Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden (Niederösterreich)

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden (Niederösterreich)

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden enthält die 141 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Baden im niederösterreichischen Bezirk Baden. 70 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes[1]) unter Schutz gestellt.[2]

Inhaltsverzeichnis

Denkmäler

Foto   Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung
Bürgerhaus Datei hochladen Bürgerhaus
ObjektID: 31292
Status: Bescheid
Antonsgasse 7
Standort
KG: Baden
GstNr.: .65/1

Gasthaus Zum goldenen Kreuz Datei hochladen Gasthaus Zum goldenen Kreuz
ObjektID: 31295
Status: Bescheid
Antonsgasse 9
Standort
KG: Baden
GstNr.: .66/1

Bürgerhaus, Palais Erzherzog Anton Datei hochladen Bürgerhaus, Palais Erzherzog Anton
ObjektID: 31293
Status: Bescheid
Antonsgasse 10-12
Standort
KG: Baden
GstNr.: .174

Wohn- und Geschäftshaus, Mathildenhof Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus, Mathildenhof
ObjektID: 31294
Status: Bescheid
Antonsgasse 14
Standort
KG: Baden
GstNr.: .173/1

Bürgerhaus Datei hochladen Bürgerhaus
ObjektID: 48689
Status: Bescheid
Beethovengasse 10
Standort
KG: Baden
GstNr.: 1

Heiligenkreuzerhof (Leopoldshof) mit Magdalenenkapelle Datei hochladen Heiligenkreuzerhof (Leopoldshof) mit Magdalenenkapelle
ObjektID: 53288
Status: § 2a
Brusattiplatz 2
Standort
KG: Baden
GstNr.: .466

Leopoldsbad, Tourismusinformation Datei hochladen Leopoldsbad, Tourismusinformation
ObjektID: 53292
Status: § 2a
Brusattiplatz 3
Standort
KG: Baden
GstNr.: .468

Grüner Markt Datei hochladen Grüner Markt
ObjektID: 69284
Status: § 2a
Brusattiplatz, OG (öffentliches Gut)
Standort
KG: Baden
GstNr.: 370/1
1811 wurde der am Hauptplatz eingerichtete Markt hierher verlegt. Erst wurde nur die Alleegasse (heute: Erzherzog-Rainer-Ring) dafür benötigt, doch bald kam auch der Wochenmarkt vom Pfarrplatz hierher. Ursprünglich war dieses Areal ein Weingarten des schon außerhalb der alten Stadtmauer liegenden Heiligenkreuzer Hofes. Da wegen Platzmangels die Fläche des Wochen- und Gemüsemarkts vergrößert werden musste, war 1884 für die Stadt die Notwendigkeit gegeben, diesen Freihof samt Garten zu erwerben.[3]

1936 wurde zu Ehren des Badener Bürgermeisters Alois Brusatti (* 17. August 1850 in Preßburg, † 26. Juni 1932 in Baden) der Platz in Brusattiplatz umbenannt.[4] 1995 erfolgte der Anschluss an das städtische Wasser- und Kanalsystem. Die Hütten wurden teilweise renoviert und die in den Erzherzog-Rainer-Ring aufschlagenden Geschäftseingänge zur Marktmitte verschwenkt. Der innere Marktbereich (Verkaufsflächen, Gehwege) wurde mit Klarglas überdacht.[5]

Villa Mautner Datei hochladen Villa Mautner
ObjektID: 31301
Status: Bescheid
Christalniggasse 7
Standort
KG: Baden
GstNr.: 219/6
1901 im Neobarockstil erbaut. Der Baukörper ist zweigeschossig ausgeführt, wesentliche Merkmale sind: konvexer Mittelrisalit unter geschwungenem Giebel; abgerundete Ecklösung im Westen unter Rundbogengiebel; Mansarddach mit Gaupen; Fassade mit Pilastergliederung und Stuckornamenten.[6]

In den 1920er Jahren gehörte die Liegenschaft, zusammen mit den auf den angrenzenden Grundstücken (ON 5[Anm. 1] sowie Wörthgasse 2) gelegenen Villen, dem (ehemaligen) Zucker-Großindustriellen Wilhelm Kuffler.[Anm. 2] Aus der Zwangsversteigerung am 14. September 1929 ging Albert Benbassat als neuer Eigentümer hervor.[7]

Villa, Kindergarten Datei hochladen Villa, Kindergarten
ObjektID: 77288
Status: § 2a
Conrad von Hötzendorf-Platz 11
Standort
KG: Baden
GstNr.: .240/1

Bürgerhaus Datei hochladen Bürgerhaus
ObjektID: 77329
Status: § 2a
Erzherzog Rainer-Ring 9
Standort
KG: Baden
GstNr.: 372

Miethaus Datei hochladen Miethaus
ObjektID: 77331
Status: § 2a
Erzherzog Rainer-Ring 19
Standort
KG: Baden
GstNr.: .475

Evang. Pfarrkirche A. und H.B. Datei hochladen Evang. Pfarrkirche A. und H.B.
ObjektID: 77079
Status: § 2a
Erzherzog Wilhelm-Ring 52
Standort
KG: Baden
GstNr.: .579/1
Am 27. März 1887 erfolgte die Grundsteinlegung zur heutigen Kirche, die, unter Mithilfe der damaligen kleinen evangelischen Gruppe[8], nach Plänen von Stadtbaumeister Anton Breyer im historisierenden Stil der Neuromantik errichtet und am 23. Oktober 1887[9] eingeweiht wurde.

Das Kircheninnere unterzog man 1946/47 einer Renovierung, 1979 wurde eine Außenrestaurierung des Kirchengebäudes vorgenommen[10], 1993 sowie 2001 folgten Sanierungsarbeiten.[11]

Evangelischer Pfarrhof H.B. und A.B. Datei hochladen Evangelischer Pfarrhof H.B. und A.B.
ObjektID: 77286
Status: § 2a
Erzherzog Wilhelm-Ring 54
Standort
KG: Baden
GstNr.: .579/2
Nach Einweihung der evangelischen Kirche, 1887, konnte, finanziell gestützt auf die Hilfe von Glaubensangehörigen, 1891 der nördlich der Kirche gelegene Pfarrhof fertiggestellt werden. Damit war die Grundlage gegeben, dass Baden (mit 29. September 1894) selbständige evangelische Pfarrgemeinde (mit damals 380 Seelen) werden konnte.[10]
Bürgerhaus Datei hochladen Bürgerhaus
ObjektID: 31306
Status: Bescheid
Frauengasse 2
Standort
KG: Baden
GstNr.: 354

Frauenkirche Datei hochladen Frauenkirche
ObjektID: 77308
Status: Bescheid
Frauengasse 3
Standort
KG: Baden
GstNr.: .349

Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Bratfisch-Haus Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Bratfisch-Haus
ObjektID: 69303
Status: Bescheid
Frauengasse 6
Standort
KG: Baden
GstNr.: .360

Bürgerhaus Datei hochladen Bürgerhaus
ObjektID: 31307
Status: Bescheid
Frauengasse 8
Standort
KG: Baden
GstNr.: .359

Bürgerhaus, Magdalenenhof Datei hochladen Bürgerhaus, Magdalenenhof
ObjektID: 31308
Status: Bescheid
Frauengasse 10
Standort
KG: Baden
GstNr.: .358

Bürgerhaus, Elisenhof mit Stöckl Datei hochladen Bürgerhaus, Elisenhof mit Stöckl
ObjektID: 53251
Status: § 2a
Frauengasse 12
Standort
KG: Baden
GstNr.: .356

Wohnhaus Datei hochladen Wohnhaus
ObjektID: 94569
Status: § 2a
Grabengasse 9
Standort
KG: Baden
GstNr.: .337/2

Villa Perger
Datei hochladen
Villa Perger
ObjektID: 31312
Status: Bescheid
Gutenbrunner Straße 1
Standort
KG: Baden
GstNr.: 467

Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk Datei hochladen Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 77295
Status: § 2a
bei Gutenbrunner Straße 1
Standort
KG: Baden
GstNr.: 394/15
Diese Statue befand sich früher an der Holzbrücke des (unweit gelegenen) Parks von Schloss Gutenbrunn. Bei der Umgestaltung der am Ende der Pergerstraße gelegenen Einfahrt zum Parkplatz (Parkdecks, Gutenbrunner Straße 2) fand sie ihren jetzigen Standort. Die Statue wurde am 18. September 1724 im großen Vorhof des Schlosses Gutenbrunn, bekannt auch als Posthof, bei der Mühle durch den Gutsherrn Balthasar Edler von Freundtsberg errichtet.
Auf geschweiftem Sockel mit quadratischem Querschnitt erhebt sich die barocke Steinplastik, die den hl. Johannes Nepomuk in der üblichen Weise als Kanonikus mit Birett auf dem Kopf und Kruzifix in der Hand darstellt.[12]
Pest-/Dreifaltigkeitssäule
Datei hochladen
Pest-/Dreifaltigkeitssäule
ObjektID: 77311
Status: § 2a
Hauptplatz
Standort
KG: Baden
GstNr.: 393/13

Rathaus Datei hochladen Rathaus
ObjektID: 53252
Status: § 2a
Hauptplatz 1
Standort
KG: Baden
GstNr.: .1

Rathaus, ehem. Wohn- und Geschäftshaus Datei hochladen Rathaus, ehem. Wohn- und Geschäftshaus
ObjektID: 53253
Status: § 2a
Hauptplatz 2
Standort
KG: Baden
GstNr.: .1

Wohn- und Geschäftshaus Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
ObjektID: 53272
Status: § 2a
Hauptplatz 6
Standort
KG: Baden
GstNr.: 6

Wohn- und Geschäftshaus, Kaiserhaus Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus, Kaiserhaus
ObjektID: 9619
Status: Bescheid
Hauptplatz 17
Standort
KG: Baden
GstNr.: 116/5

Restaurant Datei hochladen Restaurant
ObjektID: 53329
Status: § 2a
Heiligenkreuzer Gasse 2
Standort
KG: Baden
GstNr.: .467

Das Restaurant ist im Bild rechts, das ehemalige Bürgerspital in der linken Hälfte
Datei hochladen
Miethaus, ehem. Bürgerspital
ObjektID: 77337
Status: § 2a
Heiligenkreuzer Gasse 4
Standort
KG: Baden
GstNr.: .463

Josefsbad Datei hochladen Josefsbad
ObjektID: 53256
Status: § 2a
Josefsplatz 2
Standort
KG: Baden
GstNr.: .375

Hotel Frauenhof
Datei hochladen
Hotel Frauenhof
ObjektID: 31316
Status: Bescheid
Josefsplatz 3
Standort
KG: Baden
GstNr.: 352/5

Ehem. Frauenbad
Datei hochladen
Ehem. Frauenbad
ObjektID: 53258
Status: § 2a
Josefsplatz 5
Standort
KG: Baden
GstNr.: .354

Bürgerhaus Datei hochladen Bürgerhaus
ObjektID: 31317
Status: Bescheid
Josefsplatz 10-11
Standort
KG: Baden
GstNr.: 315

Villa Melkus Datei hochladen Villa Melkus
ObjektID: 31318
Status: Bescheid
Kaiser Franz Joseph-Ring 3
Standort
KG: Baden
GstNr.: .429

Miethaus Datei hochladen Miethaus
ObjektID: 31319
Status: Bescheid
Kaiser Franz Joseph-Ring 19
Standort
KG: Baden
GstNr.: 294

Bürgerhaus Datei hochladen Bürgerhaus
ObjektID: 31320
Status: Bescheid
Kaiser Franz Joseph-Ring 21
Standort
KG: Baden
GstNr.: 295

Miethaus Datei hochladen Miethaus
ObjektID: 31321
Status: Bescheid
Kaiser Franz Joseph-Ring 31
Standort
KG: Baden
GstNr.: .441/1

Wohnhaus, Louisenhof Datei hochladen Wohnhaus, Louisenhof
ObjektID: 31322
Status: Bescheid
Kaiser Franz Joseph-Ring 33
Standort
KG: Baden
GstNr.: .442

Wohnhaus Datei hochladen Wohnhaus
ObjektID: 31323
Status: Bescheid
Kaiser Franz Joseph-Ring 36
Standort
KG: Baden
GstNr.: .388

Miethaus Datei hochladen Miethaus
ObjektID: 31324
Status: Bescheid
Kaiser Franz Joseph-Ring 38
Standort
KG: Baden
GstNr.: .387/2

Miethaus Datei hochladen Miethaus
ObjektID: 31325
Status: Bescheid
Kaiser Franz Joseph-Ring 39
Standort
KG: Baden
GstNr.: 311/2

Wohnhaus Datei hochladen Wohnhaus
ObjektID: 31326
Status: Bescheid
Kaiser Franz Joseph-Ring 40
Standort
KG: Baden
GstNr.: .387/1

Villa Wiltschko, ehem. Atelierhaus Datei hochladen Villa Wiltschko, ehem. Atelierhaus
ObjektID: 31328
Status: Bescheid
Kaiser Franz-Ring 6
Standort
KG: Baden
GstNr.: 9/5

Miethaus, ehem. Theresienbad, Boltzmann Institut Datei hochladen Miethaus, ehem. Theresienbad, Boltzmann Institut
ObjektID: 42184
Status: Bescheid
Kaiser Franz-Ring 8
Standort
KG: Baden
GstNr.: .32/3

Metternichhof, Cafe Metternich Datei hochladen Metternichhof, Cafe Metternich
ObjektID: 31350
Status: Bescheid
Kaiser Franz-Ring 12
Standort
KG: Baden
GstNr.: .39

Kuranlage neben Peregrinibad
Datei hochladen
Kuranlage neben Peregrinibad
ObjektID: 31332
Status: Bescheid
Marchetstraße 3, 5
Standort
KG: Baden
GstNr.: .476

Ehem. Peregrinibad/Mineralschwimmschule
Datei hochladen
Ehem. Peregrinibad/Mineralschwimmschule
ObjektID: 31300
Status: § 2a
Marchetstraße 13
Standort
KG: Baden
GstNr.: 380/4; .481

Bürgerhaus Datei hochladen Bürgerhaus
ObjektID: 12307
Status: Bescheid
Neustiftgasse 6
Standort
KG: Baden
GstNr.: 143/1

Wohnhaus Datei hochladen Wohnhaus
ObjektID: 77364
Status: § 2a
Palffygasse 28
Standort
KG: Baden
GstNr.: .154

Ehem. Gasthaus und Hotel Schwarzer Bock Datei hochladen Ehem. Gasthaus und Hotel Schwarzer Bock
ObjektID: 41394
Status: Bescheid
Pergerstraße 12
Standort
KG: Baden
GstNr.: .462

Ehem. Franzensbad
Datei hochladen
Ehem. Franzensbad
ObjektID: 53263
Status: § 2a
Pergerstraße 17
Standort
KG: Baden
GstNr.: .460

Melker Stiftshof Datei hochladen Melker Stiftshof
ObjektID: 40585
Status: Bescheid
Pfarrgasse 8
Standort
KG: Baden
GstNr.: .324

Kriegerdenkmal Datei hochladen Kriegerdenkmal
ObjektID: 77243
Status: § 2a
Pfarrplatz
Standort
KG: Baden
GstNr.: 393/18

Das Gebäude wird derzeit renoviert Datei hochladen Volksschule
ObjektID: 53275
Status: § 2a
Pfarrplatz 1-3
Standort
KG: Baden
GstNr.: .52[13]
errichtet an der Stelle des ehemaligen städtischen Redoutensaals
Pfarrhof St. Stephan Datei hochladen Pfarrhof St. Stephan
ObjektID: 31339
Status: § 2a
Pfarrplatz 7
Standort
KG: Baden
GstNr.: .318

Stadtpfarrkirche hl. Stephan
Datei hochladen
Stadtpfarrkirche hl. Stephan
ObjektID: 53276
Status: § 2a
Pfarrplatz 9
Standort
KG: Baden
GstNr.: .56

Rathaus
Datei hochladen
Rathaus
ObjektID: 77326
Status: § 2a
Rathausgasse 2-6
Standort
KG: Baden
GstNr.: .1

Wohn- und Geschäftshaus
Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
ObjektID: 31340
Status: Bescheid
Rathausgasse 8
Standort
KG: Baden
GstNr.: .9

Bürgerhaus, Beethovenhaus/Kunstverein
Datei hochladen
Bürgerhaus, Beethovenhaus/Kunstverein
ObjektID: 31341
Status: Bescheid
Rathausgasse 10
Standort
KG: Baden
GstNr.: .10

Bürgerhaus Zum Grünen Jäger mit Hofstöckl Datei hochladen Bürgerhaus Zum Grünen Jäger mit Hofstöckl
ObjektID: 69359
Status: § 2a
Renngasse 7
Standort
KG: Baden
GstNr.: .23

Bürgerhaus Datei hochladen Bürgerhaus
ObjektID: 77276
Status: § 2a
Renngasse 11
Standort
KG: Baden
GstNr.: .25

Bürgerhaus, Gutenbrunnerhof bzw. Rolletthof Datei hochladen Bürgerhaus, Gutenbrunnerhof bzw. Rolletthof
ObjektID: 31343
Status: Bescheid
Rollettgasse 4
Standort
KG: Baden
GstNr.: 459

Ehem. Strassern'sches Bürger-Versorgungshaus Datei hochladen Ehem. Strassern'sches Bürger-Versorgungshaus
ObjektID: 31347
Status: Bescheid
Strasserngasse 4
Standort
KG: Baden
GstNr.: .270
Von 1719 bis 1812 stand an dieser Stelle das „k.k. Forsthaus“. Als der Stadtbrand des Jahres 1812 das Forsthaus in eine Ruine verwandelte, entschloss sich das Obristhof- und Landjägermeisteramt zum Verkauf. Nachdem Anton Ritter von Straßern sen. die Liegenschaft ersteigert hatte, errichtete er, sich im Wesentlichen an den Grundmauern der Bauruine orientierend, ein Gebäude, das 1862 an seinen Sohn, Anton Ritter von Straßern[Anm. 3], kam und nach dessen Tod, 1869, als „Straßern’sches Stiftungshaus“ an die Stadtgemeinde Baden.[14]

Gemäß dem letzten Willen des Erblassers wurde das Gebäude als „Versorgungshaus“ (Sozialwohnheim) verwendet, und seit 1889 wurden hier Wohnungen an anständige Arme vergeben. Am 9. September 1895 konnte endlich das ursprünglich geplante „Bürgerversorgungshaus“ eröffnet werden.[15] Über dem Eingang wurde das Strassern’sche Wappen mit einer entsprechenden Inschrift angebracht, ein neobarocke Kartusche, die an der Seitenfassade des Hauses bis heute zu sehen ist. 1898 wurde durch den Verein „Kinderheim“ ein (mit Umbauten verbundener) Privatkindergarten im Hause untergebracht.[Anm. 4]

Während des Ersten Weltkriegs wurde das Strassernhaus dem „Verein für Kinderfürsorge“ zur Verfügung gestellt[Anm. 5], danach blieb das Haus der Bürgerversorgung im weiteren Sinn gewidmet, wobei einer der Schwerpunkte weiterhin die Jugendwohlfahrt war. 1925 war hier der Sitz des niederösterreichischen Landesjugendamtes sowie der Berufsvormundschaft Baden. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der sowjetischen Besatzungszeit wurde wieder über eine wenigstens annähernd stiftungsgemäße Verwendung des desolat gewordenen Gebäudes diskutiert (u.a. war eine Nutzung als Kinderhort im Gespräch), doch entschloss man sich 1958 zum Verkauf.[16]

Miethaus Datei hochladen Miethaus
ObjektID: 53304
Status: § 2a
Strasserngasse 6
Standort
KG: Baden
GstNr.: 151/1

Bürgerhaus, ehem. Palais Esterhazy Datei hochladen Bürgerhaus, ehem. Palais Esterhazy
ObjektID: 31348
Status: Bescheid
Theaterplatz 1
Standort
KG: Baden
GstNr.: .46
Erstmals 1810/11 von Joseph Kornhäusel für Karl Graf von Esterházy erbaut. Nach dem großen Stadtbrand, 1812, erneut von Kornhäusel für denselben Bauherrn errichtet.

Ähnlich wie das Jägersche Haus, Theresiengasse 8, zeigt auch dieses Haus Kornhäusels Virtuosität in der Gestaltung von Grundrissen. Auch hier gliedern sich die Haupträume des Hauses um einen in seiner Tiefe halbkreisförmig abgeschlossenen Hof, an den ein zweiter kleinerer mit den untergeordneten Funktionsteilen anschließt, ein Prinzip, wie es Kornhäusel sogar bei so großen Bauführungen wie dem Sauerhof umzusetzen versteht. Mit besonderem Geschick sind in diesem Grundriss auch schwierigste Zwickelräume befriedigend bewältigt.
Zentrum dieser Hauptfassade ist der dreiteilige Mittelrisalit mit einem vollkommen glatten Mittelteil, wo sich ein großes, von einer Halbkreislünette (Relief römische Opferszene von Josef Klieber)[17] mit eingestellten Säulen abgeschlossenes Fenster entfalten kann.
Die Flanken dieses im Obergeschoß gebänderten Mittelrisalites besitzen vor allem durch das Motiv des Fensters, das sich aus einem Rechteckfeld mit Relieflünetten der eigentlichen Fensteröffnung und einer Balustrade zusammensetzt, und der über dem Gesims liegenden akzentuierten Attikazone mit Vasenaufsätzen, stark vertikalisierende Tendenzen. Diesen wirkt das durch Triglyphen und Kreisscheibenschmuck besonders betonte Gesimse entgegen, das sich in Höhe des Hauptgesimses der Seitenflanken in den Mittelrisalit hineinzieht und beide Teile wieder miteinander verknüpft.[18]

Bürgerhaus, Haansches Haus Datei hochladen Bürgerhaus, Haansches Haus
ObjektID: 77255
Status: § 2a
Theaterplatz 2
Standort
KG: Baden
GstNr.: .47
1817/18 erbaut von Joseph Kornhäusel für Joseph Friedrich Freiherrn von Haan (1777–1834); am 10. März 1825 wegen Geldproblemen Haans ausgespielt in der Großen Lotterie (Auktion).[19]
Pavillon, ehem. Theaterkartenbüro Datei hochladen Pavillon, ehem. Theaterkartenbüro
ObjektID: 77258
Status: § 2a
Theaterplatz 6
Standort
KG: Baden
GstNr.: .49/4
Örtlich bekannt unter Theaterkiosk und auch als solcher 1909 im Zuge des Neubaus des Stadttheaters fertiggestellt. In den Vorgaben zu dem das Stadttheater ergänzenden Bauwerk an der Franzensstraße (heute: Kaiser-Franz-Ring) war ein größerer Anbau untersagt gewesen.[20]
Jubiläums-Stadttheater
Datei hochladen
Jubiläums-Stadttheater
ObjektID: 53273
Status: § 2a
Theaterplatz 7
Standort
KG: Baden
GstNr.: .50
Das Stadttheater wurde 1908–1909 von Ferdinand Fellner d. J., Büro Fellner & Helmer, erbaut.
Brunnenbecken mit Figur Erato
Datei hochladen
Brunnenbecken mit Figur Erato
ObjektID: 77257
Status: § 2a
bei Theaterplatz 7
Standort
KG: Baden
GstNr.: 393/17
Bronzestatue der leierspielenden Figur Erato im Brunnen, Josef Valentin Kassin, 1902. 1912 als Spende von Rudolf Zöllner (von 1898 bis 1904 Bürgermeister der Stadt Baden) Gemeindeeigentum geworden.[21] 1912 wurde diese Lyraspielerin als Symbol der leichten Lyrik und des Liebesliedes in einer früher bestandenen Blumenanlage vor dem Theater aufgestellt.[22] Die ovale Brunnenanlage wurde 1973 neu gestaltet und um 2001 auf dem Theaterplatz platziert.
Miethaus, Batzenhäusel Datei hochladen Miethaus, Batzenhäusel
ObjektID: 53279
Status: § 2a
Theaterplatz 9
Standort
KG: Baden
GstNr.: .656

Ehem. Herzogshof, Hotel Mercure Datei hochladen Ehem. Herzogshof, Hotel Mercure
ObjektID: 44869
Status: Bescheid
Theresiengasse 5
Standort
KG: Baden
GstNr.: .32/3; .32/4

Antoniuskapelle Datei hochladen Antoniuskapelle
ObjektID: 77279
Status: Bescheid
neben Theresiengasse 5
Standort
KG: Baden
GstNr.: .36/1
Eigentlich: Antoniuskapelle im Herzoghof.

Der Herzoghof dürfte ursprünglich im Besitz der Babenberger gewesen sein. 1420 wurde er mit der westlich der Stadtpfarrkirche gelegenen Burg Baden vereinigt. Im Jahre 1575 schenkte Kaiser Maximilan II. das Herzogbad den niederösterreichischen Ständen. 1673 gelangte der Herzoghof an den niederösterreichischen Landmarschall Graf Ferdinand Max von Sprinzenstein und von diesem an dessen Schwester, Eleonore Gräfin von Lamberg († 28. November 1704). Im Türkenkrieg 1683 wurde das Gebäude zerstört. Im Jahre 1704 trug sich die Gräfin Katharina von Lamberg mit dem Plan zur Errichtung einer Kapelle zu Ehren des heiligen Antonius von Padua, und 1708 wurde diese fertiggestellt. Dies ging aus einer Jahreszahl hervor, die sich mit dem Wappen der Lamberg (weißes Lamm auf einem Berg) und einer Sonnenuhr an der Südseite des ehemaligen Gebäudes befand. 1716 kaufte die Stadt Baden das Herzogbad. Beim großen Stadtbrand des Jahres 1812 blieb das Gebäude vom Feuer verschont. 1876 kam es zur Demolierung des zur Renngasse gelegenen Stöckels[Anm. 6], an dessen Stelle dann das Hotel Zum grünen Baum errichtet wurde. 1908/09 erfolgte der Abbruch des ganzen Gebäudekomplexes samt der Kapelle und ein vollständiger Neubau im Jugendstil. Die heutige Antoniuskapelle trägt in ihrer Baulichkeit ebenfalls die Züge des Jugendstils. Sie ist zugänglich von der Einfahrtshalle des Herzoghofs.

Der Altar wurde aus der alten, barocken Kapelle übertragen. Die freistehende Mensa ist aus Holz, in Weiß mit Gold. Die Retabel besitzt seitlich Voluten, auf denen anbetende Putten knien. In der Mitte befindet sich unter einem baldachinartig drapierten grünen Vorhang ein Marienbild und darüber eine große vergoldete Krone. Beiderseits des Bildes sitzen Putten mit Leuchtern. Der Altar stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Auf dem Altartisch steht in der Mitte eine barocke Kreuzigungsgruppe aus Holz, vergoldet, das Kreuz schwarz, mit den Gestalten der Maria Magdalena, der Mutter Jesu und des Jüngers Johannes. Seitlich davon befinden sich barocke, vergoldete Holzleuchter. An der Wand über dem Altar hängt ein Bild in altem, geschnitztem Rahmen, das den heiligen Antonius von Padua darstellt, wie er von Maria das Jesuskind empfängt: eine unbedeutende Arbeit aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Beiderseits des Bildes sind schwebende Engel angebracht. An den Seitenwänden der Kapelle befinden sich auf Konsolen polychrome Statuen, darstellend den heiligen Johannes Nepomuk, den heiligen Antonius von Padua mit dem Jesuskind auf dem Arm, die heilige Mutter Anna mit Maria als Kind im Arm, und Maria, deren Brust von einem Schwert durchbohrt erscheint. Die Rückwand ist mit Statuen in Weiß, ebenfalls auf Konsolen, versehen, darstellend zwei heilige Diakone. Diese Figuren stammen aus dem 18. Jahrhundert. Das aus der Magdalenenkapelle stammende Bild von Matthäus Mutz (1739–1820), Maria Magdalena zu Füßen des Kreuzes, das nach Hermann Rollett in die Herzoghofkapelle gekommen war, wird 1924 als bereits verschollen bezeichnet.

In der Kapelle des Herzoghofes wird nur sehr selten ein Gottesdienst gehalten.[23]

Bürgerhaus, Theresienschlössl Datei hochladen Bürgerhaus, Theresienschlössl
ObjektID: 31349
Status: Bescheid
Theresiengasse 8
Standort
KG: Baden
GstNr.: .40
Auch: Jägersches Haus bzw. Zum Erzherzog Karl. – Von Joseph Kornhäusel 1810 für den Wiener Großhändler Anton von Jäger erbaut; 1822, vor Fertigstellung der Weilburg, Wohnhaus von Erzherzog Karl.[24]

Im Grundriss, vor allem im Vestibül, zeigt sich die volle Entfaltung räumlicher Komposition in der Art Kornhäusels. Das von seiner Grundgeometrie her quadratische erste Kompartiment der Einfahrtshalle wird durch vier Säulen in drei Schiffe unterteilt, im zweiten Abschnitt wiederum durch vier Säulen der Weg ins halbkreisförmige Stiegenhaus vorbereitet.
Der erste Teil des Hofes ist zweigeschoßig verbaut und durch eine halbkreisförmige abschließende Wand vom zweiten Hof mit den nur eingeschoßigen Stallungen abgeschlossen worden. Raffiniert versteht es Kornhäusel hier, die Hierarchie der Funktion in architektonische Form umzusetzen. In der Fassade unterscheidet sich das (1808) eingereichte Projekt in wesentlichen Teilen vom schlussendlich ausgeführten, was einen gewissen Reifeprozess bekundet und durch die zeitliche Differenz zwischen beiden Versionen erklärbar ist. Viel stärker als im Einreichprojekt hebt sich in der ausgeführten Version der gebänderte Mittelrisalit von den stark flächigen Seitenflanken ab, andererseits wird die entstehende Spannung durch reicheren bauplastischen Dekor wieder ausgeglichen und im Streben nach einer harmonischen Gesamtwirkung wieder deutlich abgeschwächt.[25]

Wohn- und Geschäftshaus Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
ObjektID: 53265
Status: § 2a
Wassergasse 1
Standort
KG: Baden
GstNr.: .337/1

Wohn- und Geschäftshaus Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
ObjektID: 53266
Status: Bescheid
Wassergasse 2-4
Standort
KG: Baden
GstNr.: .345

Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
Datei hochladen
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 77325
Status: § 2a
bei Wassergasse 14
Standort
KG: Baden
GstNr.: 394/3
Barockstatue des 18. Jahrhunderts.
Vor der Teilfreilegung des Mühlbachs in der Wassergasse und dem Setzen der Steinfigur in den 2000er-Jahren war der von der Hansy-Mühle in Leesdorf stammende Figurenbildstock über Jahrzehnte auf dem Bauhof der Badener Stadtgemeinde aufbewahrt worden und hatte der Aufstellung an einem geeigneten Ort geharrt.[26]
Wohnhaus Datei hochladen Wohnhaus
ObjektID: 114227
Status: Bescheid
Braitner Straße 39
Standort
KG: Braiten
GstNr.: 1/15

Grabdenkmäler Friedrich Freiherr von Mylius und Anton Ritter von Strassern
Datei hochladen
Grabdenkmäler Friedrich Freiherr von Mylius und Anton Ritter von Strassern
ObjektID: 115106
Status: § 2a
Friedhofstraße 1
Standort
KG: Braiten
GstNr.: 154; 162/13

Grabmal Friedrich Freiherr von Mylius (GstNr. 154)47.9956416.23662
Grabmal Anton Ritter von Strassern (GstNr. 162/13)47.9970616.23884
Jüdischer Friedhof
Datei hochladen
Jüdischer Friedhof
ObjektID: 69380
Status: § 2a
Halsriegelstraße 4
Standort
KG: Braiten
GstNr.: 235; 236; 239; .78

Hausberg Veste Rohr
Datei hochladen
Hausberg Veste Rohr
ObjektID: ArD-3-020
Status: Bescheid
Vestenrohr
Standort
KG: Braiten
GstNr.: 166; 167; 168; 169; 170; 171; 180/2
Süd-östliche Festung des babenbergischen Burgensystems zur Verteidigung des Eingangs in das Helenental und der Stadt Baden. Die Burg schützte gemeinsam mit der Burg Leesdorf die Flanken der Straße nach Ungarn. Zur Veste gehörte der Ort Rohr, heute die Rohrgasse zwischen Braitnerstraße und Zur-Veste-Rohr.

1. Hälfte 12. Jh.: Errichtung der Burg
1180 Ulrich von Rohr - erste urkundliche Nennung
1354 an die Polheimer
1423 landesfürstlich
1455 "öd vessten pei Paden genant zum Ror"
17./18. Jh.: Steinbruch, Umwandlung des Areals in Krautgärten
1998 Burgstelle wiederentdeckt durch Hans Hornyik
2000/01 teilweise Ausgrabung durch das Bundesdenkmalamt[27]

Kindergarten Datei hochladen Kindergarten
ObjektID: 77458
Status: § 2a
Augustinergasse 3
Standort
KG: Leesdorf
GstNr.: .342/1

Leesdorfer Ortskapelle Datei hochladen Leesdorfer Ortskapelle
ObjektID: 77349
Status: § 2a
gegenüber Leesdorfer Hauptstraße 60
Standort
KG: Leesdorf
GstNr.: .309

Schloss Leesdorf/Meisterschule des österr. Malerhandwerks
Datei hochladen
Schloss Leesdorf/Meisterschule des österr. Malerhandwerks
ObjektID: 53314
Status: § 2a
Leesdorfer Hauptstraße 69
Standort
KG: Leesdorf
GstNr.: .1; 5/1
HTL Baden Malerschule Leesdorf
BW Datei hochladen Leesdorfer Pfarrkirche und Seelsorgezentrum hl. Josef
ObjektID: 77345
Status: § 2a
Leesdorfer Hauptstraße 74
Standort
KG: Leesdorf
GstNr.: 35/2

Gartenpavillon und Gartenmauer/Melker-Turm Datei hochladen Gartenpavillon und Gartenmauer/Melker-Turm
ObjektID: 31331
Status: Bescheid
Schwartzstraße 50
Standort
KG: Leesdorf
GstNr.: 35/1

Winzergenossenschaft - Verwaltungstrakt Datei hochladen Winzergenossenschaft - Verwaltungstrakt
ObjektID: 127671
Status: Bescheid
Wiener Straße 37
Standort
KG: Leesdorf
GstNr.: .95

Wiserkreuz Datei hochladen Wiserkreuz
ObjektID: 77440
Status: Bescheid
Wiener Straße 37
Standort
KG: Leesdorf
GstNr.: 158/1
Diese Passionssäule, die besterhaltene Badens,[28] wurde 1651 aus Anlass der Beendigung des Dreißigjährigen Krieges errichtet. Der Stifter dieser Säule, Martin Wiser, wurde um 1650 Ratsbürger in Baden[29].
Bis 1893[29] befand sich der Bildstock am Eingang der oberen Flamminggasse, von wo er infolge der Verbreiterung der Straße versetzt werden musste. Im Zuge der 500-Jahr-Feier der Stadterhebung Badens, 1980, unterzog man ihn einer gründlichen Restaurierung.

Der quadratische Steinpfeiler trägt einen prismatischen Kopf, der an allen vier Seiten Reliefs aufweist, und zwar an der südlichen Vorderseite die Darstellung des Gekreuzigten mit Maria und Johannes unter dem Kreuz, an der westlichen Seite die von Christus am Ölberg, an der nördlichen Rückseite die der Geißelung Jesu und an der östlichen Seite die des unter dem Kreuz zusammenbrechenden Christus. Die darunter befindlichen Inschriftkartuschen tragen folgende Worte: an der Südseite: Lob Preis und Danckh dem Friedensgott der uns hat gefihrt aus der Kriegsnoth; an der Ostseite: Gott dem Allmechtigen und unser lieben Frauen zu Ehren hat Martin; an der Nordseite: Wiser des Raths Burger in der Ba… (unlesbar); an der Westseite: Statuam hierhero verlobt machen und aufrichten lassen im 16 Jahr 51. Bekrönt wird die Säule von einer Steinplastik der Pietà, der Schmerzensmutter Maria mit dem Leichnam ihres Sohnes auf dem Schoß, unter einem geschweiften Blechdach.[30]

Bildstock Datei hochladen Bildstock
ObjektID: 78599
Status: § 2a

Standort
KG: Leesdorf
GstNr.: 306/7
Die mit 1614 markierte Steinsäule bezeichnete die östliche Grenze des mit der Stadterhebung des Jahres 1480 festgelegten Burgfriedens von Baden. Man findet sie dargestellt sowohl auf der Planskizze von 1652 Gemainer Statt Baaden Purckfriedts gemarckh im Stadtarchiv Baden wie auch auf der Federzeichnung von ca. 1670, bekannt unter dem Namen Baden mit dem Burgfrieden der Stadt und mit Umgebung. Auf letzterer erscheint dieses Wegzeichen unter: C. Das erste in Privilegio einkombende Purgfriedt oder Landgrichtz gemörck, das Creutz in der Ainödt genannt.
Der achteckige, ziemlich verwitterte Pfeiler aus Sandstein ist unten in ein Quadrat übergeführt, das jetzt vom Fußboden bedeckt erscheint. An der Vorderseite des viereckigen Kopfes befindet sich ein auf Blech gemaltes Dreifaltigkeitsbild, eine volkstümliche Arbeit. Die Spitze der Säule mündet in eine Steinpyramide mit einem Eisenkreuz. Unter dem Dreifaltigkeitsbild ist an der Vorderseite in den Stein gemeißelt: Pfaffstetten; an der linksseitigen Fläche: Chrs (Christus) und darunter: 1578; an der rechtsseitigen, gegen Baden gewandten Fläche: P.V. 1824.[31]
Wiener Neustädter Kanal
Datei hochladen
Wiener Neustädter Kanal
ObjektID: 117204
Status: Bescheid

Standort
KG: Leesdorf
GstNr.: 347/1; 347/2; 347/3; 347/6; 347/15; 347/17; 347/21; 347/22; 403/2; 403/4; 757/5; 347/4; 347/5; 867; 868; 868/1; 868/2; 872; 873

(Weiterer Standort48.0021816.26084)
Villa Attems, Puppen- und Spielzeugmuseum
Datei hochladen
Villa Attems, Puppen- und Spielzeugmuseum
ObjektID: 31305
Status: Bescheid
Erzherzog Rainer-Ring 23
Standort
KG: Mitterberg
GstNr.: 334/3

Rudolfshof Datei hochladen Rudolfshof
ObjektID: 77380
Status: § 2a
Gaminger Berg 5
Standort
KG: Mitterberg
GstNr.: .230
1338 schenkte Herzog Otto der Fröhliche den Kartäusermönchen von Gaming den Badener Berghof mit den dazugehörigen Gütern, einschließlich des Weinbaugebiets Badner Berg sowie des Gaminger Bergs. 1881 wurde der Rudolfshof vom Badener Verschönerungsverein, mit finanzieller Hilfe des Badener Ehrenbügers Adolf Ignaz Mautner Ritter von Markhof (1801–1889)[Anm. 7], als eingeschoßiges Waldgasthaus errichtet und am 21. Mai selben Jahres feierlich eröffnet.[32] Sein Name hätte Berghof lauten sollen, in Würdigung der am 10. Mai 1881 vollzogenen Eheschließung von Kronprinz Rudolf von Österreich-Ungarn mit Prinzessin Stephanie von Belgien wurde er aber nach dem Kronprinzen benannt.[33] Die Veranda wurde 1894 angebaut.[34] Noch vor der Wende zum 20. Jahrhundert ging die Restauration in das Eigentum der Stadt über, die auch die Wiederherstellung des Rudolfshofs übernahm, als dessen gesamtes Holzwerk am 25. September 1899 ein Raub der Flammen geworden war.[35]

1900 wurde nach Plänen des Badener Stadt-Bauinspektors und Architekten Josef Schubauer, und mit Benützung der restlichen Theile, der Rusdolfshof neu erbaut. Hierbei wurde das Haus mit Zubauten an der Vorderseite versehen und ein (unter anderem zwei Fremdenzimmer beherbergendes) Obergeschoß aufgesetzt.[36]

Kasino, ehem. Kurhaus, Kongresshaus Datei hochladen Kasino, ehem. Kurhaus, Kongresshaus
ObjektID: 44162
Status: § 2a
Kaiser Franz-Ring 1
Standort
KG: Mitterberg
GstNr.: .71

Ehem. Villa Hudelist, Haus der Kunst Datei hochladen Ehem. Villa Hudelist, Haus der Kunst
ObjektID: 77247
Status: § 2a
Kaiser Franz-Ring 7
Standort
KG: Mitterberg
GstNr.: .56/1

Zellerhof, Standesamt und Stadtbücherei Datei hochladen Zellerhof, Standesamt und Stadtbücherei
ObjektID: 77248
Status: § 2a
Kaiser Franz-Ring 9
Standort
KG: Mitterberg
GstNr.: 315
Sterbehaus von David Popper.
Villa Datei hochladen Villa
ObjektID: 77249
Status: § 2a
Kaiser Franz-Ring 11
Standort
KG: Mitterberg
GstNr.: .50
Eisenstädterhaus (benannt nach einem ehemaligen Eigentümer): Wohnhaus des Architekten August Siccard von Siccardsburg (1813–1868), Sterbehaus von Moritz Gottlieb Saphir (1795–1858).[37]
Villa Datei hochladen Villa
ObjektID: 31330
Status: Bescheid
Karlsgasse 6-8
Standort
KG: Mitterberg
GstNr.: 872/4
Erbaut von Karl Leopold, einem Polier bei Joseph Kornhäusel. Im Jahre 1863 erwarb das Institut Fröhlich – Lehr- und Erziehungsanstalt für Mädchen aus Wien, eine der bekanntesten Anstalten für höhere Töchter in Wien, die Villa und nutzte sie für den Sommerbetrieb des Instituts, wobei auch (gegen hohes Entgelt) Externen-Schülerinnen sowie Internen-Zöglinge aus der Umgebung aufgenommen wurden. Nach dem Tod der Schwestern Fröhlich löste sich die Anstalt auf (letzte Erwähnung 1882[38]).[39]
Kapelle Datei hochladen Kapelle
ObjektID: 77385
Status: § 2a
bei Marchetstraße 22
Standort
KG: Mitterberg
GstNr.: .52

Villa Diodato
Datei hochladen
Villa Diodato
ObjektID: 31336
Status: Bescheid
Marchetstraße 46
Standort
KG: Mitterberg
GstNr.: 617/1

Villa Greipel-Golz Datei hochladen Villa Greipel-Golz
ObjektID: 31337
Status: Bescheid
Martin Mayer-Gasse 3
Standort
KG: Mitterberg
GstNr.: 11/13

Villa Epstein/Rainer Datei hochladen Villa Epstein/Rainer
ObjektID: 77392
Status: Bescheid

seit 2011

Rainerweg 1
Standort
KG: Mitterberg
GstNr.: .154

Sommerarena
Datei hochladen
Sommerarena
ObjektID: 77251
Status: § 2a
Stadtpark 4
Standort
KG: Mitterberg
GstNr.: .29

Bauten und Gartenbaudenkmäler im Badener Kurpark
Datei hochladen
Bauten und Gartenbaudenkmäler im Badener Kurpark
ObjektID: 53281
Status: § 2a
Stadtpark 4, 5
Standort
KG: Mitterberg
GstNr.: 324/1; .506; .29; .30; .31; .71; 446/8; 446/13; .41; .44; .45; .46; 446/2; .25; 591/3; 590/1

Villa Biedermann Datei hochladen Villa Biedermann
ObjektID: 77414
Status: Bescheid
Trostgasse 5
Standort
KG: Mitterberg
GstNr.: .42/1
1882 von dem Badener Architekten und Stadtbaumeister Hugo Zimmermann d. Ä. (* 1849 in Drahan[40]; † 22. Juni 1924 in Baden[41]) für den Großhändler Viktor Biedermann Ritter von Turony (* 17. Juni 1845 in Baden[42]; † 28. Jänner 1905 in Wien[43][Anm. 8])[Anm. 9] und dessen Ehefrau, die Schauspielerin Eugenie Matzer († 1902), auf dem Grund der ehemaligen bürgerlichen Schießstätte errichtet.[44]

Die neue Villa wurde in florentinischer Renaissance erbaut und mit Möbeln eingerichtet, welche eigens in Venedig alten Mustern nachgebildet wurden. Glasluster von Salviati, Holzdecken und Lambrio nach Venezianer Originalen: das ganze Haus wurde im Geiste norditalienischer Renaissance ausgestattet, den die Familie Biedermann so sehr schätzte, da sie die Winter in Venedig zubrachte.[45]

Baukörperstruktur und einige Dekorations- und Gliederungsmotive entsprechen jenen streng historistischen von Otto Wagners Villa Rainerweg 3. Das besonders flache Konsoldach kragt weit hervor, wie es für den späteren Wagner typisch wurde und bei den mittelalterlichen Florentiner Sparrendächern üblich war. Vor dem Mittelrisalit liegt eine schmale, ursprünglich von Statuen flankierte Terrasse – ohne darüberliegenden Balkon. Ein Balkon befindet sich jedoch an der Westseite, der einen besseren Blick auf das Stadtzentrum zulässt. An der Fassade finden sich (wahrscheinlich übermalt) Sgraffitodekorationen, die in Baden (wie auch Wien) selten waren und als „billigste Dekorationsmöglichkeit“ nicht sehr geschätzt. Auf alten Ansichten erkennt man neben dem Fries noch das Motiv der Lyra und schwebende Gestalten neben den Fenstern. Bei der Statue in der Mauernische handelt es sich um Asklepios.[46]

Im Winter 1905 kam die Villa (über Jahre[47]) in den Mittelpunkt öffentlichen Interesses, als Biedermanns zweite Ehefrau und Witwe, Lukretia, ermordet aufgefunden wurde.[48]

Aquädukt
Datei hochladen
Aquädukt
ObjektID: 103508
Status: § 2a

Standort
KG: Mitterberg
GstNr.: 587/2; 592/2; 893

Teil der 1. Wiener Hochquellenleitung
Datei hochladen
Teil der 1. Wiener Hochquellenleitung
ObjektID: 129211
Status: Bescheid

Standort
KG: Mitterberg
GstNr.: 82/1; 872/6; 873/12; 587/2; 592/2; 859/4

Burgruine Scharfeneck
Datei hochladen
Burgruine Scharfeneck
ObjektID: 70944
Status: Bescheid

Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 684/5

Portikusaufsatz des ehem. Schlosses Weilburg Datei hochladen Portikusaufsatz des ehem. Schlosses Weilburg
ObjektID: 40636
Status: Bescheid
Albrechtsgasse 2
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 626/3

Villa Jäger Datei hochladen Villa Jäger
ObjektID: 31291
Status: Bescheid
Albrechtsgasse 10
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: .434

Bildstock Datei hochladen Bildstock
ObjektID: 77460
Status: § 2a
Albrechtsgasse 26
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 795/2
Die Gegend, in der sich der 1584 gesetzte Bildstock befindet, hieß früher Dörfl oder Point. Die Säule aus Sandstein hatte früher ihren Platz am Hause Albrechtsgasse 22 und trug in ihrem Tabernakel eine bemalte, die Schmerzhafte Mutter Maria darstellende Holzstatue, die später abhanden kam. Beim Umbau des Hauses erhielt der Steinpfeiler seinen neuen Standort am Gehsteigrand.
Die achteckige Säule, seitlich mit Eisenklammern armiert, geht an ihrem Fuße in ein Quadrat über. Der laternenförmige Aufsatz, Tabernakel genannt, ist an der westlichen Rückseite glatt und hat an den drei übrigen Seiten seichte Rundbogennischen. Die linke, südliche, und die rechte, nördliche, Nische sind leer. In der östlichen Vorderseite befindet sich seit 1977 ein buntes von Franz Kaulfersch geschaffenes Sgraffito. Es zeigt die Madonna mit Kind, links oben das Schloss Rauhenstein, darunter das Badener Stadtwappen, rechts unten die alte Pfarrkirche St. Helena. An der rechten nördlichen Seite des sich nach oben etwas auswölbenden Pfeilers findet sich die Inschrift: Anno 1584. Nach oben geht der Tabernakel in eine Steinpyramide mit einem Steinkreuz über.[49]
Schloss Braiten Datei hochladen Schloss Braiten
ObjektID: 31298
Status: Bescheid
Braitner Straße 26
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 13/2
Der polnische Gelehrte Joseph Max Ossolinski (1748–1826), Graf von Tenczyn, ließ sich dieses Gebäude sowie das Nebengebäude im Jahre 1809 bzw. 1810 von Stadtbaumeister Anton Hantl (1769–1850)[50][Anm. 10] erbauen. Diesen großzügig eingerichteten Besitz machte der Bauherr, so wie seine Wohnung in Wien, zu einem Sammelplatz der Gelehrtenwelt. Aber auch Künstler weilten oft hier, unter anderem von 29. Juli 1816 bis Mitte Oktober 1816 Ludwig van Beethoven.[51]

Nach dem Tode Ossolinskis übernahm die Familie Wertheimer das Palais und erweiterte es (Fassaden, Terrassen) um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Die danach wechselnden Besitzer verwendeten das Schloss als Fremdenverkehrsbetrieb und situierten, nach einer Grundstücksteilung, im westlichen Teil die Pension Hanausek. 1925 erwarb es die Genossenschaft der Fleischhauer in Wien und richtete darin ein Erholungsheim ein. 1939 bis 1945 fungierte es als Amtsgebäude des Landrates für den Kreis Baden (also als ein Teil der ehemaligen Bezirkshauptmannschaft). Während der Besatzungszeit durch russische Truppen, 1945 bis 1955, war in dem Gebäude die russische Stadtkommandatur untergebracht. 1960 kaufte das Schlösschen der Trägerverein für die Malerschule des Österreichischen Malerhandwerks (seit 1948 im Schloss Leesdorf, das die Bundesinnung des Malerhandwerks damals von den Hartmann-Schwestern gepachtet hatte) und renovierte es. Schloss Braiten war dann von 1960 bis 1998 das Bundesinstitut für Heimerziehung bzw. später das Bundesinstitut für Sozialpädagogik.[52]

Gartenpavillon Datei hochladen Gartenpavillon
ObjektID: 78843
Status: Bescheid
Elisabethstraße 12
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 13/9
Ein 1809 auf einem künstlichen, abgeböschten Hügel in Neugotik erbauter tempelartiger Pavillon, der zum einstigen Ossolinski-Besitz Schloss Braiten gehörte und der zeitlich vor dem Hauptgebäude fertiggestellt wurde.[53]

Von Ludwig van Beethoven ist bekannt, dass er sich während seiner Aufenthalte im Schlossgebäude mit Vorliebe in diesem Pavillon aufhielt. Die (damals noch freie) Aussicht nach Süden hatten ihn hier zu Skizzen seiner Klaviersonate op. 101 inspiriert.[54]
1994 errichtete das damals im Schloss untergebrachte Bundesinstitut für Sozialpädagogik mit der Stadtgemeinde Baden einen Baurechtsvertrag über Elisabethstraße 14–16, im Zuge dessen 1998 auch die Liegenschaft ON 12 bebaut wurde.[55]

Villa Datei hochladen Villa
ObjektID: 53311
Status: § 2a
Elisabethstraße 38
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 49/4
In der Villa befinden sich heute Büros der Arbeiterkammer Niederösterreich und des ÖGB für den Bezirk Baden
Kath. Pfarrkirche hl. Christoph
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Christoph
ObjektID: 69354
Status: § 2a
Friedrich Schiller-Platz 1
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 136/29

Fußgängerbrücke, Albrechtsbrücke
Datei hochladen
Fußgängerbrücke, Albrechtsbrücke
ObjektID: 115128
Status: § 2a
Hauswiese
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 802/1; 695/8; 799/2

Villa Datei hochladen Villa
ObjektID: 83347
Status: Bescheid
Helenenstraße 56
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: .26; 745/1; 746/2
Späthistoristische Villa, 1892 erbaut nach Plänen von Hans Peschl (1856-1930), Architekt, Bau-Inspector des Wiener Stadtbauamtes.[56][Anm. 11]
Villa Gutmann
Datei hochladen
Villa Gutmann
ObjektID: 49214
Status: Bescheid
Helenenstraße 72-76
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: .466; .236; .465; 737/1
Die Villa wurde 1882 von Alexander Wielemans von Monteforte und Hugo Zimmermann (1849–1924) als Sommervilla „nach den Formen der deutschen Renaissance des Mittelalters“[57] für Wilhelm von Gutmann errichtet. Sie war bis zum Anschluss im Besitz von Rudolf Ritter von Gutmann.[58] Die arisierte „Villa Gutmann“ war 1944 als Max Merz und Elizabeth Duncan dort wohnten, im Besitz des "Reichsgau Niederdonau". Nähere Informationen zur „Villa Gutmann“ bietet Eva Berger: Historische Gärten Österreichs: Niederösterreich, Burgenland.[59]
Pfarrhof Datei hochladen Pfarrhof
ObjektID: 77284
Status: § 2a
Helenenstraße 96
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: .10/2

Ehem. Johannesbad, Kreativzentrum Theater am Steg
Datei hochladen
Ehem. Johannesbad, Kreativzentrum Theater am Steg
ObjektID: 53291
Status: § 2a
Johannesgasse 14
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: .652

Miethaus Datei hochladen Miethaus
ObjektID: 77406
Status: § 2a
Schimmergasse 17
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: .706

Helenenfriedhof samt Kapelle
Datei hochladen
Helenenfriedhof samt Kapelle
ObjektID: 69367
Status: § 2a
Steinbruchgasse 14
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 616

Schule Datei hochladen Schule
ObjektID: 77443
Status: § 2a
Uetzgasse 12
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 181/7

Martinek-Kaserne
Datei hochladen
Martinek-Kaserne
ObjektID: 53327
Status: § 2a
Vöslauer Straße 106
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 202/1

Rollettmuseum
Datei hochladen
Rollettmuseum
ObjektID: 53310
Status: § 2a
Weikersdorfer Platz 1
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: .403

Villa Paradiso Datei hochladen Villa Paradiso
ObjektID: 31354
Status: Bescheid
Weilburgstraße 6
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 772/42; .503

Engelsbad, Kurhaus Baden
Datei hochladen
Engelsbad, Kurhaus Baden
ObjektID: 70981
Status: § 2a
Weilburgstraße 7-9
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 50/13

Villa Hauser
Datei hochladen
Villa Hauser
ObjektID: 31355
Status: Bescheid
Weilburgstraße 8
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 772/38

Hotel Sauerhof
Datei hochladen
Hotel Sauerhof
ObjektID: 31357
Status: Bescheid
Weilburgstraße 11-13
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: .105/2

Figurenbildstock Datei hochladen Figurenbildstock
ObjektID: 77463
Status: § 2a
bei Weilburgstraße 35
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 774/19
Hermann Rollett berichtet, dass am 29. Juli 1855 eine feierliche Prozession von der Stadtpfarrkirche zu der an der Weilburgstraße aufgerichteten und damals restaurierten Mariensäule der unbefleckten Empfängnis stattgefunden hat. Anlass für die Restaurierung und die Prozession war die Dogmatisierung des Lehrsatzes von der Unbefleckten Empfängnis Mariens am 8. Dezember 1854. Aus dieser Nachricht geht hervor, dass sich an der Weilburgstraße schon früher eine Mariensäule befunden hat, über deren Standort, Entstehungszeit und Aussehen uns nichts bekannt ist.
Die heutige Säule stammt vom Wiener Ringtheater, das am 8. Dezember 1881 (am Mariä-Empfängnis-Tag) abbrannte. Aus der Inschrift an der Säule ergibt sich das Errichtungsjahr 1884.
Die runde Steinsäule hat einen quadratischen Sockel mit vier Inschrifttafeln und über diesen jeweils einen neugotischen Giebel. Auf der Säule steht eine Immakulatafigur aus Stein im historisierenden Stil des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
Die Inschriften lauten: vorne (nach Norden gerichtet): Signum magnum apparuit in caelo mulier amicta sole et luna sub pedibus ejus, et in capite, corona stellarum duodecim — links (gegen Osten gerichtet): Der Gemeinde Weikersdorf gewidmet von Paul und Marianne Wasserburger — rechts (gegen Westen gerichtet): Errichtet 1884 – Renoviert im Marianischen Jahr 1954 — an der Rückseite (gegen Süden): O Maria ohne Makel der Sünde empfangen bitte für uns die wir zu Dir unsere Zuflucht nehmen.[60]
Bürgerhaus, ehem. Kavaliershaus Datei hochladen Bürgerhaus, ehem. Kavaliershaus
ObjektID: 31358
Status: Bescheid
Weilburgstraße 42
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 658/48

Mietvilla Datei hochladen Mietvilla
ObjektID: 106322
Status: Bescheid
Weilburgstraße 53
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 89

Villa Hahn samt Nebengebäude[Anm. 12] Datei hochladen Villa Hahn samt Nebengebäude[Anm. 12]
ObjektID: 31359
Status: Bescheid
Weilburgstraße 81-85
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: .64
Von Otto Wagner für den Generaldirektor der k.k. priv. österreichischen Länderbank, Samuel Ritter von Hahn, geplant und 1885 durch den Badener Baumeister Anton Breyer[61] an Stelle der 1884 um 50.000 Gulden erworbenen Villa Duport [62] errichtet. Zum Haupthaus kamen: Gartenhaus, Glashaus, Palmenhaus, Kegelbahn, Tennisplatz, Wasserbecken und Grotte[63]

Nach dem Tode Hahns, 1915, gelangte die Villa in den gemeinsamen Besitz der drei Töchter, 1925 ins Eigentum der jüngsten Tochter, Margarethe. 1938–48 war deren nichtjüdischer Ehemann, Paul Aulegk, Inhaber der (somit dem Zugriff der Nationalsozialisten entzogenen) Liegenschaft.[64] 1951 kaufte die Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter (PVArb) von den Erben Hahns die Villa samt Grundstück im Ausmaß von 18.000 m², um dort eine Art von Rheumazentrum zu erproben. Die Stadtgemeinde versagte jedoch der Versicherunsganstalt die Einleitung des für den Heilbetrieb notwendigen Schwefelwassers, das Projekt versandete, und die Villa verfiel gezielt, damit das Areal veräußert werden konnte. In den 80er Jahren stellte die PVArb einen Abrruchsantrag, wogegen sich eine Initiative um den Badener Architekten Gerhard Lindner[65] gründete. Ihr gelang es schließlich, zumindest die Schleifung des Hauptgebäudes zu verhindern. Der von Otto Wagner gleichsam großzügig konzipierte Park sowie ein Teil des Nebengebäudeensembles konnten aber nicht gerettet werden.[Anm. 13] Auf Teilen des einstigen Parks entstand 1987/88 eine Reihe von eingeschoßigen Reihenvillenbauten. Das Haupthaus selbst wurde am 15. Dezember 1988 wieder eröffnet.[66]

Villa Eugen samt Wirtschaftsgebäude Datei hochladen Villa Eugen samt Wirtschaftsgebäude
ObjektID: 31360
Status: Bescheid
Weilburgstraße 103-105
Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: .37/1; .36

(Weiterer Standort48.0085116.20443)
Kath. Filialkirche hl. Helena
Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Helena
ObjektID: 53299
Status: § 2a

Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: .11
Erstmalig wird in einer Melker Urkunde des Jahres 1518 der Benefiziat Herr Peter zu sand Helen unter dem Rauhenstein genannt. 1566 scheint im Urbar Rauhenstein die Capelle St. Hellena im Schloß Rauhenstein auf. 1584 erhielt Georg Saurer von Sauerburg von Kaiser Rudolf II. den Auftrag, die Kapelle für den katholischen Gottesdienst wiederherzustellen, da sie durch die Reformation völlig heruntergekommen war. Der Bau wurde noch im selben Jahr begonnen und als Erdbegräbnis der Familie bestimmt. 1595 kam es zur Zusammenziehung des Stiftungsvermögens der Kapellen von Rauheneck und Rauhenstein zur Kapelle unter dem Rauhenstein mit einem eigenen Benefiziaten.

1646 machte der Augustinerkonvent zu Baden beim Kaiser (Ferdinand III.) die Anzeige, dass das Benefizium zu St. Helena ganz in Verfall geraten, die Kapelle ohne Dach, ohne Fenster und ohne Altar sei, da der dortige Besitzer Hans Paul von Rauhenstein dem Luthertum anhinge.
1737 wurde durch Salomon von Piazzoni ein Erweiterungsbau aufgeführt. 1754 stiftete Piazzonis Witwe, Anna Magdalena von Doblhoff, ein Benefizium. 1761 wurde ein Priesterhaus mit Garten erbaut, daneben ein Haus für einen Eremiten oder Waldbruder. Die Eremiten von St. Helena versahen von 1757 bis zu ihrer Aufhebung durch Josef II., 1783, den Kirchendienst.
1783 wurde St. Helena zu einer eigenen Lokalie erhoben, zwischen 1804 und 1807 aber vorübergehend von der Pfarre St. Stephan in Baden verwaltet. 1864 erhielt das Kirchiein statt eines bisherigen hölzernen Vorbaues einen gemauerten. 1865 errichtete man eine neue Sakristei und versetzte die Kanzel näher zum Volk. 1892 erfolgte eine Kirchenrenovierung bei der die seitlichen Glasfenster hergestellt wurden. 1914 kam es mit der Einleitung des elektrischen Lichts zu einer neuerlichen Renovierung. 1917, und dann wieder 1942, mussten die Glocken abgeliefert werden. Im Herbst 1947 kamen die beiden Glocken von der devastierten und schließlich abgetragenen Weilburgkapelle auf den Turm von St. Helena, während die bisherige kleine Glocke vom Turm auf den Helenenfriedhof gelangte. 1950 erfolgte eine Reparatur des Kirchendachstuhles, 1951 eine Außenrenovierung und 1952 eine Innenrenovierung des Gotteshauses. 1957 verkaufte man das Mesner- und Organistenhaus. Mit 1. September 1957 erfolgte schließlich die Verlegung der Pfarre von St. Helena nach St. Christoph. Die Helenenkirche wurde damit Filialkirche mit einem eigenen Rektor. 1971 kam es zur Errichtung des Volksaltars, wobei die Mensa des Töpferaltars Verwendung fand. 1974 schuf man einen gedeckten Durchgang zum Rektoratsgebäude. 1976 wurde der Innenraum renoviert, wobei sich herausstellte, dass die frühere gotische Kapelle größer war, als man bisher annahm. Eine Außenrenovierung von Kirche und Rektoratshaus erfolgte 1979.[67]

Die Helenenkirche ist eine einschiffige Saalkirche mit einem Chorabschluss aus dem Achteck. An ihr sind drei Bauperioden erkennbar: 1. eine gotische Kapelle, wovon der Chor mit gratigen Gewölben und spitzbogigen Fenstern erhalten geblieben ist; 2. der östliche Teil des Schiffes, flachgedeckt, mit Rundbogenfenstern; 3. die westliche Erweiterung des Schiffes, breiter als dessen östlicher Teil und von diesem durch einen Unterzug getrennt; die Ecken des Erweiterungsbaues sind konvex eingebogen; auch hier finden sich Rundbogenfenster; vermutlich handelt es sich bei diesem dritten Teil um den Erweiterungsbau des Jahres 1737.
Das an der linken Stirnseite des Schiffes befindliche Relief stellt das wertvollste Stück der Kirche dar und trägt den Namen Töpferaltar. Dieses große Sandsteinrelief stammt aus der Zeit um 1500 und bekam später eine barocke Umrahmung von Cherubsköpfen und Putten. Das Relief stellt die heiligste Dreifaltigkeit dar, umgeben von kleinen gekräuselten Wolkenkämmen. Der heute in der Helenenkirche befindliche Dreifaltigkeitsaltar war ursprünglich eine Stiftung der Wiener Töpferzeche an die Domkirche von St. Stephan. Nach der Untersagung der Darstellung des Heiligen Geistes in menschlicher Gestalt unter Papst Benedikt XIV. im Jahre 1745 wurde der Altar 1750 um 50 Gulden an Anton von Quarient verkauft und von diesem an seinem heutigen Platz in St. Helena aufgestellt.[68]

Burgruine Rauheneck
Datei hochladen
Burgruine Rauheneck
ObjektID: 77278
Status: Bescheid

Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 684/4

Teil der 1. Wiener Hochquellenleitung
Datei hochladen
Teil der 1. Wiener Hochquellenleitung
ObjektID: 129212
Status: Bescheid

Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 488/1; 488/6; 650/2; 764/9; 765/3; 748/3; 488/6; 658/3; 803/2

Burgruine Rauhenstein
Datei hochladen
Burgruine Rauhenstein
ObjektID: 71196
Status: Bescheid

Standort
KG: Rauhenstein
GstNr.: 697/1

Thermalstrandbad
Datei hochladen
Thermalstrandbad
ObjektID: 53295
Status: § 2a
Helenenstraße 19-21
Standort
KG: Weikersdorf
GstNr.: 41

Villa Aichelburg Datei hochladen Villa Aichelburg
ObjektID: 77465
Status: § 2a
Helenenstraße 19-21
Standort
KG: Weikersdorf
GstNr.: 41
Von dem aus der Linie Zossenegg stammenden Oberstleutnant Josef Leopold Freiherrn von Aichelburg (1753–1781) erbaut und bei Fertigstellung, 1811, zuliebe seiner Gattin, Regina Freiin Wetzlar von Plankenstern (1757–1813), Reginensruhe genannt.[69] Nach dem Kauf 1851 durch die Grafen St. Genois wurde das Bauwerk um die beiden Seitenflügel erweitert. Um 1900 erbten die Grafen Bylandt-Rheidt die Anlagen. Da sie die letzten privaten Besitzer waren, ist der Name Villa Bylandt-Rheidt bis heute erhalten geblieben. Mit der Eröffnung des Thermalstrandbads, 1926, wurde die Villa Restaurant.[70]

Auf den Pfeilern zur Einfahrt in den Wirtschaftsgebäudegarten befinden sich zwei, Sommer und Winter darstellende Putten aus der Zeit um 1770. Ebenfalls aus dieser Zeit stammen die Statuen Apollo und Flora, Symbole von Kunst und Natur, die vom großen Park in den Wirtschaftsgebäudegarten übertragen worden sind. 1851 kauften die kunstsinnigen Grafen St. Genois die Villa samt Park und erweiterten das Haus um die beiden Seitenflügel mit ihren je zwei Fensterachsen. Aus jener Zeit stammt die riesige Gußeisenvase, eines der selten gewordenen Denkmäler aus der „Gußeisenzeit“ des 19. Jahrhunderts. Auch die Ausstattung des Stiegenhauses mit Gemälden von August César (1837–1907) ist den Grafen St. Genois, an die heute ein Wappen unter dem Mittelgiebel der Fassade erinnert, zu verdanken.[70]

Um 1900, als die Villa (noch) als St.-Genois-Schlössl bekannt war, wurde sie für einige Zeit von Friedrich Eckstein und dessen Ehefrau Bertha Diener gemietet[71], die darin einen Salon führten, in dem u. a. Peter Altenberg, Arthur Schnitzler, Karl Kraus und Adolf Loos verkehrten. Schnitzler verwendete für sein Drama Das weite Land die Ecksteinvilla und den 1899 in Baden geborenen Sohn Percy Eckstein als Vorlagen.
Im Jänner 1900 besichtigte Kronprinzessin Stefanie die Genois-Villa,[72] was von Teilen der Presse als Kaufinteresse ausgelegt wurde.

Erzherzog-Wilhelm-Gedenkpfeiler
Datei hochladen
Erzherzog-Wilhelm-Gedenkpfeiler
ObjektID: 77398
Status: § 2a
bei Helenenstraße 40
Standort
KG: Weikersdorf
GstNr.: 39/3[Anm. 14]
Am 29. Juli 1894 verunglückte Erzherzog Wilhelm in der heutigen Weilburgstraße (etwa vor ON 25) bei einem Reitunfall. Im Hinblick auf den sich erstmals jährenden Todestag wurde von Erzherzog Eugen, dem Neffen (und Erben) des Verunglückten, ein Denkmal gespendet[73], eine Gedenksäule[74], errichtet von Paul Wasserburger[74], welche am 29. Juli 1895 kirchlich eingesegnet und vom Spender in das Eigentum der Gemeinde Weikersdorf übertragen wurde, diese verpflichtend, das Denkmal immerwährend zu erhalten.[75] Die Gedenksäule sollte ursprünglich direkt am Unglücksort aufgestellt werden, wurde jedoch aus verkehrstechnischen Rücksichten unweit davon, an der Ecke Helenenstraße zur Hildegardbrücke, platziert. Die Inschrift an der Tafel auf der Vorderseite des Sockels lautet:
Erzherzog Wilhelm von Österreich Hoch- und Deutschmeister † 29. Juli 1894 –
Das Andenken des Gerechten währt ewiglich. Psalm CXI, 6.
[76]

Zum 100. Todestag, 1994, wurde die Gedenksäule gemäß Schenkungsverpflichtung renoviert.

Die im Tabernakel platzierte (und im Bild erkennbare) Figur ist schon mehrmals gestohlen worden.[77]

Schlossanlage Weikersdorf/Doblhoff
Datei hochladen
Schlossanlage Weikersdorf/Doblhoff
ObjektID: 31344
Status: Bescheid
Schlossgasse 9-13
Standort
KG: Weikersdorf
GstNr.: .2/1; 48/17; 2; 48/1; .4

Legende

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[2]

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[1]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.

Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Literatur

  • Rainer von Reinöhl: Die Baudenkmale des Kurortes Baden bei Wien. Deutsche Heimatbücherei, Band 4, Wien (1913).[78]
  • Paul Tausig: Berühmte Besucher Badens. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Baden bei Wien. Konegen, Wien 1912.[79]
  • Otto Wöllner-Künast: Das Badener Buch. Roller, Wien 1918.[80]
  • Kurt Drescher (Hrsg.), Familie Drescher: Streifzüge in und um Baden – unter Berücksichtigung vieler historischer Daten. Drescher, Baden 1982.[81]
  • Johannes Ressel: Kirchen und Kapellen, religiöse Gedenksäulen und Wegzeichen in Baden bei Wien. Ein Beitrag zur Geschichte, Heimatkunde und Kunstgeschichte. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Grasl, Baden 1982, ISBN 3-85098-131-2.
  • Johann Kräftner (Hrsg.): Im Schatten der Weilburg. Baden im Biedermeier. Eine Ausstellung der Stadtgemeinde Baden im Frauenbad vom 23. September 1988 bis 31. Jänner 1989. Grasl, Baden 1988, ISBN 3-85098-186-X.
  • Viktor Wallner: Badener Theaterg’schichten. Neue Badener Blätter, Unterhaltsames und Wissenswertes aus dem Kurort Baden bei Wien, Band 1,2. Gesellschaft der Freunde Badens und Städtische Sammlungen, Archiv/Rollettmuseum der Stadtgemeinde Baden, Baden 1990, ZDB-ID 2161928-1.
  • Viktor Wallner: Der „Gute Kaiser Franz“ und seine „Sommerresidenz“ Baden. Gesellschaft der Freunde Badens und der Städtischen Sammlungen – Archiv Rollettmuseum, Baden 1992, ZDB-ID 2161928-1.
  • Viktor Wallner: Von der Kommandantur zum Kongresscasino. 50 Jahre Baden in Daten und Bildern. 1945 – 1995. Neue Badener Blätter, Band 6,1. Verlag der Gesellschaft der Freunde Badens und der Städtischen Sammlungen, Baden 1993(?), ZDB-ID 2161928-1.
  • Julius Böheimer: Straßen & Gassen in Baden bei Wien. Lexikon der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Stege, Brücken. Grasl, Baden 1997, ISBN 3-85098-236-X.
  • Otto Wolkerstorfer: Walzerseligkeit und Alltag. Baden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Grasl, Baden 1999, ISBN 3-85098-243-2.
  • Rudolf Maurer: „… keine Stadt, die ein solches Bad besitzt“. Das Badener Strandbad 1926–2001. Katalogblätter des Rollettmuseums Baden, Band 32, ZDB-ID 2101396-2. Rollettmuseum, Baden 2001, ISBN 3-901951-32-6.
  • Viktor Wallner: Häuser, Menschen und Geschichten – ein Badener Anekdotenspaziergang. Gesellschaft der Freunde Badens, Baden 2002.[82]
  • Peter Aichinger-Rosenberger (u.a.): Niederösterreich südlich der Donau. Band 1: A bis L. Dehio-Handbuch, Die Kunstdenkmäler Österreichs, topographisches Denkmälerinventar. Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X.
  • Eva Berger: Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930. Band 1: Niederösterreich, Burgenland. Böhlau, Wien 2002, ISBN 3-205-99305-5.
  • Rudolf Maurer: „Der Baumgarten“. 700 Jahre Helferstorfergasse – Strasserngasse – Bahngasse – Hildegardgasse. Katalogblätter des Rollettmuseums Baden, Band 43 (falsch: 44). Rollettmuseum, Baden 2003, ISBN 3-901951-43-1.
  • Bettina Nezval: Villen der Kaiserzeit. Sommerresidenzen in Baden. 2., erweiterte Auflage. Berger, Horn/Wien 2008, ISBN 978-3-85028-476-9.

Einzelnachweise

  1. a b § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
  2. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
  3. Drescher: Streifzüge, S. 158.
  4. Gemeindetagssitzung. In: Badener Zeitung, Nr. 100/1936, 12. Dezember 1936, S. 1. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  5. Böheimer: Straßen & Gassen, S. 24.
  6. Aichinger-Rosenberger: Niederösterreich südlich der Donau, S. 184.
  7. Versteigerungsedikt. In: Badener Zeitung, Nr. 61/1929, 31. Juli 1929, S. 6, Mitte rechts. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt sowie
    Versteigerung der Kuffler-Villen. In: Badener Zeitung, Nr. 75/1929, 18. September 1929, S. 4, oben Mitte. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt.
  8. Drescher: Streifzüge, S. 147.
  9. Einweihung der evangelischen Kirche in Baden. In: Badener Bezirks-Blatt, Nr. 128/1887, 25. Oktober 1887, S. 2, oben links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bbb
  10. a b Ressel: Kirchen und Kapellen, S. 113, Abb. 43.
  11. Wallner: Häuser, S. 192.
  12. Ressel: Kirchen und Kapellen, S. 149, Abb. 66.
  13. GstNr.: .656 lt. NÖ Atlas
  14. Rudolf Maurer: Das k.k. Forsthaus. In: Badener Zuckerln. Aus der Arbeit des Stadtarchivs. Heft 9. Städtische Sammlungen Baden Rollettmuseum, Baden s. a.. – PDF online.
  15. Die Eröffnung des Bürgerversorgungshauses. In: Badener Bezirks-Blatt, Nr. 73/1895, 11. September 1895, S. 2 f. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bbb.
  16. Maurer: „Der Baumgarten“, S. 51–54.
  17. Reinöhl: Die Baudenkmale, S. 65, 67.
  18. Kräftner: Im Schatten der Weilburg, S. 197 197f.
  19. Kräftner: Im Schatten der Weilburg, S. 86 f., 200 f.
  20. Wallner: Badener Theaterg’schichten, S. 26.
  21. Böheimer: Straßen & Gassen, S. 102.
  22. Drescher: Streifzüge, S. 142.
  23. Ressel: Kirchen und Kapellen, S. 126 f.
  24. Kräftner: Im Schatten der Weilburg, S. 196 sowie Reinöhl: Die Baudenkmale, S. 64.
  25. Kräftner: Im Schatten der Weilburg, S. 196 f.
  26. Ressel: Kirchen und Kapellen, S. 158.
  27. Tafel an der Stelle der ehemaligen Veste Rohr
  28. Drescher: Streifzüge, S. 149.
  29. a b Drescher: Streifzüge, S. 150.
  30. Ressel: Kirchen und Kapellen, S. 142, Abb. 60.
  31. Ressel: Kirchen und Kapellen, S. 139 f., Abb. 55.
  32. Eröffnung des Rudolphshofes. In: Badener Bezirks-Blatt, Nr. 22/1898, 28. Mai 1881, S. 2 Mitte. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bbb
  33. Tafel beim Rudolfshof
  34. Local-Nachrichten. (…) Rudolfshof. In: Badener Bezirks-Blatt, Nr. 55/1894, 11. Juli 1894, S. 3, unten rechts. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bbb.
  35. Gemeindeausschuß der Stadt Baden. (…) I. Mittheilungen (…). In: Badener Zeitung, Nr. 79/1899, 4. Oktober 1899, S. 2, unten links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt.
  36. Josef Schubauer: Der Rudolfshof in Baden bei Wien. (Text, Grundriss). In: Der Architekt, Jahrgang 1901, (VII. Jahrgang), S. 32. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/arc,
    Josef Schubauer: Restauration Rudolfshof in Baden bei Wien. (Abbildung). In: Der Architekt, Jahrgang 1901, (VII. Jahrgang), S. 52. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/arc.
  37. Drescher: Streifzüge, S. 144
  38. Das Institut Fröhlich (…). In: Badener Bezirks-Blatt, Nr. 47/1882, 13. Juni 1882, S. 4, Mitte links (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bbb.
  39. Wolkerstorfer: Walzerseligkeit, S. 128 ff.
  40. Nezval: Villen der Kaiserzeit, S. 62.
  41. Architekt Hugo Zimmermann †. In: Badener Zeitung, Nr. 26/1924, 27. Juni 1924, S. 2, Mitte rechts. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt.
  42. Randy Schoenberg: Viktor Ritter Biedermann v. Turony† (…). In: geni.com, 28. Jänner 2011, abgerufen am 15. September 2011.
  43. † Lucretia Biedermann v. Turony geb. Matzer gibt (…) (Todesanzeige). In: Neue Freie Presse, Abendblatt (Nr. 14525/1905), 30. Jänner 1905, S. 13, oben rechts. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.
  44. Nezval: Villen der Kaiserzeit, S. 156.
  45. Hugo Zimmermann d. Ä: Ein denkwürdiges Badener Haus. In: Badener Zeitung, Nr. 93/1919, 19. November 1919, S. 1 f. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  46. Nezval: Villen der Kaiserzeit, S. 157.
  47. Der zweite Mordprozeß Biedermann. (Mit zwei photographischen Aufnahmen.). In: Wiener Bilder, Nr. 14/1908, 1. April 1908, S. 4. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/wrb.
  48. Ein Raubmord in Baden. In: Badener Zeitung, Nr. 96/1905, 2. Dezember 1905, S. 4, oben rechts. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt.
  49. Ressel: Kirchen und Kapellen, S. 140, Abb. 56.
  50. Wallner: Der „Gute Kaiser Franz“, S. 50.
  51. Drescher: Streifzüge, S. 163.
  52. Wallner: Häuser, S. 190 f.
  53. Kräftner: Im Schatten der Weilburg, S. 196.
  54. Drescher: Streifzüge, S. 163 f.
  55. Wallner: Häuser, S. 191.
  56. Hans Peschl: Villa im Helenenthale (Baden). (Text). In: Der Architekt, Jahrgang 1895, (I. Jahrgang), S. 36. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/arc,
    Hans Peschl: Villa im Helenenthale bei Baden. (Bilder, Plan). In: Der Architekt, Jahrgang 1895, (I. Jahrgang), S. 55. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/arc.
  57. Zitat Hugo Zimmermann. In: Nezval: „Villen der Kaiserzeit“, S. 126.
  58. Thomas E. Schärf: „Jüdisches Leben in Baden – Von den Anfängen bis zur Gegenwart“
  59. Eva Berger: Historische Gärten Österreichs: Niederösterreich, Burgenland http://books.google.at/books?id=Wm6tooXhMOoC&pg=PA125#v=onepage&q&f=false. Böhlau (2002). S125f. ISBN 9783205993056.
  60. Ressel: Kirchen und Kapellen, S. 143, Abb. 62.
  61. Nezval: Villen der Kaiserzeit, S. 167.
  62. Locales. (…) Villa Duport. In: Badener Bezirks-Blatt, Nr. 5/1884, 15. Jänner 1884, S. 1, oben rechts. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bbb.
  63. Wallner: Häuser, S. 138.
  64. Thomas Eliser Schärf: Die Familie Samuel Ritter von Hahn. In: juedischegemeinde.at, 2003, abgerufen am 12. September 2011.
  65. Elisabeth Koller-Glück, Otto Wagner (Ill.), Verein Projektgruppe Otto Wagner Villa Hahn (Hrsg.): Die Villa Hahn in Baden. Quadrato-Verlag, Wien 1986, ISBN 3-900624-01-1.
  66. Wallner: Häuser, S. 139.
  67. Ressel: Kirchen und Kapellen, S. 102 ff.
  68. Ressel: Kirchen und Kapellen, S. 105 f.
  69. Drescher: Streifzüge, S. 64.
  70. a b Maurer: „… keine Stadt, die ein solches Bad besitzt“, S. 4 ff.
  71. Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. Band 43.1998=H.189-192. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven 1998, ISSN 0018-4942, S. 24.
  72. Hofnachricht. Nach Schluß des Blattes (…). In: Badener Zeitung, Nr. 4/1900, 13. Jänner 1900, S. 4, Mitte links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt.
  73. Denkmal für Erzherzog Wilhelm.. In: Badener Bezirks-Blatt, 27. Juli 1895, S. 3 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bbb
  74. a b Ressel: Kirchen und Kapellen, S. 144, Abb. 64.
  75. Denkmal für Erzherzog Wilhelm.. In: Badener Bezirks-Blatt, 31. Juli 1895, S. 3 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bbb
  76. Ressel: Kirchen und Kapellen, S. 145.
  77. Drescher: Streifzüge, S. 92.
  78. Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek.
  79. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  80. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  81. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  82. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.

Anmerkungen

  1. Um 1880 errichtet: eingeschossiges Bürgerhaus mit rundem Eckturm unter flachem Kuppeldach; reicher Baudekor der Firma Wienerberger. – Aichinger-Rosenberger: Niederösterreich südlich der Donau, S. 183.
  2. Vater des ungarisch-US-amerikanischen Neurophysiologen Stephen William Kuffler (1913–1980). – Siehe: John G. Nicholls: Stephen W. Kuffler. August 24, 1913 – October 11, 1980. In: Biographical memoirs. Band 74. National Academy of Sciences of the United States of America, Washington (DC) 1998, ZDB-ID 3484-8, S. 194, Text online (englisch).
  3. 8. Dezember 1814 in Wien, † 13. November1869 in Wien. – Böheimer: Straßen & Gassen, S. 112.
  4. Im September 1895 hatte sich in Baden der Verein „Kinderheim“ konstituiert, mit dem Ziel der Erhaltung, Unterstützung und Verwaltung von Kindergärten sowie der Gründung von Kinderbewahranstalten. Dieser Verein brachte es 1898 zustande, dem für die mittleren Classen der Bevölkerung bestimmten Privatkindergarten des Fräulein Ott (die längere Zeit ein förmliches Wanderleben mit ihrer Anstalt hatte führen müssen) im Strassernhause eine ruhiges Plätzchen zu sichern. Für die Unterbringung des Ott’schen Kindergartens wurden zwei große lichte Räume geschaffen, des Weiteren ein Aufnahmszimmer sowie ein Abort. Der Bereich Kindergarten war vom übrigen Hause ganz abgeschlossen und von der Stiege aus erreichbar. – Siehe: Von unserem Privat-Kindergarten. In: Badener Zeitung, Nr. 71/1898, 3. September 1898, S. 2, unten links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt.
  5. Zumindest bis 8. September 1917, dem Tag der feierlichen Übergabe des dem Verein von den Offizieren des Armeeoberkommandos (AOK) gestifteten Kinderschutzhauses (Rohrgasse). – Siehe: Eröffnung des Kinderschutzhauses in Baden. In: Badener Zeitung, Nr. 73/1917, 12. September 1917, S. 2, oben links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt.
  6. Stöckl, das; -s, - (österreichisch für Nebengebäude). – Duden – Die deutsche Rechtschreibung. 25., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Elektronische Version. Bibliographisches Institut AG, Mannheim 2009, ISBN 978-3-411-06828-9.
  7. Nach dessen Tod unterstützte sein Sohn Georg Heinrich Mautner Ritter von Markhof (* 8. Mai 1840 in Smiritz; † 15. Mai 1904 in Wien), der mit seiner Frau Karoline (Charlotte) seit 1883 die Sommer in ihrer Badener Villa (Marchetstraße 72) verbrachte und der seit 1890 Ehrenbürger der Stadt Baden war, die für den erfolgreichen Betrieb der Restauration notwendigen Verschönerungen des (Park-)Gebiets rund um den Hof. — Siehe: Gemeindeausschuß-Sitzung. (…). In: Badener Zeitung, Nr. 35/1903, 1. Mai 1903, S. 2, Mitte links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt sowie Lokal-Nachrichten. Gemeindeausschuß-Sitzung. Georg Heinrich Mautner Ritter von Markhof †. (…). In: Badener Zeitung, Nr. 40/1904, 18. Mai 1904, S. 3, oben links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt. — Angaben zum (Sommer-)Wohnsitz: Nezval: Villen der Kaiserzeit, S. 104 f.
  8. Trauerhaus: Hofmühlgasse 20, Wien-Wieden; Bestattung: 31. Jänner 1905, Friedhof St. Helena, Baden bei Wien.
  9. Viktor Biedermann war der Enkel von Michael Lazar Biedermann (1769–1843), einem österreichischen Kaufmann und Juwelier. Dessen Sohn, Simon, k.k. priv. Großhändler, wurde, zum Christentum übergetreten, 1860 österreichischer Ritter mit dem Prädikat von Turony. – Nezval: Villen der Kaiserzeit, S. 156.
  10. Kräftner schreibt das Schloss einem unbekannten Baumeister zu. – Im Schatten der Weilburg, S. 208.
  11. Das Gebäude und seine Lage, 1910 von der Krone des Aquädukts gesehen: Badener Mühlbach, Aufnahme Ausleitung des Mühlbachs gegenüber der Ostspitze des Holzrechenplatzes.
  12. Die Villa wird derzeit, August 2011, renoviert.
  13. 1987 war vom Bundesdenkmalamt entschieden worden, dass die vom Liegenschaftseigentümer abgebrochene Kleine Villa wiederaufgebaut werden müsse. — Kurz notiert. Villa Hahn. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 05. August 1987, S. 15.
  14. eigentlich: 39/2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pottenstein (Niederösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pottenstein enthält die 14 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pottenstein im niederösterreichischen Bezirk Baden. 11 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes[1]) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Berndorf (Niederösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Berndorf enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Berndorf im niederösterreichischen Bezirk Baden. 22 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes[1]) unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heiligenkreuz (Niederösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heiligenkreuz enthält die 24 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Heiligenkreuz im niederösterreichischen Bezirk Baden. 21 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Seibersdorf (Niederösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Seibersdorf enthält die 16 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Seibersdorf im niederösterreichischen Bezirk Baden. 12 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Vöslau — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Vöslau enthält die 34 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bad Vöslau im niederösterreichischen Bezirk Baden. 24 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberwaltersdorf — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberwaltersdorf enthält die 10 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Oberwaltersdorf im niederösterreichischen Bezirk Baden. 7 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weissenbach an der Triesting — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weissenbach an der Triesting enthält die 9 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Weissenbach an der Triesting im niederösterreichischen Bezirk Baden. 7 Objekte wurden per Verordnung (§… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ebreichsdorf — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ebreichsdorf enthält die 36 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Ebreichsdorf im niederösterreichischen Bezirk Baden. 27 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Altenmarkt an der Triesting — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Altenmarkt an der Triesting enthält die 17 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Altenmarkt an der Triesting im niederösterreichischen Bezirk Baden. 15 Objekte wurden per Verordnung (§… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Blumau-Neurißhof — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Blumau Neurißhof enthält die 46 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Blumau Neurißhof im niederösterreichischen Bezirk Baden. 3 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”