- Shah Waliullah
-
Shah Waliullah (* 21. Februar 1703 in Phulat bei Muzaffarnagar; † 20. August 1762 in Delhi) war ein sunnitischer Theologe während der Mogulzeit in Indien.
Shah Waliullah wurde 1703 als Sohn eines Juristen geboren. Seine Familie war schon seit mehreren Jahrhunderten in Indien ansässig. Ebenso wie sein Vater arbeitete er an der Zusammenstellung der fatawa-yi ’alamgiri mit. Er verbrachte einige Jahre in Mekka und befasste sich nach seiner Rückkehr mit einer Erneuerung des Islam.
Shah Waliullahwar war in vier Sufi-Orden eingeweiht, die er alle als gleichwertig ansah, da sie nach seiner Auffassung jeweils einen Teil der geistigen Erfahrung innehatten. Ebenso betrachtete er die vier Rechtsschulen des Islam als gleichrangig. In seinem in Arabisch verfassten Werk hujjat Allah al-baligha analysiert er die Probleme und das Leben der Muslime in Indien. Er schrieb viele Werke in Arabisch und Persisch, darunter eine Koranübersetzung ins Persische, mit der er den, von seiner Meinung nach den Sinn verschleiernden Korankommentaren befreiten, Koran den gebildeten Muslimen näherbringen wollte.
Shah Waliullah war ein Berater der Regierung in Delhi und schätzte den Rohilla-Führer Najib ud-daula wegen seiner Nähe zum orthodoxen sunnitischen Islam.
Sein Sohn war Shah Abdul Aziz.
Literatur
- Annemarie Schimmel: Im Reich der Großmoguln Geschichte, Kunst, Kultur, C.H.Beck, München 2000, ISBN 3-406-46486-6
Weblinks
Personendaten NAME Shah Waliullah KURZBESCHREIBUNG islamischer Theologe GEBURTSDATUM 21. Februar 1703 GEBURTSORT Puhlat STERBEDATUM 20. August 1762 STERBEORT Delhi
Wikimedia Foundation.