Badische Uhrenfabrik

Badische Uhrenfabrik
Fabrikation 1954

Die Badische Uhrenfabrik Furtwangen AG (Kurzform auch „Baduf“ oder „Badische UFAG“) war eine deutsche Uhrenfabrikation mit Sitz in Furtwangen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1889 wurde die Badische UFAG aus den drei Firmen Rombach, Ketterer und der Gütenbacher Firma Leo Faller am Bach & Sohn gegründet. Mitte der 1920er Jahre war das Unternehmen das größte seiner Art im badischen Schwarzwald und beschäftigte 750 Mitarbeiter. Das Produktionsprogramm umfasste Weckeruhren, Jahresuhren, Regulatoren, Büro- und Küchenuhren. Der Absatz der Uhren erstreckte sich weltweit, die Badische Uhrenfabrik hatte eigene Filialen in London, Mailand, Zürich, Bombay und Hongkong.

Endkontrolle 1954

1904 erfolgte der Eintrag in das damalige Markenschutzregister mit dem Markennamen Akribie[1] . 1910 wurden sogenannte Freischwinger-Uhren von der Badische Uhrenfabrik im Schwarzwald in großen Stückzahlen gebaut. Diese Uhren hatten ein 2½ Zoll-Porzellan-Zifferblatt mit römischen Ziffern und die Besonderheit dieser Uhr war ein Fünfkugelpendel und die Glaskuppelabdeckung im Jugendstil.


Ab 1920 fertigte Baduf auch Rundfunkgeräte, Radio-Schaltuhren, Messinstrumente, Lautsprecher, Schalldosen, Variometer und ebenfalls Ein- und Mehrröhrenempfangsgeräte für den Kurzwellenempfang[2]. 1932 wurde das Konkursverfahren eingeleitet. 1983 folgte der zweite Konkurs und die Schwarzwälder Uhrwerke-Fabrik Burger GmbH u. Co KG in Schonach übernahm die Bafu. 1984 wurde die Produktion in Furtwangen ganz eingestellt und der Betrieb aufgelöst.

Besonderheiten

Als eine Besonderheit galt die Reichskolonialuhr der Badischen Uhrenfabrik Furtwangen, eine Wanduhr mit Metallschild. Im Zifferblatt dreht sich mit dem kleinen Zeiger eine Scheibe, die die Ortszeiten der damaligen deutschen Kolonialgebiete in Afrika, China und in der Südsee. Diese Uhr ist im Deutschen Uhrenmuseum in Furtwangen zu sehen[3] .

Literatur

  • Bassermann-Jordan, Ernst; Uhren : Ein Handbuch f. Sammler u. Liebhaber. Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde 6. Aufl. überarb. v. Hans von Bertele, Braunschweig, Verlag: Klinkhardt & Biermann 1969

Einzelnachweise

  1. Wortmarken auf Uhrenaktuell.de, Seite 2
  2. Radiomuseum Produkte Baduf
  3. Bild der Reichskolonialuhr

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uhrenindustrie im Schwarzwald — Werkstätte eines Schwarzwälder „Musikuhrenmachers“ (1825) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Uhrenfirmen — Diese Liste enthält Unternehmen, die Uhren herstellen. Es sind sowohl Uhrenmanufakturen als auch Unternehmen aufgeführt, die Uhren in Serienproduktion herstellen. Soweit bekannt, sind zu den Unternehmen deren Gründer, das Gründungsjahr und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Uhrenmuseum — Haupteingang Das Deutsche Uhrenmuseum liegt im Zentrum der Stadt Furtwangen (Baden Württemberg) und ist Teil der Hochschule Furtwangen (HFU). Das Museum widmet sich der Geschichte der Zeitmessung von der Sonnenuhr bis zur Atomuhr. Ein Schwerpunkt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Uhrenfirmen — Diese Liste von Uhrenherstellern führt sowohl Uhrenmanufakturen als auch Unternehmen auf, die Uhren in Serienproduktion herstellen. Soweit bekannt, sind zu den Unternehmen deren Gründer, das Gründungsjahr und der Gründungsort angegeben. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprechdose — Diktiergerät KOSMOGRAPH der Diktiermaschinenfabrik Dresden (1935) Die Sprechdose oder Schalldose war Bestandteil von Diktiergeräten der frühen Bürotechnik in der Mitte der 1930er Jahre und diente der Tonaufnahme. Beim Diktiergerät „Kosmograph“… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogenweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marbach (Villingen-Schwenningen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlhausen bei Schwenningen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Obereschach (Villingen-Schwenningen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pfaffenweiler (Villingen-Schwenningen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”