Sematologie — Semiologie (von griech. σημεΐον „Zeichen“, auch Semeologie oder Sematologie, engl. semiology, frz. sémiologie)[1], meint als Terminus der Sprachwissenschaft eine Lehre und Untersuchung der Zeichen. Ferdinand de Saussure prägte sémiologie (in… … Deutsch Wikipedia
Dominanzkultur — Antiker Tempel Parthenon in Athen ein klassisches europäisches Symbol für „Kultur“ Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht… … Deutsch Wikipedia
Kultur — (zu lateinisch cultura „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“, von colere „wohnen, pflegen, verehren, den Acker bestellen“) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und … Deutsch Wikipedia
Kultur und Zivilisation — Antiker Tempel Parthenon in Athen ein klassisches europäisches Symbol für „Kultur“ Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht… … Deutsch Wikipedia
Kulturbegriff — Antiker Tempel Parthenon in Athen ein klassisches europäisches Symbol für „Kultur“ Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht… … Deutsch Wikipedia
Semiologie — (von griech. σημεΐον „Zeichen“, auch Semeologie oder Sematologie, engl. semiology, frz. sémiologie)[1], ist ein mehrdeutiger Ausdruck. Semiologie ist zum einen eine Bezeichnung für die allgemeine Zeichentheorie. Der Ausdruck ist dann Synonym von… … Deutsch Wikipedia
Semiotik — Se|mio|tik 〈f. 20; unz.〉 Lehre von den Zeichensystemen (z. B. Verkehrszeichen, Bilderschrift, Formeln, Sprache) in ihren Beziehungen zu den dargestellten Gegenständen; → Lexikon der Sprachlehre * * * Se|mi|o|tik, die; [zu griech. sēmeiōtikós =… … Universal-Lexikon