Babington-Komplott

Babington-Komplott
Redundanz Die Artikel John Ballard und Babington-Verschwörung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Succu 18:32, 13. Dez. 2007 (CET)
Der Brief an Babington

Die Babington-Verschwörung (auch Babington-Komplott) hat ihren Namen von Anthony Babington, der im Jahr 1586 gemeinsam mit einer Gruppe von befreundeten Katholiken eine Verschwörung plante mit dem Ziel, die protestantische englische Königin Elisabeth I. zu ermorden und Maria Stuart aus dem Gefängnis in Chartley Hall zu befreien, um sie auf den englischen Thron zu bringen. Eigentlicher Drahtzieher der Verschwörung war John Ballard.

Maria erhielt Briefe von ihren Anhängern, die im ausgehöhlten Spund eines Fasses versteckt und mit einem Nomenklator verschlüsselt waren. Zum Unglück für die Verschwörer war der Überbringer der Botschaften Gilbert Gifford ein Spion der englischen Königin Elisabeth, der dafür sorgte, dass alle Briefe zu Francis Walsingham, dem Sicherheitsminister von Elisabeth, kamen. Da die Briefe verschlüsselt waren, stellte Walsingham den erfahrenen Codeknacker Thomas Phelippes als Geheimsekretär ein, dem die Entzifferung der Nachrichten mit Hilfe der Häufigkeitsanalyse gelang.

Durch die Briefe kam die Nachricht über den geplanten Mord an Elisabeth ans Tageslicht. Walsingham wartete aber noch ab, denn er wollte die Namen aller Beteiligten erfahren. Um das zu erreichen, gab er Phelippes den Auftrag, die Briefe von und für Maria zu fälschen und diese mit einem anderen Text zu ergänzen. Am 17. Juli 1586 antwortete Maria den Verschwörern und unterschrieb damit ihr eigenes Todesurteil. Bereits einen Monat später wurden Babington, Ballard und ihre Mitverschwörer gefasst und am 20. September 1586 hingerichtet. Der Gerichtsprozess gegen Maria Stuart fand am 15. Oktober im Fotheringhay Castle statt. Obwohl sie alle Vorwürfe bestritt, entschieden die Richter aufgrund der Beweise in Gestalt der entschlüsselten Briefe doch auf schuldig und Elisabeth unterschrieb zehn Tage später das Todesurteil. Bis heute ist nicht geklärt, ob die Briefe tatsächlich von Maria Stuart stammen. So gesteht zum Beispiel in dem analytischen Drama "Maria Stuart" von Friedrich Schiller einer ihrer Diener, Kurl, die Briefe gefälscht zu haben. Maria Stuart wurde am 8. Februar 1587 in Anwesenheit von 300 Zuschauern enthauptet.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Babington-Verschwörung — Der Brief an Babington Die Babington Verschwörung (auch Babington Komplott) hat ihren Namen von Anthony Babington, der im Jahr 1586 gemeinsam mit einer Gruppe von befreundeten Katholiken eine Verschwörung plante mit dem Ziel, die protestantische… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Kryptographie — Die Geschichte der Kryptographie lässt sich in drei Epochen aufteilen. In der ersten Phase wurde per Hand verschlüsselt, in der zweiten (etwa 1920 bis 1970) wurden spezielle Maschinen verwendet, in der dritten (etwa seit 1970) übernahm der… …   Deutsch Wikipedia

  • Codebrecher — Die Kunst des Kryptoanalytikers liegt darin, aus dem Geheimtext ohne vorherige Kenntnis des Schlüssels den Klartext zu gewinnen Als Kryptoanalytiker (auch: Kryptanalytiker oder Kryptanalyst; engl.: cryptanalyst) oder Codeknacker (auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Codeknacker — Die Kunst des Kryptoanalytikers liegt darin, aus dem Geheimtext ohne vorherige Kenntnis des Schlüssels den Klartext zu gewinnen Als Kryptoanalytiker (auch: Kryptanalytiker oder Kryptanalyst; engl.: cryptanalyst) oder Codeknacker (auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Cryptographie — Kryptographie (auch: Kryptografie; von griechisch: κρυπτός, kryptós, „verborgen“, und γράφειν, gráphein, „schreiben“) ist die Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen. Die Anfänge der Kryptographie liegen im Altertum. Die Ägypter… …   Deutsch Wikipedia

  • Geheimcode — Kryptographie (auch: Kryptografie; von griechisch: κρυπτός, kryptós, „verborgen“, und γράφειν, gráphein, „schreiben“) ist die Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen. Die Anfänge der Kryptographie liegen im Altertum. Die Ägypter… …   Deutsch Wikipedia

  • Geheimschrift — Kryptographie (auch: Kryptografie; von griechisch: κρυπτός, kryptós, „verborgen“, und γράφειν, gráphein, „schreiben“) ist die Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen. Die Anfänge der Kryptographie liegen im Altertum. Die Ägypter… …   Deutsch Wikipedia

  • Kodebrecher — Die Kunst des Kryptoanalytikers liegt darin, aus dem Geheimtext ohne vorherige Kenntnis des Schlüssels den Klartext zu gewinnen Als Kryptoanalytiker (auch: Kryptanalytiker oder Kryptanalyst; engl.: cryptanalyst) oder Codeknacker (auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Kodeknacker — Die Kunst des Kryptoanalytikers liegt darin, aus dem Geheimtext ohne vorherige Kenntnis des Schlüssels den Klartext zu gewinnen Als Kryptoanalytiker (auch: Kryptanalytiker oder Kryptanalyst; engl.: cryptanalyst) oder Codeknacker (auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Kryptanalyst — Die Kunst des Kryptoanalytikers liegt darin, aus dem Geheimtext ohne vorherige Kenntnis des Schlüssels den Klartext zu gewinnen Als Kryptoanalytiker (auch: Kryptanalytiker oder Kryptanalyst; engl.: cryptanalyst) oder Codeknacker (auch:… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”