- Segeldampfer
-
Unter einem Segeldampfer versteht man ein Dampfschiff mit zusätzlicher Besegelung. Verbreitet waren diese Schiffe in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert hinein als Fracht-, Passagier- und Kriegsschiffe. Meist waren diese Schiffe mit zwei oder drei Masten ausgerüstet. Sie hatten zum einen Takelungen ähnlich denen von Segelschiffen wie Brigg, Schonerbrigg, Gaffelschoner (zwei oder drei Masten), Bark, Barkentine oder Vollschiff, aber auch spezielle Takelungen, abweichend von einem rah- oder schratgetakelten Segelschiff.
Bekannte Vertreter waren die
- Great Western von 1837 (Holzrumpf, Schaufelradantrieb, vier Masten mit Schonertakelung),
- Great Britain (von 1845 Schraubenantrieb, 6 Masten mit Schratsegel, 2. Mast mit Rahen) und der Segel-Schrauben-Raddampfer
- Great Eastern von 1858 mit sechs Masten (2./3. Mast Rahsegel, sonst Schratsegel) mit einer Segelfläche von 5.450 m².
Auch die große deutsche Auxiliar-Fünfmastbark R. C. Rickmers wurde oft nicht ganz korrekt als Segeldampfer bezeichnet, weil sie kein reines Segelschiff war und wie ein Dampfer einen mächtigem Schornstein (hinter dem Mittelmast) führte (siehe auch Auxiliarsegler).
Wikimedia Foundation.