- Siksika
-
Die Siksika (sprich: sik-sik-AH) (‘Schwarzfuß’, daher im engl. oft Blackfoot) sind eine der First Nations im Süden der kanadischen Provinz Alberta. Als kleinster der drei Stämme bilden sie gemeinsam mit den kulturell und sprachlich eng verwandten Kainai (sprich:kie-NIE, auch als Blood bezeichnet) und Piegan (auch Peigan, sprich: Pee-GAN, oder Pikuni, sprich: pee-koo-NEE) die Konföderation der Blackfoot. Die Siksika gehören zur indigenen Sprachfamilie der Algonkin. Im Jahr 2009 bestand der Stamm aus etwa 6400 Personen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Sprache und Bezeichnung
Der aus dem Algonkin stammende Begriff Siksika bedeutet ‘Schwarzfuß’ und besteht aus den Worten sik (schwarz) und ka (Fuß) und wird mittels des Infix -s-i- zusammengesetzt. Die ersten Europäer trafen vermutlich zunächst auf die Siksika und übertrugen das Wort Blackfoot auf die mit ihnen eng verwandten Stämme der Kainai und Pikuni, die sich genau wie die Siksika selbst als die Nitsitapii (sprich: nee-itsee-TAH-peh), die ‘wahren Menschen’ bezeichnen.
Lebensweise und historische Entwicklung
→ Hauptartikel: Blackfoot
Die nomadisch lebenden Siksika lebten als der nördlichste der Stämme der Nitsitapii am Battle und Red Deer River. Sie lebten als Krieger und jagten vor allem Bisons. Während sie mit ihren eng verwandten benachbarten Stämmen in intensivem Austausch und Frieden lebten, waren sie insbesondere mit den Cree und den Assiniboine verfeindet. Der Stamm erfasste vor Eintreffen der ersten Trapper zwischen 2000 und 3000 Mitglieder, und obwohl sie bis in das Gebiet des Missouri River wanderten, waren sie nur selten in amerikanische Angelegenheiten involviert, sondern betrachteten die Briten als ihre Verbündeten.
Mitte des 19. Jahrhunderts veränderte der Häuptling Crowfoot mit der Unterzeichnung des Treaty No. 7 die Lebensweise des Volkes grundlegend. Ab 1877 siedelten die Siksika in ein Indian Reserve bei Blackfoot Crossing im Osten Calgarys. Sie wurden sesshaft und betrieben Farmen und Ranchen, einige arbeiteten auch in einer Kohlemine auf dem Land der Siksika. Nach Verkäufen eines Teils der Reservats in den Jahren 1912 und 1918 wurden die Siksika zum reichsten der westkanadischen First Nations, der Reichtum war jedoch bis Mitte des 20. Jahrhunderts vollständig aufgebraucht. Inzwischen wird der Stamm durch einen gewählten Häuptling und einen zwölfköpfigen Rat regiert, der alle zwei Jahre von den Angehörigen des Volkes gewählt wird.
Literatur
- Betty Bastien, Jürgen W. Kremer: Blackfoot ways of knowing: the worldview of the Siksikaitsitapi, University of Calagary Press 2004
- Raymond J. DeMallie (Hrsg.): Handbook of North American Indians. Volume 13: Plains. Smithsonian Institution Press, Washington, 2001, ISBN 0-16-050400-7
- Susan Berry, Jack Brink, Provincial Museum of Alberta (Hrsg.): Aboriginal Cultures in Alberta: Five Hundred Generations, University of Alberta, 2007, ISBN 0-7785-2852-9
- Andrew Bear Robe: Siksika Nation: Indian Government : Treaties, Aboriginal Rights, and Current Developments : Rebuilding the Siksika Nation, The Nation, 1991, University of Michigan
Einzelnachweise
- ↑ Indian and Northern Affairs Canada: Registered Population - Siksika - January 2009 (engl.), Abgerufen am 17. Februar 2009
Weblinks
Commons: Siksika Nation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Webauftritt der Siksika-Nation (englisch)
- Alberta Online Encyclopedia - Treaty 7: Siksika (englisch)
- Blackfeet Nation (englisch)
Kategorie:- First Nation in Alberta
Wikimedia Foundation.