Humewa Könige in Kanem
Hume oder Hummay 1068–1080[5] Dunama I. 1080–1133 Bir I. oder Biri I. 1133–1160 Abdullah I. oder Bikorom 1160–1176 Abd al-Jalil II. oder Salmama II. 1176–1203 Dunama II. Dibbalemi 1203–1242 Kaday I. 1242–1270 Biri I. or Kashim Biri 1270–1290 Ibrahim I. 1290–1310 Abdallah II. 1310–1328 Salmama II. 1328–1332 Kuri I. oder Kuri Ghana 1332–1333 Kuri II. oder Kuri Kura 1334–1335 Muhammed I. 1334–1335 Idris I. Nikale 1335–1359 Dawud I. Nikale 1359–1369 Uthman I. 1369–1373 Uthman II. 1373–1375 Abu Bakr Liyatu 1375–1376 Umar I. 1376–1381 Sefuwa Könige in Bornu
Said 1381–1382[6] Kaday II. 1382–1383 Bir III. 1383-1415 Uthman III. Kaliwama 1415-1415 Dunama III. 1415-1417 Abdallah III. Dakumuni 1417-1425 Ibrahim II. 1425-1433 Kaday III. 1433-1434 Ahmad Dunama IV. 1434-1438 Muhammad II. 1438 Amr 1438-1439 Muhammad III. 1439 Ghaji 1439-1444 Uthman IV. 1444-1449 Umar II. 1449-1450 Muhammad IV. 1450-1455 Ali Ghajideni 1455-1487 Idris Katarkamabi 1487-1509 Muhammad V. Aminami 1509-1538 Ali II. 1538-1539 Dunama V. Ngumarsmma 1539-1557 Abd Allah 1557-1564 Aissa Kili (legendär) Idris Alauma 1564-1596[7] Muhammad VI. Bukalmarami 1596-1612 Ibrahim III. 1612-1619 Umar (Hadj) 1619-1639 Ali II. 1639-1677 Idris IV. 1677-1696 Dunama VII. 1696-1715 Hamdan (Hadj) 1715-1729 Muhammad VII. 1729-1744 Dunama VIII. Gana 1744-1447 Ali IV. 1747-1792 Ahmad 1792-1808 Dunama IX. Lefiami 1808-1816 Muhammad VIII. 1816-1820 Ibrahim IV. 1820-1846 Ali V. Dalatumi 1846 Siehe auch
Bibliographie
- Heinrich Barth, "Chronological table, containing a list of the Sefuwa", in: Travel and Discoveries in North and Central Africa, Bd. II, New York, 1858, 581-602.
- Dierk Lange: Le Dīwān des sultans du Kanem-Bornu, Wiesbaden 1977.
- --: The Founding of Kanem by Assyrian Refugees ca. 600 BCE: Documentary, Linguistic, and Archaeological Evidence, Boston, Working Papers in African Studies N° 265.
- Nehemia Levtzion und John Hopkins: Corpus of Early Arabic Sources for West African History, Cambridge 1981 (unveränderte Neuauflage Princeton 2000).
- Abdullahi Smith, The early states of the Central Sudan, in: J. Ajayi and M. Crowder (Hg.), History of West Africa, Bd. I, 1. Ausg., London, 1971, 158-183.
- Louis Brenner: The Shehus of Kukawa, Oxford 1973.
Einzelnachweise
Kategorien:- Geschichte (Nigeria)
- Geschichte (Tschad)
- Dynastie
Wikimedia Foundation.