Sigmodontinae

Sigmodontinae
Sigmodontinae
Baumwollratte (Sigmodon hispidus)

Baumwollratte (Sigmodon hispidus)

Systematik
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha)
Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea)
Familie: Wühler (Cricetidae)
Unterfamilie: Sigmodontinae
Wissenschaftlicher Name
Sigmodontinae
Wagner 1843
Reisratte (Oryzomys palustris)

Die Sigmodontinae sind eine Unterfamilie der Nagetierfamilie der Wühler (Cricetidae). Sie sind eine der drei Unterfamilien, in die die Neuweltmäuse unterteilt werden. Von diesen drei sind sie die artenreichste (mit rund 375 Arten) und die einzige, die ihren Verbreitungsschwerpunkt in Südamerika hat.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Sigmodontinae sind eine vielgestaltige Gruppe, sie haben unterschiedliche ökologische Nischen besetzt und dementsprechend verschiedene Körperformen entwickelt. Neben Arten, die Mäusen oder Ratten ähneln, gibt es auch wühlmaus-, maulwurfs-, rennmaus- und spitzmausähnliche Vertreter. Die Kopfrumpflänge variiert je nach Art vin 6 bis 30 Zentimeter, die Schwanzlänge von 3 bis 33 Zentimeter und das Gewicht von 7 bis 450 Gramm. Die Länge des Fells und die Färbung sind variabel, bei den meisten Arten jedoch an der Oberseite in Grau- oder Brauntönen gehalten, die Unterseiten sind meist heller, oft weißlich. Von anderen Neuweltmäusen unterscheiden sie sich unter anderem in der Morphologie des Penis und dem Bau der Hinterfüße.

Verbreitung und Lebensraum

Sigmodontinae kommen auf dem amerikanischen Kontinent vor, ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den mittleren USA bis Feuerland. Die größten Artenvielfalt erreichen sie jedoch in Südamerika, in Nord- und Mittelamerika gibt es relativ wenig Vertreter, etwa einige Arten der Reisratten oder Baumwollratten. Sie haben in ihrem Verbreitungsgebiet nahezu jeden Lebensraum besiedelt und kommen in Regen- und Trockenwäldern ebenso vor wie in Wüsten, Steppen und Grasländern, aber auch im Hochgebirge bis in 6000 Meter Seehöhe.

Lebensweise

So unterschiedlich die Körperformen und Lebensräume, so verschieden sind auch die Lebensweisen der Sigmodontinae. Die meisten Arten sind Bodenbewohner, es gibt jedoch auch baumbewohnende, unterirdisch-grabende und semiaquatische (teilweise im Wasser lebende) Vertreter. Die meisten sind das ganze Jahr über aktiv, in den kühleren Regionen können sie in eine Kältestarre (Torpor) fallen. Je nach Art können sie tag-, dämmerungs- oder nachtaktiv sein. Die meisten Arten benutzen Unterschlupfe, etwa Felsspalten, Erdhöhlen, hohle Baumstämme oder. selbst gegrabene oder von anderen Tieren übernommene Baue. Häufig legen sie ein Nest aus Blättern und anderem Pflanzenmaterial an. Neben einzelgängerischen gibt es auch in Gruppen lebende Arten.

Viele Arten sind Pflanzenfresser, die Gräser, Samen, Früchte, Pilze, Knollen, Flechten und andere pflanzliche Stoffe zu sich nehmen. Daneben gibt es aber auch Vertreter, die sich teilweise oder nahezu gänzlich von tierischer Kost (wie Insekten, Regenwürmer, Kaulquappen, Krebstiere, kleine Wirbeltiere und Vogeleier) ernähren. Dazu zählen beispielsweise die Baumwollratten und die Fischratten.

Fortpflanzung

Sigmodontinae sind sehr fruchtbare Tiere. Die Fortpflanzungszeit erstreckt sich auch in kühleren Regionen über mehrere Monate, in den Tropen kann sie das ganze Jahr über andauern. Weibchen tragen im Jahr meist mehrere Würfe aus und können bereits ein paar Stunden nach der Geburt erneut trächtig werden. Die Tragzeit ist mit 20 bis 30 Tagen relativ kurz, die Wurfgröße liegt häufig bei drei bis fünf Jungtieren, kann aber bis zu 13 betragen. Nach einer bis vier Wochen werden die Jungtiere entwöhnt und nach einem bis mehreren Monaten tritt die Geschlechtsreife ein.

Als Ausgleich für die hohe Geburtenrate ist die Sterblichkeit hoch und die Lebenserwartung gering. Sigmodontinae haben zahlreiche natürliche Feinde, etwa Raubtiere, Schlangen, Greifvögel und Eulen. Wenige Tiere werden in freier Wildbahn älter als 1 Jahr, in menschlicher Obhut sind fünf Jahre möglich.

Systematik

Unter dem wissenschaftlichen Namen Sigmodontinae wurden früher alle Neuweltmäuse zusammengefasst, heute werden sie in drei Unterfamilien unterteilt, neben den Sigmodontinae sind dies die Neotominae und die Tylomyinae.

Die innere Systematik der Sigmodontinae ist nicht restlos geklärt. Im hier verwendeten, auf Wilson & Reeder (2005) basierenden Ansatz teilen sie sich in acht Tribus sowie einigen Gattungen, die keinem Tribus zugeordnet werden können und darum als incertae sedis geführt werden.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0-8018-5789-9
  • D. E. Wilson und D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, 2005. ISBN 0-8018-8221-4

Weblinks

 Commons: Sigmodontinae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sigmodontinae — ? Sigmodontinae Щетинистый хлопковый хомяк …   Википедия

  • Sigmodontinae —   Sigmodontinae Rango temporal: Plioceno temprano Reciente …   Wikipedia Español

  • Sigmodontinae — Sigmod …   Wikipédia en Français

  • Sigmodontinae — Taxobox name = Sigmodontinae fossil range = Early Pliocene Recent image width = 250px image caption = Sigmodon hispidus regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Mammalia ordo = Rodentia superfamilia = Muroidea familia = Cricetidae subfamilia …   Wikipedia

  • Oryzomyini — Temporal range: Pleistocene – Recent Marsh rice rat (Oryzomys palustris) Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • Oryzomys — Temporal range: Rancholabrean (300,000 years before present) – present Marsh rice rat (Oryzomys palustris) Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • Marsh rice rat — Temporal range: Rancholabrean (300,000 years before present) – present Conservation status …   Wikipedia

  • Oryzomys couesi — Temporal range: Late Pleistocene to Recent Oryzomys couesi (above) and Tylomys panamensis (below).[1] …   Wikipedia

  • Noronhomys — Conservation status Extinct (IUCN 3.1)[1] …   Wikipedia

  • Irenomys — Temporal range: Recent Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[1] …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”