- Siedle
-
S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG Rechtsform OHG Gründung 1750 Sitz Furtwangen - Horst Siedle, Inhaber und Geschäftsführer
- Gabriele Siedle, Geschäftsführerin
- Hansgeorg Derks, Geschäftsführer(seit 2011)[1]
Mitarbeiter ca. 550 (2010) [2] Umsatz 77 Mio. Euro (2010)[3] Branche Gebäudekommunikation Website www.siedle.de Die S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG ist deutschland- und europaweit einer der führenden Hersteller von Gebäudekommunikationstechnik. Das Unternehmen, in siebter Generation in Familienbesitz, wurde um 1750 als Nebenerwerbsgießerei bei Furtwangen im Schwarzwald gegründet. Vom Zulieferbetrieb der Schwarzwälder Uhrenindustrie wandte sich Siedle gegen Ende des 19. Jahrhunderts der Telegrafie und Telefonie zu. Im 20. Jahrhundert konzentrierte sich das Unternehmen auf Tür- und Haussprechanlagen.
Inhaltsverzeichnis
Produkte
- Türsprech- und Videoanlagen
- Amts- und Haustelefonie, Freisprechanlagen
- Briefkästen
- Biometrische und elektronische Zutrittskontrolle
- Schnittstellen zu Telefonanlagen und IP-Netzen
- Kommunikations- und Leitsystem
- Beleuchtung
- Aufzugsnotruf
Geschichte
Das Unternehmen entstand 1750 auf dem Bregenbachhof in Neukirch als Gießereibetrieb. Gefertigt wurden Glocken, Gewichte und andere Gussteile für die Uhrenmanufaktur. Mit dem Neubau einer Fabrik in Furtwangen im Jahr 1870 wurde der Wandel zu einem Industrieunternehmen vollzogen. 1885 wurde S. Siedle & Söhne als Firmenname gewählt. Bedingt durch den Niedergang der Uhrenfabrikation, ergänzte das Unternehmen in diesen Jahren die Produktpalette um Schwachstrom- und Telegrafentechnik. Das Unternehmen produzierte ab 1900 Fernsprechapparate und deren Zubehör. Die Einführung des Fernmeldemonopols leitete 1928 den Wandel zur Produktion von Haus- und Türsprechanlagen ein.
Literatur
- Schmid, Hans Heinrich: Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980: Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten. Villingen-Schwenningen: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V., 2005, S. 491. ISBN 3-927987-91-3
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.siedle.de/App/WebObjects/XSeMIPS.woa/cms/page/locale.deDE/pid.221.223.346/ecm.p/Portr%C3%A4t.html
- ↑ http://www.siedle.de/App/WebObjects/XSeMIPS.woa/cms/page/locale.deDE/pid.221.223.346/ecm.p/Portr%C3%A4t.html
- ↑ http://www.siedle.de/App/WebObjects/XSeMIPS.woa/cms/page/locale.deDE/pid.221.223.346/ecm.p/Portr%C3%A4t.html
Kategorien:- Unternehmen (Schwarzwald-Baar-Kreis)
- Telekommunikationsgeräte-Hersteller
- Furtwangen im Schwarzwald
Wikimedia Foundation.