Reykjavík

Reykjavík
Reykjavík
(Reykjavíkurborg)
Logo Reykjavik.svg
Basisdaten
Staat: Island
Region: Höfuðborgarsvæðið
Wahlkreis: Reykjavíkurkjördæmi
Einwohnerzahl: 119.547 (1. Januar 2009)
Fläche: 274,5 km²
Bevölkerungsdichte: 435,5 Einwohner/km²
Postleitzahl: 101–155
Politik
Gemeindenummer 0000
Bürgermeister: Jón Gnarr
Kontakt
Webpräsenz: www.rvk.is
Karte
Lage von Reykjavík
64.15-21.933333333333
Reykjavík vom Turm der Hallgrímskirkja

Reykjavík [ˈreiːcaˌviːk] ist die Hauptstadt Islands. Mit ihrer geographischen Lage (Breitengrad 64° 08' N, 269 Kilometer südlich des nördlichen Polarkreises) ist sie die am nördlichsten gelegene Hauptstadt der Welt.

Der Name Reykjavík ist das isländische Wort für „Rauchbucht“; er rührt vermutlich von den Dämpfen der heißen Quellen in der Umgebung her und wird einem Missverständnis des ersten Siedlers Ingólfur Arnarson zugeschrieben. Die Stadt ist die älteste permanente Siedlung des Landes. Obwohl die ersten Siedler bereits 870 das Land bevölkerten, wuchs das Gebiet nur sehr langsam und wurde erst 1786 offiziell zur Stadt erhoben.

Reykjavík ist mit 118.665 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2009) die größte Stadt Islands (die Gemeinde der Hauptstadt, Reykjavíkurborg, hat sogar 119.547 Einwohner); hier wohnen etwa 37,3 % der Gesamtbevölkerung Islands. In der Metropolregion leben über 200.000 Menschen. Die Stadt liegt am Atlantik, genauer gesagt an der Faxaflói-Bucht unterhalb des etwa 900 Meter hohen Hausberges Esja.

In der Stadt befinden sich die meisten Fakultäten der Universität des Landes und verschiedene andere Hochschulen, Theater, Museen und Kultureinrichtungen sowie ein Hochseehafen. Mitten in der Stadt liegt ein kleiner See, der Tjörnin. Dieser See ist zugleich auch einer der größten Brutplätze für Wasservögel im Südwesten von Island.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Reykjavík: Im Vordergrund die Straße Vítastígur, im Hintergrund die Esja

Lage

Reykjavík liegt im Südwesten der Insel am Fuß der Halbinsel Reykjanesskagi, die dünn besiedelten Vororte reichen jedoch bis weit nach Süden und Osten. Die Zone der plattentektonischen Verschiebung, die Island von Südwesten nach Nordosten quert, führt auch über diese Halbinsel. Daher gibt es häufiger Erdbeben, die allerdings meist eine geringe Stärke haben. Die Küste der Stadt ist geprägt von Halbinseln, Höhlen, Meerengen und Inseln. Während der Eiszeit (vor etwa 10.000 Jahren) waren Teile des Stadtgebietes von Gletschern bedeckt, andere Teile lagen unterhalb der Wasserlinie. In den Warmperioden und am Ende der Eiszeit waren einige heutige Hügel (wie Öskjuhlíð) Inseln. Die Hügel Öskjuhlíð und Skólavörðuholt sind ehemalige Schildvulkane, die zu den wärmeren Perioden der Eiszeit aktiv waren. Mit 914 Metern Höhe ist die Esja der höchste Berg der Umgebung.

Der größte Fluss durch Reykjavík ist die Elliðaá. Sie ist nicht schiffbar und für ihren Lachsreichtum bekannt.

Südlich und südwestlich der Hauptstadt befindet sich das Naturschutzgebiet Heiðmörk.

Nur geringfügig vom nördlichen Polarkreis entfernt, erhält Reykjavík an den kürzesten Tagen des Jahres nur vier Stunden Sonnenlicht. Im Sommer sind die Nächte dafür so hell wie der Tag.

Klima

Klimadiagramm von Reykjavík

Über den Jahresgang der Temperatur und des Niederschlags informiert nebenstehende Abbildung. Durch den Golfstrom ist das Klima Reykjavíks maritim-polar, was sich an den vergleichsweise milden Wintern und kühlen Sommern bei gleichmäßigen Niederschlägen zeigt. Die höchste jemals gemessene Temperatur betrug 24,8 °C und wurde am 11. August 2004 gemessen; die niedrigste gemessene Temperatur wurde am 21. Januar 1918 mit -24,5 °C erfasst.[1]

Eine Temperatur von mehr als 20 °C wird nur selten erreicht. Niederschlag (0,1 mm und mehr) fällt durchschnittlich an 148 Tagen im Jahr. Die potentielle Verdunstung erreicht 400 mm pro Jahr. Die Jahressumme der Sonnenscheindauer beträgt etwa 1.250 Stunden. Orte mit ähnlichem Klima sind Tórshavn (Färöer) und Dutch Harbour (Alaska) auf der Nordhalbkugel und Ushuaia (Argentinien) und Stanley (Falklandinseln) auf der Südhalbkugel.


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Reykjavík
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 1,9 2,8 3,2 5,7 9,4 11,7 13,3 13,0 10,1 6,8 3,4 2,2 Ø 7
Min. Temperatur (°C) -3,0 -2,1 -2,0 0,4 3,6 6,7 8,3 7,9 5,0 2,2 -1,3 -2,8 Ø 1,9
Niederschlag (mm) 89 64 62 56 42 42 50 56 67 94 78 79 Σ 779
Sonnenstunden (h/d) 0,8 1,9 3,6 4,7 6,2 5,2 5,5 5,0 4,2 2,7 1,3 0,3 Ø 3,5
Regentage (d) 13,3 12,5 14,4 12,2 9,8 10,7 10 11,7 12,4 14,5 12,5 13,9 Σ 147,9
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
1,9
-3,0
2,8
-2,1
3,2
-2,0
5,7
0,4
9,4
3,6
11,7
6,7
13,3
8,3
13,0
7,9
10,1
5,0
6,8
2,2
3,4
-1,3
2,2
-2,8
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
89 64 62 56 42 42 50 56 67 94 78 79
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Stadtgliederung

Reykjavik gliedert sich in zehn Stadtbezirke (hverfi):[2]

Reykjavik hverfi.svg
Nr. Stadtbezirk Land-
fläche
km²
Gesamt-
fläche
km²
Bevölkerung
2010
1 Vesturbær 2,7 2,9 15703
2 Miðborg 2,1 3,6 8618
3 Hlíðarnar 2,1 3,3 9612
4 Laugardalur 5,8 6,4 15239
5 Háaleiti og Bústaðir 3,9 4,3 13755
6 Breiðholt 4,7 5,5 20646
7 Árbær 3,8 6,1 10192
8 Grafarvogur 7,7 14,0 18130
9 Kjalarnes ... 61,7 834
10 Grafarholt og Úlfarsárdalur 3,1 22,5 5416
  Reykjavík ... 130,3 118145

In der amtlichen Statistik Islands werden für Reykjavik 31 statistische Bezirke ausgewiesen.[3]

Geschichte

Erste Ansiedlung (ab 870)

Statue des ersten Siedlers Ingólfur Arnarson auf dem Hügel Arnarhóll im Stadtzentrum von Reykjavík
Reykjavík im Jahre 1836

Dem Landnámabók nach wurde Reykjavík von Ingólfur Arnarson, einem der ersten Siedler Islands, gegründet. Wie bei den Wikingern üblich hatte er sich da niedergelassen, wo die ins Meer geworfenen Stützen seines Hochsitzes angeschwemmt worden waren. Archäologische Ausgrabungen haben inzwischen bewiesen, dass sich im 9. Jahrhundert – erste Spuren verweisen auf das Jahr 870 – Wikinger aus Norwegen und keltische Immigranten in dieser Gegend ansiedelten.

Bis ins 18. Jahrhundert bestand der Ort nur aus einigen Höfen und war von geringer Bedeutung.

18. Jahrhundert

Der heute als „Vater der Stadt“ geltende Skúli Magnússon, der ab 1749 als Landvogt mit Sitz in Bessastaðir wirkte, zeichnet für den Aufschwung des Ortes verantwortlich. Er sorgte für die Ansiedlung erster Industriebetriebe (hauptsächlich Wollverarbeitung), sehr zum Verdruss der dänischen Monopolisten. Lockerungen der restriktiven Handels- und Industriepolitik der Dänen gab es erst nach der Laki-Katastrophe von 1783. Es siedelten sich zunächst vor allem Fisch verarbeitende Betriebe und Werften an.

1786 wurde dem inzwischen rund 200 Einwohner zählenden Ort das Stadtrecht verliehen. Aus der Bezeichnung Kaupstaður geht hervor, dass das Schwergewicht auf dem Handel lag. Folgerichtig war die Stadt einer der sechs Orte, die nach der teilweisen Aufhebung des dänischen Handelsmonopols im selben Jahr besondere Handelsrechte erhielten.

Die zunehmende Bedeutung der Stadt geht allerdings auch aus anderen Fakten hervor: Ende des 18. Jahrhunderts wurden der Bischofssitz und die bedeutende Lateinschule von Skálholt nach Reykjavík verlegt.

19. Jahrhundert

Reisende Isländer brachten in der ersten Hälfte des Jahrhunderts die in Festlandseuropa zu dieser Zeit sehr verbreiteten Ideen der nationalen Identität und Unabhängigkeit mit nach Island, die dort schnell Fuß fassten. Reykjavík wurde zum intellektuellen Zentrum des Landes und so verband sich der Aufstieg Islands als unabhängige Nation mit dem Aufstieg der Stadt. 1845 übersiedelte das Parlament, das Althing, nach Reykjavík. Allerdings hatte es zu der Zeit noch keinerlei wirkliche politische Macht, sondern nur beratende Funktion gegenüber dem dänischen Thron. Trotzdem galt von nun an Reykjavík als Hauptstadt des Landes. Erst 1874 erhielt das Alþingi begrenzte legislative Rechte. Das Land hatte nun zwar eine eigene Verfassung, war aber nach wie vor von Dänemark abhängig.

20. Jahrhundert und Gegenwart

Der Platz Lækjartorg
Reagan und Gorbatschow in Reykjavík 1986
Höfði

Schritt für Schritt konnte sich Island bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts als eigenständige Nation etablieren: Im Jahre 1904 wurde ein Großteil der Exekutive unter einem Minister für Island nach Reykjavík transferiert. Am 1. Dezember 1918 wurde Island zum Königreich erklärt, das aber immer noch der dänischen Krone unterstand. Reykjavík galt nun offiziell als Hauptstadt des Landes. Auch die Einwohnerzahl hatte inzwischen entsprechend zugenommen (vgl.: Demographische Entwicklung).

Im Zuge des Baus eines neuen Hafens wurde 1913 eine Schmalspurbahn für den Güterverkehr eingerichtet.

In den 1920er und 1930er Jahren prosperierte die Stadt zunächst aufgrund der profitablen Produktion von Stockfisch und des Fischexports allgemein. Später litt allerdings auch sie unter der wirtschaftlichen Depression (vergleiche etwa einige Romane Halldór Laxness'). Der Aufschwung kam mit dem Zweiten Weltkrieg und der Besetzung zunächst durch die Briten, dann durch die US-Amerikaner (vergleiche etwa einige Romane von Einar Kárason). Dennoch erklärte sich Island offiziell als neutral.

Die Amerikaner halfen, den großen Zivilflughafen in Keflavík zu bauen, und erhielten im Gegenzug das Recht, in der Nähe dauerhaft ihre Truppen zu stationieren. Außerdem schufen sie viele Arbeitsplätze. Dies löste die bis heute anhaltende Landflucht und einen massiven Zuzug in die Hauptstadtregion aus.

Im Jahre 1944 wurde am 17. Juni in Þingvellir die Republik Island ausgerufen. Reykjavík wurde die Hauptstadt des unabhängigen Landes. Der Sitz des isländischen Premierministers befindet sich hier, der des Präsidenten, der ähnlich wie in Deutschland repräsentative Funktion hat, in Bessastaðir in der Reykjavíker Vorortgemeinde Álftanes. Dieses Amt wurde von 1980 bis 1996 zum ersten Mal von einer Frau ausgeübt, Vigdís Finnbogadóttir.

Ab den 1950er Jahren verbesserten sich die Lebensbedingungen rasant. Der Zuzug hielt unvermindert an, während sich immer mehr Industriebetriebe in Reykjavík niederließen und andererseits auf dem Lande aufgrund verbesserter Agrartechnologie der Bedarf an Arbeitskräften sank.

1972 fand in Reykjavík die als Match des Jahrhunderts bezeichnete Schachweltmeisterschaft zwischen Bobby Fischer und Boris Spasski statt. Ebenso stand Reykjavík im Interesse der Weltpolitik, als sich vom 10. bis 12. Oktober 1986 Ronald Reagan und Michail Gorbatschow im Hús Höfði zu einem Gipfeltreffen einfanden.

Außerdem spielt seit den 1990er Jahren Reykjavík auf dem Technologiesektor eine bedeutende Rolle.

Heutzutage kann man Reykjavík immer noch als eine aufstrebende und auch im künstlerischen Bereich weiterhin aufblühende Stadt bezeichnen. Dies zeigt sich einerseits am weiterhin anhaltenden Bauboom, andererseits aber auch an der sehr lebendigen Kunst- und Musikszene. Machten sich zu Beginn und in der Mitte des 20. Jahrhunderts vor allem Schriftsteller und bildende Künstler wie Einar Jónsson und Ásmundur Sveinsson international einen Namen, so sind es heutzutage die Popmusikerin Björk oder die Mitglieder der Band Sigur Rós, die weltweit bekannt wurden.

Reykjavík wurde am 2. August 2011 zur 29. UNESCO-Literaturstadt ernannt.[4][5]

Demographische Entwicklung (Gemeinde Reykjavíkurborg)

1801 1860 1901 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1985 1990 1995 2003 2006 2008
600 1.450 6.321 11.449 17.450 28.052 38.308 55.980 72.407 81.693 83.766 89.868 97.569 104.258 113.387 116.446 118.861

In der Metropolregion Reykjavík leben über 200.000 Einwohner. Sechs der isländischen Gemeinden liegen in der Hauptstadtregion, welche nachfolgend aufgeführt sind: Álftanes: 2518 Einwohner, Garðabær: 10.358 Einwohner, Hafnarfjörður: 25.850 Einwohner, Kópavogur: 29.976 Einwohner, Mosfellsbær: 8403 Einwohner und Seltjarnarnes: 4403 Einwohner (Stand: 1. Januar 2009)

Als moderne Hauptstadt in einem der bestentwickelten Länder der Welt verfügt die Bevölkerung über ein erstklassiges Sozialsystem.

Sehenswürdigkeiten

Museen

Museum Þjóðmenningarhús

Das Nationalmuseum (Þjóðminjasafn)

Es existiert seit 1863, seit 1955 im jetzigen Gebäude. Gezeigt werden wertvolle Kunstwerke und Sammelobjekte der isländischen Kultur wie Schmuck, Waffen, Kirchenkunst und Alltagsgegenstände. Besonders hervorzuheben sind eine Bronzestatuette des Gottes Þór, ein silberner Thorshammer (Þórshamar) sowie die reich mit Schnitzereien verzierte Kirchentür aus ValÞófsstaður.

Das Museum wurde am 1. September 2004 neu eröffnet, nachdem es lange Zeit wegen Renovierungsarbeiten geschlossen war. In interessanten Kapiteln und unter Verwendung neuester Computertechnik wird die Geschichte Islands dargestellt.

Museum für das kulturelle Erbe Islands (Þjóðmenningarhúsið)

Das in den Jahren 1906-09 erbaute Museumshaus war von Anbeginn ein Hort isländischer Kulturschätze. In diesem Haus befanden sich die Nationalbibliothek, das Nationalmuseum, die Nationale Handschriftensammlung und das Naturkundemuseum. Als diese Museen im Laufe der Jahre eigene Gebäude bezogen, beschloss die Regierung, das Haus vollständig zu renovieren, mit dem Ziel, es unter Denkmalschutz zu stellen und seinen historischen Stellenwert zu bewahren. Im Jahr 2000 erhielt das Haus seine neue Bestimmung. Mit seiner Nationalen Handschriftensammlung, zahlreichen Ausstellungen und verschiedenen Kulturveranstaltungen ist es ein wichtiger Schauplatz isländischer Kultur und isländischen Kulturerbes.

Die Nationalgalerie (Listasafn)

Die Nationalgalerie liegt am Tjörnin. Der ältere Teil wurde 1916–1917 als Eishaus erbaut, um dort Fisch zu konservieren. Der moderne Neubau wurde 1980–1988 erstellt.

Die Galerie zeigt in einem halbjährlichem Turnus Ausschnitte aus ihrer etwa 5000 Kunstwerke umfassenden Sammlung mit dem Schwerpunkt auf isländischen Künstlern (zum Beispiel zahlreiche Werke der Maler Ásgrímur Jónsson und Jóhannes Sveinsson Kjarval). Außerdem gibt es häufig thematisch orientierte Wechselausstellungen.

Kjarvalsstaðir

Das Museum in der Flókagata liegt am Rande eines kleinen Parks (Miklatun) und widmet sich hauptsächlich dem Werk des Malers Jóhannes Sveinsson Kjarval (1885–1972). Allerdings finden in Nebenräumen auch wechselnde Ausstellungen etwa moderner Installationskünstler statt.

Ásmundarsafn

Das Museum im Laugardalur befasst sich hauptsächlich mit dem Werk des Bildhauers Ásmundur Sveinsson (1893–1982). Vor dem Haus befindet sich ein Skulpturengarten.

Einar-Jónsson-Museum

Direkt vor der Hallgrimskirkja liegt das Museum des isländischen Bildhauers Einar Jónsson. Das Gebäude erinnert stark an die 1930er Jahre. Dem Museum ist ebenfalls ein Skulpturengarten angeschlossen, in dem sich die Figuren hinter Blumen und Sträuchern verbergen.

Handschriftensammlung Árni-Magnússon

Der Gelehrte Árni Magnússon (vergleiche auch den Roman Islandglocke von Halldór Laxness) hatte im 17. Jahrhundert Tausende von alten Urkunden, mittelalterlichen Manuskripten und anderen historischen Texten gesammelt und nach Dänemark gebracht. Nach jahrelangem Streit gaben die Dänen diese Zeugnisse altisländischer Kultur 1971 zurück. Sie sind in dieser Sammlung aufbewahrt und einige von ihnen werden in einem kleinen Ausstellungsraum der Öffentlichkeit präsentiert. Zu den Kostbarkeiten der Sammlung gehören die Flateyjarbók (siehe auch:Breidafjörður) und der Codex Regius.

Das Freilichtmuseum Árbæjarsafn

Im Stadtteil Árbær, etwas außerhalb des Zentrums, befindet sich das große Freilichtmuseum. In diesem sind rund 30 Bürgerhäuser und Torfhütten aus dem 19. Jahrhundert mitsamt passender Innenausstattung zu besichtigen. Die Museumswärter tragen die Tracht der damaligen Zeit. Manchmal kann man auch Handwerkern bei der Arbeit zusehen.

Fotografiemuseum (Ljósmyndasafn)

Im obersten Stockwerk des Grófarhús, in dem auch die Stadtbibliothek untergebracht ist, finden mehrmals im Jahr wechselnde Fotografieausstellungen nationaler und internationaler Künstler statt.

Weitere Museen

  • Ásgrímur Jónsson-Museum (Gemäldesammlung)
  • Sigurjón Ólafsson Museum (moderne Skulpturen)
  • Medizinmuseum Nesstofa in der Nachbargemeinde Seltjarnarnes
  • The Living Art Museum
  • Naturgeschichtliches Museum
  • moderner Skulpturengarten am Strand des Vororts Reykjavík-Víkur
  • Eines der wenigen Penismuseen weltweit startete in Reykjavík und ist nach Húsavík gezogen.
Dómkirkja
Hallgrímskirkja und Denkmal für Leif Eriksson

Bauwerke

Domkirche und Universität

Eines der ältesten Gebäude in der Stadt ist der Dom (isländ. Dómkirkjan). Er befindet sich in der Nähe des Hotel Borg im Stadtzentrum.

Die Kirche wurde Ende des 18. Jahrhunderts erbaut anlässlich der Verlegung des Bischofssitzes von Skálholt nach Reykjavík. Bei ihrer Einweihung 1796 passten noch alle Einwohner der Stadt in die eigentlich eher kleine Kirche. Nach dem Umbau von 1847, der der Kirche ihr heutiges Aussehen gab, installierte man darin unter anderem ein Taufbecken des isländisch-dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen.

Sehenswert ist auch das Universitätsgebäude der Háskóli Íslands, das im Jahre 1940 eingeweiht wurde.

Hallgrímskirkja

Neben diesen älteren Gebäuden in Reykjavík finden sich auch zahlreiche interessante Gebäude der moderneren Architektur. Auffallend sind hier vor allem die modernen Kirchengebäude der Stadt. Die Hallgrímskirkja ist dabei zugleich eins der höchsten Gebäude des Landes. Von ihrer Stellung auf einem Hügel überragt sie die Innenstadt.

Die Hallgrímskirkja mit ihrem auffallenden Turm kann als Wahrzeichen der Stadt betrachtet werden. Auf den 74,5 m hohen Turm führt ein Lift und neben dem Öskjuhlíð bietet sich von hier aus die beste Aussicht über die Stadt und oft bis hin zum Snæfellsjökull. Sie wurde nach dem Dichter und evangelischen Pfarrer Hallgrímur Pétursson benannt. Entworfen wurde das Gebäude von dem isländischen Architekten Guðjón Samúelsson. Es dauerte über 40 Jahre (ab 1943), bis die Kirche 1986 eingeweiht wurde.

Auffallend ist die Ähnlichkeit zu Basaltsäulen, die von der Grundgestaltung der Kirchenfassade in den grauen Betonstiften umgesetzt werden. Das sehr helle Innere der Kirche weist reichlich gotische Stilelemente auf. Durch die Kirchenfenster aus durchsichtigem Glas hinter dem Hauptaltar kann man Himmel und Wolken sehen.

Konzerthaus Harpa

Harpa

Das Konzerthaus und Konferenzzentrum Harpa liegt direkt am Hafen. Es wurde am 20. August 2011 im Rahmen einer Reykjavik Culture Night eingeweiht. Auf 28.000 m² bietet es Platz für einen Konzertsaal mit 1.600 Plätzen und weitere Konzert- und Konferenzräume. Architekten waren die Firmen Henning Larsen Architects und Batteríið, die umfassenden Glasfassaden wurden von Ólafur Elíasson gestaltet. Harpa ist offizieller Sitz des Isländischen Sinfonieorchesters und der Isländischen Oper.

Perlan

Perlan

Ein besonders auffallendes Gebäude ist Perlan im Stadtteil Öskjuhlið. Unter einer Glaskuppel auf den riesigen Heißwasserspeichern der Stadt befinden sich ein kleines Sagamuseum, ein Restaurant und Geschäfte. Die Tanks versorgen zum einem die Stadt mit Warmwasser, zum anderen ersetzen sie in weiten Teilen der Stadt den Winterdienst, da von hier aus die Straßen und Gehwege beheizt werden. Das Gebäude bietet auch eine gute Aussicht auf Reykjavík und Umgebung.

Sonstiges

Stadtansicht von Reykjavík von Perlan aus betrachtet mit den Bergen Akrafjall (Mitte) und Esja (rechts) im Hintergrund
Stadtansicht von Reykjavík von Perlan aus betrachtet mit den Bergen Akrafjall (Mitte) und Esja (rechts) im Hintergrund

Wirtschaft und Verkehr

Am Hafen (im Hintergrund der Berg Esja)

In Reykjavík befinden sich vor allem Dienstleistungsunternehmen, Fischerei- und High-Tech-Industrie, unter anderem gentechnische und biotechnische Labors. Bedeutende Unternehmen sind:

Össur (Medizintechnik), Síminn (Isländische Telekom), Eimskip (Transporte), HB Grandi (Fischerei), Stodir (Bankwesen und Transporte), DeCODE Genetics (Pharma), Glitnir, Icebank, Kaupthing Bank, Landsbanki (Bankwesen), Vodafone Island, Orkuveita Reykjavíkur (Reykjavik-Energie), Icelandair Group (Reisen), Icelandic Group plc. (Nahrungsmittelindustrie), Frisk Software International (Anti-Viren-Programme) und CCP Games (Computerspiele).

Reykjavík ist die Stadt mit dem weltweit höchsten Autoaufkommen pro Kopf. Daher verfügt die Stadt inzwischen über einige bis zu sechsspurige Stadtautobahnen. Die Ringstraße Nr. 1 führt durch die Außenbezirke der Stadt hindurch. Sie erstreckt sich nach Osten weiter über die Hellisheiði Richtung Selfoss und nach Nordwesten Richtung Akranes und Borgarnes, wobei sie das Reykjavík überragende Bergmassiv der Esja umrundet. Derzeit wird die Staatsstraße zum internationalen Flughafen bei Keflavík vierspurig ausgebaut. Einen Bahnhof gibt es nicht, da auf Island keine Eisenbahnen existieren.

Außerdem hat Reykjavík ein außerordentlich effizientes öffentliches Verkehrssystem aufzuweisen: Busse mit fünf dezentralen Busbahnhöfen und einem zentralen Busbahnhof, dem BSÍ, sowie einen Inlandsflughafen in der Nähe des Tjörnin. Er ist der zweitgrößte Flughafen des Landes und befindet sich innerhalb der Stadt, südlich des Zentrums. Flüge von dort gehen aber auch nach Grönland und zu den Färöer-Inseln. Er wurde von den britischen Streitkräften während des Zweiten Weltkriegs in den damaligen Randgebieten der Stadt erbaut. In der Diskussion ist die Verwendung der – in Island viel billigeren – Energiequelle Strom für den öffentlichen Nahverkehr. Man ist wegen der Erdbebengefahr vom Einsatz von Straßenbahnen abgekommen. Inzwischen wird auch Wasserstoff als Antriebsquelle für Busse ausgetestet.

Reykjavík besitzt zwei Seehäfen, den alten Hafen in der Nähe des Stadtzentrums, der hauptsächlich von Fischern und Kreuzfahrtschiffen genutzt wird, und dem Sundahöfn im Osten der Stadt, dem größten Frachthafen des Landes.

Die großen Wasservorkommen und vulkanische Aktivität eröffnen Island viele Möglichkeiten. Die meisten Häuser der Stadt nutzen das geothermische Heizsystem. Es ist das größte dieser Art auf der Erde.

Siehe auch: Geothermale Energie in Island

Politik

Reykjavík ist Sitz des Parlamentes (im Alþingishúsið) und der Regierung. In der Stadt haben auch die Botschaften ihren Sitz. Der Staatspräsident hat seinen Sitz in der Hauptstadtregion Reykjavík, in Álftanes.

Die Stadt wird von einem 15-köpfigen Rat geführt, der auf vier Jahre von den Bürgern Reykjavíks, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gewählt wird. Der Stadtrat wählt den Bürgermeister der Stadt, der selbst meist Ratsmitglied ist, dies aber nicht sein muss.

Zwischen 1929 und 1978 dominierte die Unabhängigkeitspartei im Rat und konnte durchgehend mit absoluter Mehrheit regieren. Von 1978 bis 1982 stellten die Bürgerallianz, die Sozialdemokratische Partei und die Fortschrittspartei die Mehrheit des Rates. 1982 erreichte die Unabhängigkeitspartei wieder die absolute Mehrheit und konnte sie für drei Wahlperioden bis 1994 verteidigen. Danach endete die Epoche ihrer Dominanz endgültig. Sie wurde von der Reykjavíkurlistinn (oder R-Liste) abgelöst, einer Verbindung mehrerer Parteien, die sich 1994, 1998 und 2002 jeweils die absolute Mehrheit sicherte. Bei der Wahl im Mai 2006 erlangte die Unabhängigkeitspartei 7 Sitze und bildete mit der Fortschrittspartei, die einen Sitz bekam, eine neue Mehrheit. Nach Kontroversen um die führende Energiegesellschaft der Stadt scheiterte diese Zusammenarbeit bereits im Oktober 2007, und wurde durch eine Koalition aus Fortschrittspartei (1), sozialdemokratischer Allianz (4), Links-Grüne Bewegung (2) und F-Liste (Liberale und Unabhängige) (1) abgelöst. Weitere drei Monate später formte der Vorsitzende der F-Liste Ólafur F. Magnússon zusammen mit der Unabhängigkeitspartei eine neue Mehrheit und wurde am 24. Januar 2008 zum Bürgermeister gewählt. Bereits am 21. August 2008 wurde er durch Hanna Birna Kristjánsdóttir ersetzt[6], die bis zum Ende der Wahlperiode im Juni 2010 im Amt blieb. Bei der Wahl am 27. Mai 2010 erzielte die als Spaßpartei geltende Besti flokkurinn (die beste Partei) auf Anhieb 34,7 % der Stimmen und zog als stärkste Kraft in den Rat ein.[7] Ihr Initiator Jón Gnarr einigten sich mit der sozialdemokratischen Allianz auf eine Koalition und wurde neuer Oberbürgermeister.[8]

Bildung

Folgende Universitäten befinden sich in Reykjavík:

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Reykjavík – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nokkur íslensk veðurmet
  2. [1]
  3. [2]
  4. Reykjavík wird UNESCO-Literaturstadt, Mitteilung vom 10. August 2011. Abgerufen am 2. Oktober 2011.
  5. Reykjavik designated as UNESCO Creative City, englisch, Mitteilung vom 4. August 2011. Abgerufen am 2. Oktober 2011.
  6. http://www.rvk.is/desktopdefault.aspx/tabid-2605/
  7. Übersicht der Wahlergebnisse der Kommunalwahlen 2010
  8. Spaßpartei stellt Bürgermeister Frankfurter Rundschau vom 5. Juni 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reykjavik — Reykjavik …   Wikipédia en Français

  • Reykjavik — Reykjavík (Reykjavíkurborg) Basisdaten Staat: Island Region: Höfuðborgarsvæðið …   Deutsch Wikipedia

  • REYKJAVIK — Capitale et seule grande ville de l’Islande, Reykjavik est située dans le sud ouest de l’île à l’endroit où abordèrent vers 870 les Vikings, colonisateurs de l’île. Les nouveaux quartiers témoignent de la croissance rapide de la ville qui est… …   Encyclopédie Universelle

  • Reykjavik — (indbyggertal 113.387, 2003 folketælling, omkring 170.000 med forstæder) er hovedstaden i og den største by på Island og befinder sig på øens sydvestlige side. Byen har Islands universitet, Háskóli Íslands, der er grundlagt i 1911. Reykjavik er… …   Danske encyklopædi

  • Reykjavík — Rotterdam est un film islandais de Óskar Jónasson sorti en 2008. Les acteurs principaux sont Baltasar Kormákur et Ingvar E. Sigurðsson. Portail du cinéma Catégories : Film islandaisFilm sorti en 2008 …   Wikipédia en Français

  • Reykjavik — (Reikiavík), Hauptstadt der dän. Insel Island, auf der Südwestküste derselben gelegen, hat außer der Domkirche und einigen andern öffentlichen Gebäuden fast nur kleine hölzerne Häuser, ist Sitz des Ministers, des Althings, des Obergerichts, eines …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reykjavík — Reykjavík, Hauptstadt der dän. Insel Island [Karte: Schweden etc. I, 6, bei Skandinavien], auf der Südwestküste, am Kollafjord, (1901) 6682 E.; Unterrichtsanstalt für Ärzte, Landesbibliothek, Hafen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Reykjavík — (en islandés, bahía humeante, se pronuncia reykiavik ) es la capital de Islandia y debido a su posición es también la capital más septentrional del mundo. Durante el invierno sólo recibe cuatro horas de luz solar y durante el verano las noches… …   Enciclopedia Universal

  • Reykjavik — (izg. Rȅjkjavik) m glavni grad i luka Islanda …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Reykjavik — capital of Iceland, lit. bay of smoke, from O.N. reykja to smoke (see REEK (Cf. reek)) + vik bay (see VIKING (Cf. viking)). So called from the natural hot springs there. Settlement said to date from 9c., but not established as a town until 1786 …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”