- Seltjarnarnes
-
Seltjarnarnes
(Seltjarnarnesbær)Basisdaten Staat: Island Wahlkreis: Suðvesturkjördæmi Sýsla: kreisfrei Einwohnerzahl: 4403 (1. Januar 2009) Fläche: 2 km² Bevölkerungsdichte: 2202 Einwohner/km² Postleitzahl: 170, 172 Politik Gemeindenummer 1100 Bürgermeister: Jónmundur Guðmarsson
(seit 2002)Kontakt Adresse der Gemeindeverwaltung: Austurströnd 2,
170 SeltjarnarnesWebpräsenz: www.seltjarnarnes.is Karte 64.133055555556-21.933055555556Koordinaten: 64° 8′ N, 21° 56′ WDie Gemeinde Seltjarnarnes (['sɛːlˌtjartnarˌnɛˑs], isl. Seltjarnarnesbær) liegt in der Hauptstadtregion (Höfuðborgarsvæðið) der isländischen Hauptstadt Reykjavík.
Am 1. Januar 2009 hatte die Gemeinde 4403 Einwohner. Die Fläche der Gemeinde beträgt 2 km². Entgegen dem allgemeinen Trend der Hauptstadtregion, hat Seltjarnarnes seit mehreren Jahren einen spürbaren Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Seltjarnarnes liegt auf der gleichnamigen Halbinsel und ist im Norden, Westen und Süden vom Faxaflói umgeben (im Süden von dessen Seitenarm Skerjafjörður und im Norden vom Kollafjörður). Im Osten grenzt die Gemeinde an den Stadtbezirk Vesturbær der Hauptstadt Reykjavík und ist mit diesem baulich verbunden. Die Stadtgrenze verläuft durch Wohngebiete.
Trotz der Nähe zu Reykjavík unterhält die Stadt eine eigene Geothermalheizung.
Geschichte
Im Jahre 1974 erhielt die Landgemeinde Seltjarnarneshreppur die Stadtrechte.
Sehenswürdigkeiten
Das Medizinmuseum Nesstofa befindet sich am Westrand des Ortes. Das Gebäude stammt aus den Jahren 1761 bis 1763 und wurde für den Arzt Bjarni Pálsson errichtet. Es diente bis 1876, als die medizinische Fachhochschule gegründet wurde, als Ausbildungsstätte für Mediziner.
Das Pharmazeutische Museum (isl. Lyfjafræðisafn) liegt direkt neben der Nesstofa. Dort wird u.a. eine Apotheke aus der Zeit der Jahrhundertwende gezeigt.
Städtepartnerschaften
Siehe auch
Weblinks
Sveitarfélagið Álftanes | Garðabær | Hafnarfjarðarkaupstaður | Kjósarhreppur | Kópavogsbær | Mosfellsbær | Reykjavíkurborg | Seltjarnarnesbær
Wikimedia Foundation.