- Badener Mühlbach
-
Der Badener Mühlbach wird von der Schwechat im Helenental durch Baden (Holzrechenplatz – Wehr, westlich der Querung der I. Wiener Hochquellenwasserleitung) abgeleitet und dürfte ein zum Teil nachgegrabenes, zum Teil natürliches Gerinne sein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Mittelalter wurde der Mühlbach als Wassersperre zum Schutz für Städte und Burgen verwendet (den beiden Stadtteilen Badens Weikersdorf und Leesdorf, Tribuswinkel und Traiskirchen). Das Alter des Mühlbach beträgt etwa 900 Jahre, er ist 13,2 km lang und mündet im Laxenburger Schlosspark wieder in die Schwechat. Er betrieb einst 33 Mühlen.
Die Mühlen benötigten für den Betrieb eine gleichmäßige Wassermenge und eine Möglichkeit zur Regulierung. Ein Fluss wie die Schwechat, mit regelmäßigem Hochwasser, war dafür nicht geeignet. Auch wären Mühlengebäude an der Schwechat gefährdet gewesen. Daher war der Mühlbach für die wirtschaftliche Entwicklung dieser Region von großer Bedeutung, was in vielen Dokumenten und Geschichten überliefert ist. Die Instandhaltung des Mühlbaches, die Erhaltung und Ufergestaltung scheint in vielen Urkunden und so manchen Streitsachen auf.
Der Badener Mühlbach wird von der „Wassergenossenschaft an der oberen Schwechat und dem Badener Mühlbach“ betreut. Heute werden der Doblhoffteich, die (ehemalige) Semperit, die Eisengießerei Möllersdorf (nunmehr: EGM-Industrieguss GmbH) sowie die Assmannmühle in Guntramsdorf vom Mühlbach mit Wasser versorgt.
1890 wurde gegenüber dem Eingang des Trabrennplatzes[1], im Bereich der heutigen Mühlgasse 102 sowie Josef-Kollmann-Straße 60, die von der Wasserkraft des Mühlbachs getriebene Schelmühle abgerissen.[2] Auf diesem Areal wurde 1923, drei Jahre vor der Eröffnung des Thermalstrandbades Baden, ein vom Mühlbach gespeistes Familienbad mit Café und Restaurationsbetrieb privat errichtet[3]. Das Freiluftbad Badener Gänsehäufl, 1924 eröffnet, 1926 von der Stadt Baden ersteigert und in Folge übernommen[Anm. 4], blieb viele Jahre erhalten[4] [Anm. 5].
Seit dem 19. Jahrhundert wurde im Stadtgebiet Baden die „Mühlbachabkehr“, verbunden mit dem durch eine Wehranlage gesteuerten Ablassen des Wassers, vorgenommen[5]. Genaue Termine für die Räumung der verschiedenen Bachabschnitte wurden dafür festgelegt. Da der Bach oft auch als Müllentsorgung verwendet wird, sammelt sich viel Schlamm und Unrat an, den vier Arbeiter innerhalb von zwei Wochen beseitigten.
Da es diese Mühlbachabkehr seit 2003 nicht mehr gibt, ist die Reinhaltung des Baches besonders wichtig geworden. — 2009 sowie 2010 fanden erneut Mühlbachabkehren statt [6].
Siehe auch
Literatur
- Julius Böheimer: Straßen & Gassen in Baden bei Wien. Lexikon der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Stege, Brücken. Grasl, Baden 1997, ISBN 3-85098-236-X.
- Baden.at. Informationen der Stadtgemeinde Baden. Stadtgemeinde, Baden 2007,1–, ZDB-ID 2384617-3. [7]
Einzelnachweise
- ↑ Bädernachricht.. In: Badener Zeitung, Nr. 44/1928, 2. Juni 1928, S. 4, unten links. (Online bei ANNO) .
- ↑ Böheimer: Straßen & Gassen, S. 13.
- ↑ Errichtung eines Familienbades in Baden.. In: Badener Zeitung, Nr. 39/1923, 28. September 1923, S. 3, Mitte rechts. (Online bei ANNO) .
- ↑ Kornelius Fleischmann: Baden 1918–1948. 30 Jahre im Spiegel der Badener Zeitung. Grasl, Baden 1979, ISBN 3-85098-119-3, S. 31.
- ↑ Local-Nachrichten. (…) Mühlbach. In: Badener Bezirks-Blatt, Nr. 79/1882, 3. Oktober 1882, S. 1, Mitte oben. (Online bei ANNO) .
- ↑ Mühlbachabkehr 2009. In: Baden.at. Ausgabe 6/2009, S. 13.
Mühlbachabkehr. In: Baden.at. Ausgabe 4/2010, S. 20. - ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
Anmerkungen
- ↑ Blick von der Krone des Badener Aquädukts auf das Gebiet des ehedem von der Schwechat umfassten Holzrechenplatzes (Kameraposition). Der in Bildmitte offen liegende Flussarm wurde nach 1970 trockengelegt und auf Straßenniveau applaniert. Der einstützigen Brücke entspricht seitdem die Zufahrt zu dem auf der ehemaligen Flussinsel gelegenen Forsthaus (heute: Holzrechenplatz 1). Die im Bild rechts der Brücke situierte Villa befindet sich auf dem Grundstück Helenenstraße 56.
Des Weiteren in der Aufnahme zu erkennen: am oberen linken Bildrand die Turmspitze der 1858 geweihten Weilburg-Kapelle sowie, unmittelbar rechts davon, das 1886 für Erzherzog Wilhelm erbaute Sommerdomizil (ab 1895: Eugen-Villa). - ↑ Im Bereich des Josefsplatzes wurde der Mühlbach um 1900 überwölbt.
- ↑ Haus sowie Haus rechts davon heute, 2010, nicht mehr vorhanden.
- ↑ (…) damit (…) die Stadt in den Besitz eines gesunden und billigen Bades komme, da es vielen nicht möglich sein wird, das Strandbad zu benützen. (…) – Siehe: Lokales. Sitzung des Gemeinderates am 8. Juli 1926. (…) Die Stadtgemeinde Baden hat anläßlich (…). In: Badener Zeitung, Nr. 56/1926, 14. Juli 1926, S. 1, unten rechts. (Online bei ANNO) .
- ↑ 1992 wurde mit Beschluss des Badener Gemeinderats eine im Nahbereich des ehemaligen Bades gelegene Verkehrsfläche „Am Gänsehäufl“ benannt. – In: Böheimer: Straßen & Gassen, S. 13.
Weblinks
- Local-Nachrichten. (…) Ein Opfer des Mühlbaches. In: Badener Bezirks-Blatt, Nr. 68/1882, 26. August 1882, S. 2, Mitte rechts. (Online bei ANNO) .
- Mühlgebäude (…) zu verkaufen. In: Badener Zeitung, Nr. 24/1899, 25. März 1899, S. 9, unten links. (Online bei ANNO) .
- Betriebseröffnungs-Anzeige. (…) Doblhoffmühle. In: Badener Zeitung, Nr. 60/1929, 27. Juli 1929, S. 6 unten. (Online bei ANNO)
- Mühlen-Übernahme!. In: Badener Zeitung, Nr. 87/1929, 1. November 1929, S. 10 oben. (Online bei ANNO)
Kategorien:- Fluss in Europa
- Fluss in Niederösterreich
Wikimedia Foundation.