- Siegelhausen
-
Siegelhausen ist ein Ortsteil der Stadt Marbach am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.
Geografie
Siegelhausen, ein kleiner Weiler mit ca. 30 Einwohnern, liegt etwa fünf Kilometer südöstlich der Kernstadt abseits der Straße zwischen Affalterbach und Hochdorf im Tal des Strombachs, der auch Apfelbach genannt wird.
Geschichte
Siegelhausen trat 1230 in das Licht der Geschichte, als Graf Berthold von Beilstein und seine Gattin dem Stift Backnang ein Gut und das Patronatsrecht in Siegelhausen schenkten. 1243 erhielt das Stift weitere Güter geschenkt und wurde 1245 zum alleinigen Besitzer Siegelhausens. Der Name des Orts tritt zu dieser Zeit als Siglerhusen oder Sigelarhusin auf und wird von einem Personennamen Sigilo abgeleitet.
Siegelhausen besaß bereits bei seiner Ersterwähnung eine Kirche (die Martinskirche), zu deren Pfarrbezirk 1458 auch Schwaikheim und Bittenfeld gehörten. 1468 wurde die Pfarrei jedoch nach Bittenfeld verlegt, wohin der Ort bis heute in kirchlicher und schulischer Hinsicht gehört. Nach 1592 existierte die Siegelhäuser Kirche nicht mehr, und der Ort blieb ein kleiner, landwirtschaftlich geprägter Weiler.
Nachdem das Stift Backnang während der Reformation aufgelöst worden war, gehörte Siegelhausen dem Oberamt Backnang an. 1810 wurde Siegelhausen dem Oberamt Marbach zugeordnet.
1822 erging durch die württembergische Regierung eine Aufforderung an die Weiler, sich den nächstgelegenen Gemeinden im jeweiligen Oberamt anzuschließen. Für Siegelhausen war dies Affalterbach, da Bittenfeld und Hochdorf dem Oberamt Waiblingen angehörten. Siegelhausen wollte jedoch seine kirchliche und schulische Bindung an das nähergelegene Bittenfeld wahren, die durch eine Eingemeindung nach Affalterbach in Frage gestellt worden wäre. Daher bemühte sich Siegelhausen um eine Eingemeindung nach Marbach, das allerdings keine gemeinsame Grenze mit Siegelhausen hatte. Diese Eingemeindung erfolgte 1828 und beließ Siegelhausen seine Bindungen nach Bittenfeld.
1912 erhielt Siegelhausen Elektrizitätsversorgung, 1963 Anschluss an die Affalterbacher Wasserversorgung. 1944 wurden Spreng- und Brandbomben über dem Ort abgeworfen und richteten Sachschäden an. 1978 und 2003 wurden Jubiläumsfeiern zum 150. bzw. 175. Jahrestag der Eingemeindung abgehalten.
Literatur
- Albrecht Gühring u. a.: Geschichte der Stadt Marbach am Neckar Bd. 1 (bis 1871), Marbach am Neckar, 2002, ISBN 3-89735-189-7
- Hermann Schick: Geschichte der Stadt Marbach am Neckar Bd. 2 (1871–1959), Marbach am Neckar, 1992
- Albrecht Gühring: Marbach am Neckar. Ein Führer durch die Schillerstadt und ihre Stadtteile, Marbach am Neckar, 2. Auflage, 2004, ISBN 3-923107-13-7
- Ulrich Hartmann (Hrsg.): Der Kreis Ludwigsburg. 2. Auflage, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 1994, ISBN 3-8062-1055-1
Kategorien:- Marbach am Neckar
- Ort im Landkreis Ludwigsburg
Wikimedia Foundation.