Serapeum von Alexandria

Serapeum von Alexandria
Serapeum von Alexandria (Ägypten)
Kanopus
Kanopus
Alexandria
Alexandria
Karte von Ägypten

Das Serapeum von Alexandria wurde als Tempel der neuen synkretischen ägyptisch-hellenistischen Gottheit Serapis gewidmet und galt als das bekannteste Serapeum der Antike.

Zugleich war Serapis in Alexandria die höchste Stadtgottheit. Das Serapeum von Alexandria wurde von Ptolemaios I. in den Jahren 287 bis 286 v. Chr. erbaut. Außer dem eigentlichen Tempelbereich enthielt das Serapeum auch eine Filialbibliothek der großen Bibliothek von Alexandria. Nach Strabon befand sich das Serapeum im Westen der Stadt, wo seine Grundmauern noch heute zu sehen sind. Im eigentlichen Tempel befand sich die Statue des Serapis, bei der es sich um eine der bekanntesten Bildwerke der antike handelte.

Im Jahre 391 n. Chr. war es zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Christen und Nichtchristen gekommen, nachdem der Bischof von Alexandrien Theophilus I. alle nicht-christlichen Feiertage zu Arbeitstagen erklärt, öffentliche Opferungen verboten, heidnische Tempel hatte schließen lassen und versucht hatte, sie in christliche Kirchen umzuwandeln.[1] Einige Nichtchristen hatten sich im Serapisheiligtum verschanzt, Christen zum Opfern gezwungen und teils gekreuzigt. Theophilos, der Patriarch von Alexandria, zerstörte im Auftrag von Kaiser Theodosius I. das Serapeum, nachdem Theodosius I. zuvor die Situation durch Nichtverfolgung der Morde beruhigt hatte.

Andere bekannte Tempel des Serapis existierten in Memphis und in Sakkara.

Literatur

  • Pierre Chuvin: A Chronicle of the Last Pagans. Harvard University Press, 1990
  • Ramsay MacMullen: Christianizing the Roman Empire A.D. 100-400. Yale University Press, 1984
  • Kathrin Kleibl: Iseion - Raumgestaltung und Kultpraxis in den Heiligtümern gräco-ägyptischer Götter im Mittelmeerraum. Wernersche Verlagsgesellschaft, 2009.
  • Michael Sabottka: Das Serapeum in Alexandria. Koldeway-Gesellschaft, Bericht über die 33. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung 1984 (1986).
  • Michael Sabottka: Das Serapeum in Alexandria. Untersuchungen zur Architektur und Baugeschichte des Heiligtums von der frühen ptolemäischen Zeit bis zur Zerstörung 391 n.Chr. Etudes Alexandrines 15, Institut Français d'Archéologie Orientale, Kairo 2008. Neuauflage der Dissertation 1985/1989 TU Berlin. [1]
  • Robert Turcan: Cults of the Roman Empire. Blackwell, 1996.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ramsay McMullan: Christianizing the Roman Empire ad 100 - 400, Yale University Press 1984, Vol. 90
31.18194444444429.896944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theophilus von Alexandria — Theophilos Theophilos von Alexandria (lat. Theophilus; † 412) war von 385–412 der 23. Patriarch von Alexandria (Ägypten) Aus den frühen Jahren von Theophilos, vor seinem Patriarchat, ist wenig bekannt. Er hatte einen Bruder, dessen Sohn Kyrill… …   Deutsch Wikipedia

  • Schule von Alexandria — Mit dem Begriff Alexandrinische Schule wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa von 300 v. Chr. bis 600 nach Chr. bezeichnet, deren Zentrum die Stadt Alexandria war. Diese um 331 v. Chr. gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek von Alexandria — 31.3281130.069784 Koordinaten: 31° 19′ 41,2″ N, 30° 4′ 11,22″ O Die Bibliothek von Alexandria war die berühmteste Bibliothek der Antike. Sie befand sich im ägyptischen Alexandria. Die Bibliothek bestand bis in die …   Deutsch Wikipedia

  • Theophilos von Alexandria — Theophilos Theophilos von Alexandria (lat. Theophilus; † 412) war Patriarch von Alexandria (385–412) in Ägypten. Seine Amtszeit war geprägt von der Auseinandersetzungen mit dem Heidentum, dem Origenismus und dem Patriarchen von Konstantinopel …   Deutsch Wikipedia

  • Serapeum — Se|ra|pe|um 〈n.; , pe|en〉 Tempel des Serapis, des ägypt. Gottes der Unterwelt [lat., <grch. serapeion] * * * Serapeum   das, s/... pe|en, griechisch Serapeion das, s/... peia, Heiligtum für den Gott Sarapis; Serapeia wurden an vielen Orten,… …   Universal-Lexikon

  • Serapeum — Der Begriff Serapeum steht für: Serapeum (Altes Ägypten), altägyptischer Begriff, mit dem Bauten im Zusammenhang des Apis Stieres beziehungsweise der ägyptisch hellenistischen Gottheit Serapis geweihte Tempel bezeichnet werden Serapeum (Sakkara) …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandria in der Antike — Stadtplan des antiken Alexandria (Forschungsstand Ende des 19. Jahrhunderts) Alexandria (griechisch Ἀλεξάνδρεια Alexándreia) war neben Rom die größte Stadt der Antike. Als Hauptstadt des Ptolemäerreiches wuchs sie schnell zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Serapeum — A serapeum is a temple or other religious institution dedicated to the syncretic Hellenistic Egyptian god Serapis, who combined aspects of Osiris and Apis in a humanized form that was accepted by the Ptolemaic Greeks of Alexandria. There were… …   Wikipedia

  • Bibliothek Alexandria — Die Bibliothek von Alexandria war die berühmteste Bibliothek der Antike. Sie befand sich im ägyptischen Alexandria. Bei der Invasion von Caesar geriet sie in Brand und ist stark beschädigt worden, allerdings gibt es unterschiedliche Angaben über… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek von Alexandreia — Die Bibliothek von Alexandria war die berühmteste Bibliothek der Antike. Sie befand sich im ägyptischen Alexandria. Bei der Invasion von Caesar geriet sie in Brand und ist stark beschädigt worden, allerdings gibt es unterschiedliche Angaben über… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”